NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien

Weidetierhalter müssen stärker entlastet werden

Die Rückkehr des Wolfes ist verbunden mit Konflikten mit der Weidetierhaltung. Beides ist von großer ökologischer Bedeutung, darf aber nicht gegeneinander ausgespielt werden. Der NABU forderte jetzt eine stärkere Entlastung der Weidetierhalter als bisher.

Schafbeweidung Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Schafbeweidung Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

26.06.2019 – Seit rund 10 Jahren streifen einzelne Wölfe immer wieder durch Nordrhein-Westfalen. Mittlerweile gibt es zwei ausgewiesenen Wolfsgebiete mit sesshaften Einzeltieren sowie eine nach NRW ragende Pufferzone eines Wolfsgebietes in Rheinland-Pfalz. Die Rückkehr des Wolfes ist verbunden mit Konflikten insbesondere mit der Weidetierhaltung. Politik und Gesellschaft dürfen aber die ökologisch wertvolle Weidetierhaltung und die ebenfalls ökologisch wertvolle Rückkehr des Wolfes nicht gegeneinander ausspielen und die Lasten allein den Tierhaltern zumuten, so der NABU NRW.

Der NABU NRW forderte Umweltministerin Heinen-Esser daher nun auf, sich für eine noch stärkere Unterstützung der Weidetierhaltung, insbesondere der Schafhaltung stark zu machen. Optionen dafür sind eine Weideprämie oder eine an die Tierzahl gekoppelte Weidetierprämie. Zur Weidetierhaltung und dem damit in Wolfsgebieten verbundenen unerlässlichen Herdenschutz hatte ein Bündnis aus elf Organisationen der Landwirtschaft und Nutztierhaltung, des Natur- und Tierschutzes sowie der Jagd kürzlich gemeinsame Empfehlungen für einen bundeseinheitlichen Herdenschutz sowie Kriterien zur Tötung von verhaltensauffälligen Wölfen vorgelegt.

Anders als die geplante Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes fokussiert das Eckpunktepapier inhaltliche und praktikable Lösungsansätze und liefert konkrete Empfehlungen für die flächendeckende Umsetzung von geeignetem Herdenschutz in tatsächlichen und möglichen Wolfsgebieten. Gefordert wird eine kostendeckende staatliche Förderung, die auch laufende Unterhaltskosten, etwa für Herdenschutzhunde, umfasst. Tötungen von auffälligen Wölfen seien stets das letzte Mittel im Einzelfall. „An gutem Herdenschutz führt kein Weg vorbei. Hierfür muss sich das Umweltministerium einsetzen“, sagte Thomas Pusch, Sprecher des Landesfachausschusses Wolf im NABU NRW.

„Zudem braucht es endlich bundesweite Rahmenregelungen, um eine tragfähige Koexistenz zwischen Wölfen und Weidetierhaltung zu ermöglichen. Das geht nur mit einer stärkeren Unterstützung der Weidetierhalter“, so Pusch weiter. Kernpunkte sind Prämien für betroffene Nutztierhalter, Übernahme ihrer Pflege- und Unterhaltungskosten für Herdenschutzmassnahmen sowie der Wegfall der durch die EU vorgegebenen Obergrenze für die Förderung (de Minimis-Regelung der EU). Das Land habe seine Hausaufgaben diesbezüglich zunächst gemacht, habe es doch eben die Streichung der Förderobergrenze auf EU-Ebene beantragt. Nun müsse die EU diesbezüglich handeln.

Die Weidetierhaltung spielt für den Erhalt der heimischen Biodiversität eine große Rolle. Zum Teil lassen sich nur mit ihrer Hilfe wertvolle ökologische Flächen wie altes Grünland oder Magerrasen erhalten. „Die Weidetierhaltung, insbesondere auch die Wanderschäferei, muss unterstützt werden, um die zusätzlichen Anforderungen an einen wolfssicheren Herdenschutz bewältigen zu können. Das gilt vor allen Dingen für die aufwändige Pflege und Instandhaltung der Elektrozäune als auch für Ausbildung, Unterhaltung und Tierarztkosten für Herdenschutzhunde. Aber die Weidetierhalter sind auch aufgefordert, von den existierenden Fördermöglichkeiten Gebrauch zu machen“, mahnt der NABU-Wolfsexperte an. Und die Veterinärämter der Kreise und kreisfreien Städte fordere der NABU nachdrücklich auf, die traditionelle Haltung von Herdenschutzhunden zu ermöglichen, eine entsprechende Positionierung des Bundes dazu liege ja vor. Nur so sei eine Koexistenz von Wolf und Weidetierhaltung machbar.


Mehr dazu

Herdenschutzhund - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Wolf und Herdenschutz zusammen denken

Gemeinsam mit zehn anderen Organisationen aus der Landwirtschaft und Nutztierhaltung, des Natur- und Tierschutzes sowie der Jagd hat der NABU eine Empfehlung für einen bundeseinheitlichen Herdenschutz und Kriterien zur Tötung von Wölfen, die wiederholt Nutztiere gerissen haben, vorgelegt. Mehr →

Wolf - Foto: Heiko Anders
Der Wolf im Kabinett

Mitte der Woche wurde im Bundeskabinett der Änderungsentwurf des Bundesumweltministeriums für die Ausnahmeregelung zur Entnahme von Wölfen beschlossen. Der NABU begrüßt zwar die Zusammenarbeit von Umwelt- und Landwirtschaftsministerium - eine Änderung des Naturschutzgesetzes ist jedoch der falsche Weg. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Thomas Pusch - Foto: Birgit Königis
Thomas Pusch
Landesfachausschuss Wolf t.pusch@nrw-wolf.de +49 (0)170 - 21 58 624

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version