NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

Rücksicht auf Kiebitze

NABU und NWO bitten Landwirte um kiebitzfreundliche Bewirtschaftung | Erster Schritt für mehr Artenschutz in der Feldflur | Kiebitzbeobachtungen melden

In diesen Tagen besetzten die Kiebitze im Tiefland von NRW ihre Brutgebiete. Die liegen heute überwiegend auf im Frühjahr noch nicht bearbeiteten Ackerflächen. In den letzten Jahren hat der Bestand in NRW dramatisch abgenommen. Darum bitten NABU und NWO die Landwirte um Rücksichtnahme auf Kiebitze.

Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger

Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger

18. März 2016 - In diesen Tagen besetzten die Kiebitze im Tiefland von Nordrhein-Westfalen ihre Brutgebiete. Der früher in Mooren und feuchten Wiesen lebende Kiebitz brütet heute überwiegend auf im Frühjahr noch nicht bearbeiteten Ackerflächen, zumeist zukünftigen Maisäckern. In den letzten Jahren hat der Bestand in NRW dramatisch abgenommen. So wurden 2014 noch etwa 12.000 Brutpaare ermittelt. Fünf Jahre zuvor waren es noch mehr als 20.000. Um den Rückgang von Kiebitzen aufzuhalten, bitten der Naturschutzbund (NABU) NRW und die Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO) die Landwirte um Rücksichtnahme auf Kiebitze.

Wesentliche Ursache für den Rückgang sei ein geringer Bruterfolg, so die Vogelschützer. Da sich die Brutzeit mit der Feldbestellung überschneide, gingen zu viele Gelege und Jungvögel bei der Bodenbearbeitung verloren. Die noch schlüpfenden Jungvögel fänden zudem auf den intensiv bewirtschafteten Feldern keinen geeigneten Lebensraum mehr: So werde sich der in weiten Teilen von NRW nachgewiesene dramatische Insektenrückgang auch auf den Rückgang von Kiebitz, Feldlerche oder Rebhuhn ausgewirkt haben, denn die Jungtiere dieser Feldvögel sind zur Aufzuchtzeit besonders auf eiweißreiche Insektennahrung angewiesen, die es aber kaum noch gäbe. Mangelnde Deckung führe zusätzlich zu Verlusten durch Beutegreifer.

Dabei ließe sich die Situation für den Kiebitz schon durch einfache Maßnahmen deutlich verbessern, erklären NABU und NWO: Landwirte könnten dem Kiebitz helfen, indem sie bei der Bodenbearbeitung Rücksicht nehmen und die Nester umfahren. Wichtig sei zudem, dass den Kiebitzen genug Zeit für die Brut bleibe. Ideal wäre es deshalb, wenn zwischen Mitte März und Mitte Mai keine Bearbeitung erfolge. Grundsätzlich müsse der massive Pestizideinsatz, der wahrscheinlich für das Insektensterben und damit auch für den beschleunigten Rückgang der Feldvögel eine bedeutende Rolle spiele, drastisch reduziert werden. Hier wäre eine massive Ausweitung der Biologischen Landwirtschaft insbesondere in und um Schutzgebiete herum eine wichtige Gegenmaßnahme.

Für Landwirte, die zum Schutz der Kiebitze die Einsaat von Mais bis zum 20. Mai herauszögern, bietet das Land NRW eine Ausgleichsvergütung. Die beiden Landwirtschaftsverbände im Rheinland und in Westfalen rufen in diesem Jahr ihre Mitglieder auf, sich aktiv am Schutz der Kiebitze zu beteiligen. NABU und NWO begrüßen diese Initiative der Landwirtschaft, sich aktiv für die Erhaltung der Artenvielfalt einzusetzen, vor allem aber die Bereitschaft der Landwirte, beim Kiebitzschutz mitzuwirken. Dies sei eine erste wichtige Initiative für mehr Artenschutz in der Feldflur.


Kiebitzküken - Foto: Frank Derer

Im Projekt „Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter: Umsetzung eines Artenschutz-Projektes zur Förderung des Kiebitzes in der Agrarlandschaft“ testet der NABU mit Landwirten verschiedene Maßnahmen zum Kiebitzschutz in mehreren Bundesländern unter anderem in Nordrhein-Westfalen (Münsterland).
In diesem Zusammenhang ruft der NABU in diesem Jahr erstmals dazu auf, gesichtete Kiebitze über die Naturbeobachtungs-Webseiten Ornitho.de oder NABU-naturgucker.de zu melden.

Weitere Informationen:
www.kiebitzschutz.de
NABU-Faltblatt mit praktischen Tipps und Anregungen für Landwirte zum Kiebitz-Schutz

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171 3867379
Ralf Joest, Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft, mobil: 0176 51090058


Mehr dazu

Kuh im Blütenmeer, Foto: Martin Wenzel-Teuber
Landwirtschaft contra Artenvielfalt

Das Artensterben in der Feldflur schreitet ungehindert fort. Dauergrünlandverordnung und Kiebitzerlass helfen nur, das Schlimmste zu verhindern. Ob die Biodiveristätsstrategie des Landes hier Abhilfe für Feldlerche, Rebhuhn, Hamster und Co schafft? Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse