NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Der Wolf macht Schule
  • Der Wolf macht Schule
  • Projekt zum Jahresende abgeschlossen
  • Bildungskoffer
  • Jugendumweltmobil (JUM)
  • Schulausstellung und Lehrgänge
  • Worum es bei „Der Wolf macht Schule“ geht
  • Wolfswissen zum Anfassen
  • Vorträge und Podiumsdiskussionen
  • Steckbrief Wolf
  • Wolfsknigge
Vorlesen

Worum es bei „Der Wolf macht Schule“ geht

Warum macht es Sinn, sich frühzeitig mit dem Wildtier Wolf auseinanderzusetzen?

Das Projekt greift die Rückkehr des Wolfes nach NRW auf, um über Schul- und Bildungsangebote, eine Wanderausstellung und Vorträge über das Wildtier Wolf sachlich, auf aktuellen wissenschaftlichen Studien basierenden Fakten zu informieren.

Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy

Cartoon: Thoddy

Er ist zurück in NRW – der Wolf. Während sich in den vergangenen Jahren die Nachweise einzelner durchziehender Tiere häuften, ist NRW mittlerweile nicht mehr nur Wolfserwartungsland, sondern Lebensraum dieser seltenen Wildtiere. Seit 2018 wurden die Wolfsgebiete „Schermbeck“, „Senne“, „Eifel-Hohes Venn“ und „Oberbergisches Land“ ausgewiesen. Zudem reicht das Wolfsgebiet „Stegskopf“ mit seiner Pufferzone bis nach NRW hinein.

Der NABU NRW hat sich bereits vor rund vier Jahren dazu entschlossen unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt mittels einer Wanderausstellung sachlich und auf wissenschaftlichen Fakten basierend über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken. Auch in dem neuen ebenfalls von der Stiftung geförderten Projekt „Der Wolf macht Schule“ wird das erfolgreiche Ausstellungsmodell fortgeführt und durch das Land reisen.

„Die Ausstellung des NABU NRW ermöglicht einen differenzierten Blick: Sie verharmlost nicht, aber sie zeigt auch, dass viele Klischees nicht zutreffen. Das nützt nicht nur dem Verhältnis zwischen Mensch und Wolf, sondern ist auch ein Beitrag zum Schutz von seltenen Arten“, sagt Christiane Overkamp, Geschäftsführerin der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

„Die Wiederbesiedlung durch den Wolf mitzuerleben und in der Öffentlichkeit zu begleiten ist gleichermaßen spannend wie herausfordernd. Umso schöner ist es, dass durch die erneute Förderung der Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen nach dem großen Erfolg des letzten Projektes, bei dem in Kooperation mit den NRW- Partnerzoos rund 5 Mio. Besucher alleine über die Ausstellung erreicht werden konnten, die Arbeit fortgesetzt und sogar ausgeweitet werden kann“, so Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW.


Bildungskoffer - Foto: Dennis Brockmann

Bildungskoffer - Foto: Dennis Brockmann

Untergliedert ist das neue Projekt in drei Teilbereiche. Während der erste Teilbereich den Projektnamen aufgreift und sich gezielt an Schulen richtet, wenden sich die anderen Teilbereiche, vergleichbar mit dem vorherigen Projekt, an die breite Öffentlichkeit.

So konzentriert sich das neue Bildungsprojekt insbesondere auf die junge Generation. Dabei ist der Titel „Der Wolf macht Schule“ fast schon wörtlich zu nehmen. Ein an den Lehrplan der verschiedenen Jahrgangsstufen (5-8) angepasstes, zweistündiges Programm zum Wolf greift unter anderem Themen der Abstammung des „besten Freundes des Menschen“, Sinnesleistungen von Wölfen und die Rolle des Wolfes im Ökosystem und der Biologischen Vielfalt auf. Neben den spielerisch und interaktiv gestalteten Unterrichtsstunden steht der konstruktiv-kritische Wissenserwerb im Vordergrund.

Durch die Kooperation mit der NAJU NRW kann auch das Jugendumweltmobil mit einem erweiterten Programm zum Wolf gebucht werden. Ebenso bietet der NABU NRW an, Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen einer Multiplikatorenschulung zum Wolf fortzubilden und ihnen eine Reihe von Ideen für den Unterricht zum Wolf an die Hand zu geben. Eine dieser Möglichkeiten besteht auch aus dem neu konzipierten Bildungskoffer zum Wolf, in dem allerhand Informationen und Material für interaktiv gestaltete Unterrichtsstunden zum Wolf zu finden sind.

Mit sachlicher und zielgruppenorientierter Aufklärungsarbeit soll zudem den Ängsten, Vorbehalten und Sorgen der Bevölkerung im Rahmen des Projekts „Der Wolf macht Schule“ begegnet werden. Gelingen soll dies unter anderem mit der überarbeiteten und erweiterten interaktiven Wanderausstellung zum Wolf, die beispielsweise zeigt, wie man den Wölfen NRWs auf der Spur ist, wie man sich bei einer Wolfsbegegnung verhält oder aber auch, wie sich Trittspuren von Wolf und Hund voneinander und von anderen Beutegreifern und Beutetieren unterscheiden. Die Ausstellung wird durch das Land ziehen und kann beim NABU NRW entliehen werden.

In Kombination mit der Ausstellung bietet der NABU NRW an, Vortragsveranstaltungen und Gesprächsrunden zu organisieren, um so ein Begleitprogramm zur Ausstellung mit weiteren Infos zu ermöglichen.


mehr zum thema

Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy
Der Wolf macht Schule

In NRW leben wieder Wölfe. Ängsten und Sorgen der Bevölkerung zur Rückkehr des Wolfes will das Projekt mit sachlicher und interaktiver Aufklärungsarbeit mittels vielfältiger Angebote für Schulen, Wanderausstellung, Vorträgen und Podiumsdiskussionen begegnen. Mehr →

Wolfsausstellung im AGARD-Naturschutzhaus in Dortmund - Foto: Bernd Gregarek
Wanderausstellung in NRW

Wie ist ein Wolfsrudel aufgebaut? Wovon ernährt sich ein Wolf? Woher kommen die Wölfe nach NRW? Was haben Wolf und Artenvielfalt miteinander zu tun? Diese und weitere Fragen werden in der NABU-Wanderaustellung zum Wolf interaktiv beantwortet, die durch NRW tourt. Mehr →

Ausstellungseröffnung im AGARD-Naturschutzhaus - Foto: Bernd Gregarek
Vorträge und Podiumsdiskussionen

Es ist wohl unumstritten, dass über die Rückkehr kaum eines Wildtieres so viel diskutiert wird, wie über die des Wolfes. Doch warum ist dies so wichtig und wo können Sie mitdiskutieren? Mehr →

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass das Projekt „Der Wolf macht Schule“ zum 31.12.2021 abgeschlossen wurde.

Für Rückfragen:
Info@Wolf-macht-Schule.de

Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Logo NAJU NRW

Logo JUM

Broschüre zum Download

Mitmachheft "Der Wolf macht Schule"
Mitmachheft "Der Wolf macht Schule" PDF (6.6 MB)


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse