NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?

NABU fordert Abbrucharbeiten am Landesnaturschutz- und Jagdgesetz sofort einzustellen

Während es in Bayern gerade ein klares Votum der Bevölkerung für mehr Artenschutz gab, schafft NRW gegenteilige Fakten. Der NABU fordert, die Abbrucharbeiten am Natur- und Artenschutz sofort einzustellen, ansonsten sei auch in NRW ein Volksbegehren notwendig.

Feldlerche - Foto: Frank Derer

Feldlerche - Foto: Frank Derer

14. Februar 2019 - Während sich die Bevölkerung in Bayern mit dem erfolgreich geführten Volksbegehren deutlich für mehr Artenvielfalt und Naturschönheit ausgesprochen hat und die Landesregierung damit zu mehr Naturschutz zwingen will, werden in Nordrhein-Westfalen gerade völlig gegensätzliche Fakten geschaffen. Hier streicht die schwarz-gelbe Mehrheit im Düsseldorfer Landtag gerade das Landesnaturschutzgesetz kräftig zusammen und macht das Jagdgesetz zu einem reinen Lobbygesetz für die Jäger. „Der NABU hofft, dass die Politiker in NRW „den Schuss aus Bayern“ gehört haben und diese Abbrucharbeiten am Artenschutz sofort einstellen“, sagt Heinz Kowalski, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW. Ansonsten müsse auch in NRW ein Volksbegehren eingeleitet werden. Der NABU sei überzeugt, dass es für ein solches Volksbegehren zahlreiche Partnerverbände und genügend Stimmen in der Bevölkerung gibt.

„Das dramatische Artensterben bei vielen Vogelarten und bei den Insekten muss die Politik endlich zu konkreten Handlungen veranlassen, statt lediglich in Sonntagsreden die Honigbiene als systemrelevant zu bezeichnen“, so Kowalski weiter. Besonders die Vögel der Agrarlandschaft wie Kiebitz, Uferschnepfe und Feldlerche seien aus vielen Gebieten Nordrhein-Westfalens bereits verschwunden und um mehr als die Hälfte ihres ursprünglichen Bestandes reduziert worden.


Aufwärmphase - Foto: Frank Langheim

Aufwärmphase - Foto: Frank Langheim

Noch stärker habe es die Insekten getroffen, angefangen von den Wildbienen bis hin zu den Schmetterlingen. Hier hatte der Entomologische Verein Krefeld im Rahmen seiner über 30 Jahre durchgeführten Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen dramatische Rückgänge festgestellt. So hat allein die Masse der in den Gebieten untersuchten Insekten um rund drei Viertel abgenommen. „Damit aber fehlen Bestäuber für Blumen, Obstbäume und viele Pflanzen und mangels Insektennahrung bekommen die Vögel ihre Jungen nicht mehr aufgezogen“, erklärt Kowalski.

Der NABU fordert den Landtag und die Landesregierung deshalb auf, ihre gegen den Artenschutz gerichtete Politik unverzüglich zu beenden und eine Kehrtwende einzuleiten, von der die Natur und die Menschen in NRW profitieren.


mehr zum thema

Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen
Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor dramatischen Entwicklungen bei den heimischen Insekten. Untersuchungen in der Region zeigen, dass im Laufe von zwei Jahrzehnten große Verluste bei der heimischen Artenvielfalt mit weitreichenden Folgen zu beklagen sind. Mehr →

Auf der Lauer - Foto: Antje Schultner

3. Tagung zum Insektenrückgang

Am 15.02.2020 ludt der NABU NRW zum dritten Mal zu Vorträgen, Workshops und einem Ideenmarkt rund um den Rückgang der Insekten ein.

mehr

ihre spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse