NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet

Konsequentes Handeln ja, aber rechtssicher | NABU NRW stellt Schäfern Data-Logger zur Verfügung

Der NABU NRW und die Dingdener Heide Stiftung haben vor der "Alten Schäferei" einen Wolf-Infopfad eröffnet. Vier Schautafeln behandeln Themen rund um den Wolf wie zum Beispiel "Wölfe unter Strom“. Ein Musterzaun zeigt, wie Herden geschützt werden können.

Eröffnung Wolfinfopfad mit Musterzaun in der Dingdener Heide - Foto: P. Malzbender

Eröffnung Wolfinfopfad mit Musterzaun in der Dingdener Heide - Foto: P. Malzbender

27.07.2019 Er ist zurück in NRW – der Wolf. Mittlerweile sind in Nordrhein-Westfalen drei Wolfsgebiete ausgewiesen. Zudem reicht das rheinland-pfälzische Wolfsgebiet „Stegskopf“ mit seiner Pufferzone bis nach NRW hinein. Die seit Juni 2018 standorttreue Wölfin im „Wolfsgebiet Schermbeck“ sorgt mit immer neuen Rissen von Schafen und Ziegen für zunehmende Besorgnis und Ärger insbesondere unter den Nutztierhaltern. Der NABU NRW lud nun gemeinsam mit der Stiftung Dingdener Heide zur Präsentation eines Musterzaunes mit Diskussion rund um die Möglichkeiten erfolgreichen Herdenschutzes in die Dingdener Heide. Treffpunkt war hier der neu errichtete Wolfinformationspfad. Komplettiert wurde das Programm durch die Wanderausstellung zur „Rückkehr des Wolfes nach NRW“.

„Wildtiere wie der Wolf nutzen die Nahrung, die für sie am einfachsten zu erreichen und am häufigsten vorhanden ist. Schafe sind relativ wehrlos und langsam und daher manchmal leichte Beute. Deshalb ist ein geeigneter Schutz notwendig“, so Christian Chwallek, stellvertretender Landesvorsitzender des NABU NRW. Mit entsprechend angepassten Herdenschutzmaßnahmen wie Elektrozäunen lassen sich Nutztiere in der Regel aber erfolgreich schützen – zum Beispiel auch gegen wildernde Hunde. Einen hundertprozentigen Schutz gebe es aber leider nicht.

Der Aufbau solcher wolfsabweisender Zäune bedeutet aber nicht nur einen erhöhten Arbeitsaufwand für Schafhalter, sondern auch zusätzliche finanzielle Aufwendungen. An flächendeckendem, fachgerechtem Herdenschutz in Wolfsgebieten führt jedoch kein Weg vorbei“, sagt Thomas Pusch, Wolfsexperte des NABU NRW. Prävention müsse immer das erste Mittel der Wahl bleiben und helfe dabei, dass Lerneffekte bei Wölfen und damit auch Entnahme-Situationen gar nicht erst entstehen.


Wolfsinfopfad: Wölfe unter Strom

Wolfsinfopfad: Wölfe unter Strom

In Schermbeck sei insgesamt zu langsam gehandelt worden. Dennoch müsse man nun schauen wie man mit den zur Verfügung stehenden Mitteln einen Herdenschutz gewährleisten kann, der es der Wölfin zunehmend schwerer macht weiter Schafe zu reißen. Neben der Erhöhung der Zäune auf 120 cm käme hierfür der Einsatz neuester Technik in Frage. Data-Logger würden die am Zaun anliegende Spannung dauerhaft kontrollieren und dem Schäfer bei Abfall der Spannung sofort ein Signal melden. Mit Hilfe dieser Technik ließe sich also sicherstellen, dass der Zaun jederzeit die notwendige Spannung aufweist. Dies hält nicht nur den Wolf von der Herde fern. Im Falle eines Risses dienen die Aufzeichnungen des Gerätes auch als Nachweis für einen ordnungsgemäß ausgeführten Herdenschutz. “Das schafft letztendlich Rechtssicherheit in der Beurteilung, wenn ein Wolf diesen dennoch überwunden hat“, so Pusch weiter. Die Tötung von Wölfen darf nur im Einzelfall, nach Prüfung aller zur Verfügung stehenden Alternativen erfolgen.“ Noch sei der Wolf eine streng geschützte Art und habe nicht den Status des günstigen Erhaltungszustandes erreicht.

Den Ängsten der Bevölkerung begegnet der NABU NRW weiterhin mit Aufklärungsarbeit. Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderte neue Bildungsprojekt „Der Wolf macht Schule“ wird ab September mit einer überarbeiteten und erweiterten interaktiven Wanderausstellung zum Wolf durch NRW touren. Die Ausstellung kann beim NABU NRW entliehen werden. In erster Linie wendet sich das neue Bildungsprojekt gezielt an die junge Generation. Ein an den Lehrplan der verschiedenen Jahrgangsstufen (5-8) angepasstes, zweistündiges Programm zum Wolf greift unter anderem Themen der Abstammung des „besten Freundes des Menschen“, Sinnesleistungen von Wölfen und die Rolle des Wolfes im Ökosystem auf.


Der Wolf-Informationspfad sowie die Musterzaunelemente stehen dauerhaft zur Besichtigung an der Wiese gegenüber der alten Schäferei in der Dingdener Heide zur Verfügung. Interessenten, die Beratung insbesondere rund um den Aufbau fachgerechter Herdenschutzzäune wünschen, können sich direkt mit Landwirtschaftsmeister und Schäfer Achim Koop unter +49 (160) 7003719 in Verbindung setzen.

Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy
Worum es bei „Der Wolf macht Schule“ geht

Das Projekt greift die Rückkehr des Wolfes nach NRW auf, um über Schul- und Bildungsangebote, eine Wanderausstellung und Vorträge über das Wildtier Wolf sachlich, auf aktuellen wissenschaftlichen Studien basierenden Fakten zu informieren. Mehr →

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch
Wölfe in NRW

Seit 2018 ist NRW wieder Heimat dieses Wildtieres, geht man doch aufgrund genetischer Nachweise davon aus, dass einzelne Wölfe in NRW standortreu geworden sind. Deshalb wurden bisher vier Wolfsgebiete ausgewiesen. Auch reicht das Wolfsgebiet „Stegskopf“ in Rheinland-Pfalz mit seiner Pufferzone bis nach NRW hinein. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller
Christian Chwallek
stellvertretender NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 (0) 172 3050359
Wolfporträt - Foto: Thomas Pusch

Landesfachausschuss Wolf in NRW

Mehr zum Wolf in NRW


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse