NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs

Webcam des NABU-Leverkusen gewährt Einblicke in Jungenaufzucht und Sozialverhalten der heimlichen Bilche

Die Ende Juli geborenen Siebenschläfer sind nun nach 3 Wochen recht mobil geworden. Zudem gab es Anfang August weiteren Nachwuchs im selben Kasten. Dank der im Rahmen des Projektes installierten Webcam können Sie die Entwicklung der unterschiedlich alten Kleinen weiter mitverfolgen.

Siebenschläfer mit Nachwuchs -  Foto: Webcam NABU Leverkusen

Siebenschläfer mit Nachwuchs - Foto: Webcam NABU Leverkusen

28. Juli 2016 - Nachdem auch in diesem Jahr schon viele schöne Situationen in der Leverkusener Siebenschläferhöhle live zu beobachten waren, war es am letzten Sonntag so weit – um 8:40 Uhr kam der diesjährige Nachwuchs zur Welt. „Die frisch gebackene Siebenschläfermutter war zunächst noch etwas medienscheu“, so Regine Kossler, Projektkoordinatorin des seit März 2015 laufenden Leverkusener Siebenschläferprojekts. Die meiste Zeit verbarg sie ihre Kleinen vor den Augen der vielen Internet-Betrachter, die dank der im Rahmen des Projektes installierten Webcam die Geburt weltweit erstmals live im Internet verfolgen konnten.

Nur für kurze Momente erlaubte die Siebenschläfermutter einen Blick auf die Kleinen: Mindestens fünf nackte und blinde Leichtgewichte, die gerade einmal 5 Gramm auf die Waage bringen. „So frisch nach der Geburt präsentieren sie sich noch in einem kräftigen rosa - aber diese Phase dauert nicht lange. Schon nach 12 Tagen wird das erste hellgraue Jugendfell gewachsen sein“, erklärt die NABU-Siebenschläferexpertin.

Bei Siebenschläfern kommen die Jungen ohne Fell auf die Welt. Sehen könnten sie in den ersten Tagen auch noch nicht und seien daher vollkommen hilflos auf ihre Mutter angewiesen, die sich fürsorglich um sie kümmere. Über die Nistkastenkameras könne nun beobachtet werden, wie sie krabbeln und gesäugt werden. Kossler: „Da die Kleinen noch kein Fell haben, werden sie auch häufig von der Mutter gewärmt und sind dann natürlich schwerer zu erkennen - Naturbeobachtungen brauchen halt ein wenig Geduld.“


Siebenschläfer schaut aus Nistkasten - Foto: Webcam NABU Leverkusen

Siebenschläfer schaut aus Nistkasten - Foto: Webcam NABU Leverkusen

Durch die nährreiche Muttermilch wüchsen die Jungen in den kommenden sechs Wochen enorm schnell, würden immer selbstständiger und trainierten ihre Fähigkeiten. Nach dieser Zeit unternehmen sie bereits die ersten Ausflüge, kehren aber immer wieder in die Höhle zurück. Der Siebenschläfervater werde während der gesamten Aufzucht der Jungen aber nicht mehr zu sehen sein. „Wir haben bereits im dritten Jahr hintereinander Junge bei den Leverkusener Siebenschläfern“ so Kossler weiter. „In diesem Jahr hängen viele Bucheckern an den Bäumen, so dass die Siebenschläfer genügend zu Fressen haben und ihre Jungen sicherlich gut durchbringen werden”.

Beobachtet werden können die Siebenschläfer direkt über Webcam des NABU Leverkusen. Online-Fans aus mehr als 32 Ländern der Erde besuchten die Webcam bisher. Auf der Projektseite findet sich auch für alle, die die Geburt der Siebenschläfer verpasst haben, in der nächsten Woche ein Video, das die spannendsten Momente zusammenfasst.

Auch auf Facebook findet man das Projekt Familie Siebenschläfer – geheimnisvolle Nachtschwärmer. Hier darf jeder gerne mitreden.

Für Rückfragen:
Regine Kossler, Projektkoordinatorin NABU-Siebenschläferprojekt, Tel.: +49 151 56 10 50 99, Mail: regine.kossler@nabu-leverkusen.de


Webcam

Siebenschläfer - Foto: Hans Schwarting/www.naturgucker.de

Siebenschläfer-Web-TV

Die Leverkusener Siebenschläfer sind aus sieben Monaten Winterschlaf erwacht und die Webcam des NABU Leverkusen ist wieder online.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version