Siebenschläfern ins Nest geschaut
Mit der Webcam des NABU Leverkusen die Aufzucht der kleinen Bilche verfolgen




Sie sind wieder da: Die Leverkusener Siebenschläfer sind aus sieben Monaten Winterschlaf erwacht und bald ist die Webcam des NABU Leverkusen wieder online. Freuen Sie sich erneut auf wunderbare Einblicke in das Leben der heimlichen Bilche. Entspannung pur!
Möglich war das diesjährige Siebenschläfer-TV dankenswerterweise durch eine Förderung der Deutschen Postcode Lotterie und durch Spenden von begeisterten Internet-Zuschauern, die auch 2022 nicht auf die Beobachtung der nächtlichen Kobolde verzichten wollten. Nur durch die Förderung kann das Projekt durchgeführt werden.
Mit den Siebenschläfern durch das Jahr
Ende Mai hat das lange Schlafen meist ein Ende: Nach 7 Monaten Winterschlaf sind die possierlichen Bilche wieder erwacht und haben ihr Sommerdomizil bezogen. Dann liegt wieder ein straffes Zeitprogramm vor ihnen: Zunächst heißt es möglichst viel fressen, denn der lange Winterschlaf hat alle Fettreserven schrumpfen lassen. Dann muss ein Revier abgesteckt und ein Platz zur Gründung einer Familie gefunden werden. Da in unseren Wäldern alte, dicke Bäume mit Astlöchern für die Jungenaufzucht selten geworden sind, nutzen die munteren Kobolde der Nacht gerne Nistkästen, in denen bereits im Frühjahr Meisen gebrütet haben. Das verlassene Meisennest dient dann als kuscheliger Untergrund – so wie ein Sofa. Da, wo verlassene Meisennester fehlen, werden gerne Buchenblätter als Unterlage eingetragen.
Ende Juli/Anfang August erblickt dann der Nachwuchs das Licht der Welt. Frisch nach der Geburt präsentieren sich die nackten Leichtgewichte, die gerade einmal 5 Gramm auf die Waage bringen, noch in einem kräftigen Rosa - aber diese Phase dauert nicht lange. Schon nach 12 Tagen ist das erste hellgraue Jugendfell gewachsen. Sehen können sie in den ersten Tagen auch noch nicht und sind daher vollkommen hilflos auf ihre Mutter angewiesen, die sich fürsorglich um sie kümmert. Durch die nährreiche Muttermilch wachsen die Jungen enorm schnell. In den kommenden Wochen werden sie daher immer frecher und selbstständiger und trainieren ihre Fähigkeiten.
Rückblick auf die Siebenschläferjahre 2015 bis 2019
Im März 2015 hat der NABU Leverkusen das Projekt „Siebenschläfer–Bildung für Artenvielfalt“ gestartet. Am Beispiel dieses putzigen Bewohners von naturnahen Wäldern und hochstämmigen Obstwiesen sollen Kinder und Jugendliche mehr über die Bedeutung der Artenvielfalt in der Region erfahren. Bereits fünf Mal waren die Kameras des Projektes von Juni bis Oktober online und ermöglichten so das Leben der Siebenschläfer live zu verfolgen. Anfang Oktober verlassen die letzten Siebenschläfer dann ihr Sommerquartier und suchen sich einen Platz zum Überwintern.
2015 begann das Siebenschläfer-Projekt des NABU Leverkusen. Die Siebenschläfer quittierten die engagierten Bemühungen mit wunderbaren Einblicken in ihre Wohnstube von Putzaktionen über gemütliches Chillen, Balz, Geburt und Erwachsen werden von sechs Jungen. Mit der Erfahrung der ersten Jahres wurden in 2016 die Nistkästen und die Technik optimiert. Gleich zwei Weibchen zogen in den Nistkasten ein. Im Juli kamen die ersten Jungen zur Welt. Für die Wissenschaft völlig neu war die Frage, wie das zweite Weibchen darauf reagieren würde – was sich als vollkommen unproblematisch erwies. Dann folgte die zweite Überraschung: Im August stellte sich weiterer Nachwuchs ein. Auch diese Konstellation stellte sich als unproblematisch heraus - beide Weibchen säugten beide Altersstufen der Jungtiere. Regine Kossler: „Bei dem Gewusel war es allerdings schwierig, die genaue Anzahl der Jungen zu ermitteln. Es waren aber mindestens 12 Junge, die auch alle groß geworden sind.“
Mit der Erfahrung der ersten beiden Jahre wurden in 2017 die Nistkästen und die Technik noch einmal optimiert. Auch in dem Jahr waren die Siebenschläfer „kooperativ“ und zogen in den Nistkasten ein. Ende Juli 2017 kamen dann die Jungen zur Welt. Da das Wetter im Sommer recht nass und kühl war, deckte das Muttertier ihre Jungen zuerst immer gut mit Blättern zu – die Einblicke waren so schwieriger. Als die Jungen dann größer wurden, waren sie aber kaum noch zu bremsen und ihre Kletterkünste konnten gut beobachtet werden.
Drei außergewöhnliche Vorfälle bei den Siebenschläfern sorgten 2018 für einige Aufregung. Eine „Spontanvermehrung“ in einem Nistkasten sorgte für ein herrliches Durcheinander von Fell, Pfoten, Ohren und kleinen Schwänzchen - statt sechs Junge waren plötzlich 14 Junge zu zählen. Es hatten sich spontan zwei Familien dazu entschlossen zusammenzuwohnen. Im zweiten Fall zog eine Siebenschläfer-Familie über Nacht komplett aus dem live im Internet gezeigten Nistkasten aus – eine bei Siebenschläfern durchaus übliche Reaktion, sofern sie sich gestört fühlen. Es wurde dann auf einen anderen Nistkasten umgeschaltet, in der eine andere Siebenschläfermutter ihre Kinder großzog. Der dritte Vorfall ereignet sich Mitte August, als die Mutter von acht Jungen nicht wieder in den Nistkasten zurückkam. Die Naturschützer entschlossen sich nach einem Tag des Wartens, die vier Wochen alten Jungen in menschliche Obhut zu geben, da sie noch nicht selbstständig genug waren, um zu überleben. Alle acht Jungen konnten nach circa drei Wochen aufpäppeln in einer Voliere wieder ausgewildert werden.
Auch 2019 ließen sich die possierlichen Bilche gut beobachten. Jedoch waren nur drei der mit Kameras ausgestatteten Nistkästen besetzt und dies zudem recht spät, da die Nächte im Mai noch sehr kalt waren – und Siebenschläfer mögen es warm. Den ganzen Juni über haben sie sich dann sehr unstet verhalten. Mal war kein Siebenschläfer zu sehen, dann mal einer und manchmal gar bis zu zehn in einem Nistkasten. Anfang August kamen dann die ersten Jungen zur Welt. Da das Wetter im Sommer sehr heiß war, musste das Muttertier seine nackten Jungen nicht so intensiv mit Blättern wärmen – die Einblicke waren also perfekt. Als die Jungen dann größer wurden, waren sie kaum noch zu bremsen und ihre Kletterkünste waren gut zu beobachten. Teilweise ging es kopfunter an den Wänden entlang. Der September war dann ein sehr problematischer Monat für die Siebenschläfer, da die Nächte mit 10 Grad viel zu kalt und die Tage verregnet waren – keine guten Voraussetzungen, um Winterspeck anzusetzen. Dafür war dann der Winter mild und so haben hoffentlich viele Junge den Winter überlebt.
Viele Highlights der Jahre 2015 bis 2019 sind online weiter als Videos ins Netz gestellt und werden weiterhin häufig angeschaut. Zu finden sind sie unter https://nabu-leverkusen.de/siebenschlaefer/videos/. Nachschauen lohnt sich hier, vor allem falls die Kameras mal streiken sollten. Neben den Videos der letzten fünf Siebenschläferjahre gibt es hier zudem viel Wissenswertes zu dieser heimischen Bilchart und rund um das bundesweit einzigartige Siebenschläfer-Projekt.
Mehr dazu
Die Ende Juli geborenen Siebenschläfer sind nun nach 3 Wochen recht mobil geworden. Zudem gab es Anfang August weiteren Nachwuchs im selben Kasten. Dank der im Rahmen des Projektes installierten Webcam können Sie die Entwicklung der unterschiedlich alten Kleinen weiter mitverfolgen. Mehr →
Seit Juni rückt die Live-Webcam das Leben von Familie Siebenschläfer in die Öffentlichkeit. Anfang August stellte sich Nachwuchs ein, der nun schon fast erwachsen ist. Die jungen Siebenschläfer werden immer aktiver. Schauen Sie doch mal vorbei! Mehr →