NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Der Wolf macht Schule
  • Der Wolf macht Schule
  • Projekt zum Jahresende abgeschlossen
  • Bildungskoffer
  • Jugendumweltmobil (JUM)
  • Schulausstellung und Lehrgänge
  • Worum es bei „Der Wolf macht Schule“ geht
  • Wolfswissen zum Anfassen
  • Vorträge und Podiumsdiskussionen
  • Steckbrief Wolf
  • Wolfsknigge
Vorlesen

Steckbrief Wolf

Machen Sie sich schlau zum Wolf

Alpha Wölfe oder doch Familienbande? Kringelschwanz oder hängende Rute? Standorttreu oder Weitstreckenläufer? Hier finden sie allerlei Infos rund um den Wolf.

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Steckbrief: Der Europäische Grauwolf
Lateinischer Name: Canis lupus lupus
Familie: Canidae (Hundeartige)
Länge (inkl. Schwanz): 100 bis 140 cm (Rüden), 97 bis 124 cm (Fähen)
Fellfarbe: überwiegend grau, mit rötlichen, gelblichen bzw. bräunlichen Tönungen
Paarungszeit: Februar/März
Tragzeit: 61 bis 63 Tage
Wurfzeit: April/Mai
Anzahl der Junge: häufig 4 bis 6 Welpen pro Wurf
Territorium: durchschnittlich 200 km²
Besondere Merkmale: dunkler Sattelfleck, heller Schnauzenbereich, dreieckige Ohren, hochbeinig, fast immer hängender Schwanz mit schwarzer Schwanzspitze


Zahlen und Daten zum Wolf - Grafik: NABU/Stefanie Gendera

Zahlen und Daten zum Wolf - Grafik: NABU/Stefanie Gendera

Beschreibung
Der europäische Grauwolf wird 60 bis 80 Zentimeter groß (Schulterhöhe) und bis zu 140 Zentimeter lang. Optisch ähnelt er einem großen Haushund. Allerdings sind Wölfe hochbeiniger und die Rückenlinie verläuft gerade, während sie beim Hund zum Schwanz hin meist abfällt. Außerdem ist der Schwanz gerade und je nach Jahreszeit mehr oder weniger buschig. Wölfe haben recht kleine, dreieckige Ohren, die auch innen dicht behaart sind. Männchen werden meist größer und schwerer als Weibchen. Das Fell europäischer Wölfe variiert zwischen gelblichgrau, über graubraun bis dunkelgrau. Die Unterseite der Schnauze und die Kehle sind heller, die Rückseiten der Ohren rötlich. Das Rückenfell hat häufig einen schwarzen Sattelfleck. Schwarz sind oft auch die Schwanzspitze und die Vorderseiten der Beine. Junge Wölfe sind meist mit 22 Monaten geschlechtsreif. Nach der Paarungszeit zwischen Februar und März, werden nach einer Tragezeit von neun Wochen im April oder Mai meist zwischen vier und sechs Welpen in einer Höhle geboren. Anschließend leben die Wölfe als Familie (dem sogenannten Wolfsrudel) zusammen. Die Jungen vom Vorjahr (Jährlinge) helfen den Eltern bei der Aufzucht der jüngeren Geschwister. Nach durchschnittlich zwei bis drei Jahren verlassen sie das Rudel und suchen sich einen Partner. Dabei legen sie Strecken von bis zu 1000 Kilometer zurück.

Verbreitung und Lebensraum
Wölfe sind sehr anpassungsfähig und so bewohnen die verschiedenen Unterarten der Wölfe die unterschiedlichsten Gegenden, von den arktischen Tundren bis zu den Wüsten Nordamerikas und Zentralasiens. Die meisten Wölfe leben allerdings in Grasland oder Wäldern. Heute ist er aus vielen Regionen, so auch aus weiten Teilen Europas völlig verschwunden. Erst seit etwa 30 Jahren erholt sich der Bestand dank strengem Schutz langsam wieder.

Der rechtliche Schutz des Wolfes
Deutschland:
In Deutschland genießt der Wolf den höchst möglichen Schutzstatus nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Die Jagd auf Wölfe ist in Deutschland verboten.

Europa:
Wölfe sind in ganz Europa nach der Berner Konvention (1979) und in der Europäischen Union nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtline (1992) – mit Ausnahme einiger Populationen- streng geschützt.

Ernährung
Kleine Zicklein, wehrlose Großmütter, hilflose Kinder – das frisst der Wolf am liebsten, schenkt man den alten Märchen Glauben. Doch auch wenn bereits Jahrhunderte vergangen sind, hält sich die Mär vom zähnefletschenden, bösen Wolf hartnäckig. Forscher räumen nun mit den Gerüchten auf. Denn: Canis lupus' Leibspeise sind Wildtiere, die sich mit ihm den Lebensraum teilen. Rehe, Rothirsche und Wildschweine: Davon ernährt sich der Wolf zu über 96 Prozent. Die Hinweise auf die genaue Zusammenstellung der Speisekarte des Wolfes liefert das Senckenberg-Forschungsinstitut in Görlitz, das zehn Jahre lang über 2.000 Kotproben von Wölfen aus der sächsisch-brandenburgischen Lausitz analysiert hat. Nutztiere wie zum Beispiel Schafe machen dagegen weniger als ein Prozent aus. Aber auch kleinere Tiere stehen auf der Speisekarte. Dabei macht der Wolf vor allem auf ältere, kranke oder junge Tiere Jagd, da sie eine leichte Beute sind. So übernimmt der Wolf eine wichtige Rolle im Ökosystem, weil er die Bestände in erster Linie der mittelgroßen Huftiere kontrolliert. Sind Nutztiere wie Schafe oder Ziegen nicht ausreichend geschützt, kann es passieren, dass der Wolf auch hier Beute macht. Hier können Schutzzäune und Herdenschutzhunde helfen.


Nahrungszusammensetzung Wolf - Grafik: Nicole Stock

Nahrungszusammensetzung Wolf - Grafik: Nicole Stock

Gefährdung
Der Wolf ist in Deutschland zumeist durch die Zerschneidung seines Lebensraumes und den Verkehr gefährdet. Einzelne Tiere werden auch illegal abgeschossen.


mehr zum thema

Wolf - Foto: Jürgen Borris
Wolfsknigge

Was passiert, wenn ich einem Wolf begegne? Kann ich mit meinem Hund noch in den Wald gehen? Verhaltenshinweise zum Leben mit Wildtieren wie dem Wolf, finden Sie hier. Mehr →

Karte Wolfsnachweise im Monitoringjahr 2022/23 - Grafik: Nicole Stock
Verbreitung des Wolfs in NRW

Seit 2016 häuften sich die Wolfssichtungen in NRW. Mittlerweile haben sich mehrere Tiere dauerhaft hier niedergelassen. Aus den anfänglichen Wolfsgebieten sind die derzeit acht ausgewiesenen Förderkulissen „Eifel - Hohes Venn“, „Dümmer-Geest-Niederung“, „Märkisches Sauerland“, „Oberbergisches Land“, „Oberer Arnsberger Wald“, „Senne - Eggegebirge“, „Stegskopf“ und „Westmünsterland“ geworden. Mehr →

Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version