NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Von Maus bis Wolf
  • Fledermäuse
  • Hamster
  • Luchs
  • Wolf
Vorlesen

Von Maus bis Wolf

Säugetierschutz im NABU

Rund 43.000 Tiere, Pflanzen und Pilze leben in Nordrhein-Westfalen, davon lediglich knapp 80 Säugetierarten. 70 Säugetiere werden in der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Arten gelistet. 45 % von ihnen gelten als gefährdet oder bereits ausgestorben, weiter 10 % sind potenziell gefährdet und stehen deshalb auf der Vorwarnliste. Unter ihnen befinden sich Arten wie der Braunbär, der in NRW schon lange ausgestorben ist oder der akut vom Aussterben bedrohte Feldhamster, der in NRW nur noch mit 1 überlebensfähigen Populationen vorkommt. Bis auf die Zwergfledermaus finden sich auch alle Fledermausarten hier und sogar "Allerweltsarten" wie der Feldhase und die Feldspitzmaus, deren Bestände immer mehr zurückgehen, haben es mittlerweile in die Vorwarnliste geschafft.

Aber es gibt auch positive Entwicklungen, so leben wieder Biber, Fischotter und Wölfe in Nordrhein-Westfalen. Dem Rückkehrer Wolf helfen wir mit unserem Fachausschuss Wolf, den Weg zu ebnen und Vorurteile abzubauen und auch mit dem LFA Fledermausschutz engagieren wir uns bereits seit vielen Jahren im Fledermausschutz.


Hier kümmern wir uns

Feldhamster - Foto: Peter Schütz

Feldhamster in NRW

Nur mit Zuchtprogramm noch zu retten

Der Feldhamster gilt als Leitart der Ackerfluren. In Deutschland und NRW ist er trotz Schutzbemühungen akut vom Aussterben bedroht. Die NABU-Tagung im Februar 2016 brachte alle Akteure wieder zusammen. In der Zwischenzeit ist ein Zuchtprogramm angelaufen. Mehr →

Zwergfledermaus - Foto: Ewald Thies

Faszinierende Geschöpfe der Nacht

Mit dem NABU Fledermäuse schützen und entdecken

Weltweit gibt es etwa 900 Fledermausarten. 37 davon kommen in Europa vor, 24 in Deutschland. In NRW konnten bisher 22 Fledermausarten nachgewiesen werden. Seit über 25 Jahren engagiert sich der NABU bereits für den Schutz der Fledermäuse in NRW. Mehr →

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch

Wölfe in NRW

Nach 180 Jahren ist Nordrhein-Westfalen wieder Wolfsland

Seit 2018 ist NRW wieder Heimat dieses Wildtieres, geht man doch aufgrund genetischer Nachweise davon aus, dass einzelne Wölfe in NRW standortreu geworden sind. Deshalb wurden bisher vier Wolfsgebiete ausgewiesen. Auch reicht das Wolfsgebiet „Stegskopf“ in Rheinland-Pfalz mit seiner Pufferzone bis nach NRW hinein. Mehr →

Siebenschläfer - Foto: Hans Schwarting/www.naturgucker.de

Tschüss bis zum nächsten Frühjahr

Die Siebenschläfer haben sich alle zum Winterschlaf zurückgezogen und die Kameras sind ausgeschaltet.

mehr
Wolf Foto: Thomas Pusch

Unbürokratische Hilfe für Nutztierhalter

Mit einem neuen Stiftungsfonds will der NABU dazu beitragen, dass ein konfliktarmes Miteinander von Mensch, Wolf und Nutztier in NRW gelingt.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse