NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder

Jedes Mitglied stärkt die Stimme des NABU und verleiht politisches Gewicht

Der NABU NRW begrüßte heute in Lippstadt sein 75.000stes Mitglied. Familie Dombach freute sich über die überreichte Urkunde inklusive Geschenkkorb. Der NABU ist damit weiterhin der größte Naturschutzverband in Nordrhein-Westfalen.

Bernhard Kamp (r.) und Peter Hoffmann (2.v.r.) begrüßen Familie Dombach im NABU NRW - Foto: Birgit Königs

Bernhard Kamp (r.) und Peter Hoffmann (2.v.r.) begrüßen Familie Dombach im NABU NRW - Foto: Birgit Königs

11. Juli 2016 - Der NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen zählt erstmals in seiner Geschichte 75.000 Mitglieder. Er ist damit bundesweit der dritte NABU-Landesverband, der diese Schwelle überspringt, und weiterhin der mitgliederstärkste Naturschutzverband in Nordrhein-Westfalen. Auch den Vergleich mit politischen Parteien muss der NABU NRW nicht scheuen. Grüne, FDP und Linke in Nordrhein-Westfalen sind zusammengenommen noch nicht einmal halb so stark. Bundesweit zählt der NABU über 590.000 Mitglieder und Förderer.

„Unsere Mitglieder sind die Kraft, die uns vorantreibt. Sie machen unseren Erfolg erst möglich. Jedes einzelne Mitglied stärkt unsere Stimme, verleiht uns politisches Gewicht und schafft finanziellen Spielraum, den wir für unsere Arbeit brauchen. Daher sage ich allen 75.000 Mitgliedern ganz herzlich ´Danke´ für ihren Einsatz für Mensch und Natur“, sagte Bernhard Kamp, Geschäftsführer des NABU Nordrhein-Westfalen. Ganz besonderes freue ihn, dass der NABU ´diese Marke im Jubiläumsjahr reiße´.

Der NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen wurde vor 50 Jahren im Rahmen einer "Fusion" der Landesgruppen Nordrhein und Westfalen in Essen gegründet und ist als eingetragener Verein organisiert. Mit rund 120 NABU-Orts-, Stadt- und Kreisgruppen ist der Naturschutzverband landesweit vertreten. In dem basisdemokratisch organisierten Verband entscheiden in der Landesvertreterversammlung die von den Gruppen gewählten Delegierten über die inhaltliche Ausrichtung, den Haushalt und die Vorstandschaft. Erster Vorsitzender ist seit Ende 1996 Josef Tumbrinck. Bei seinem Amtsantritt zählte der Landesverband noch 45.000 Mitglieder. „Dieses Wachstum ist eine eindrucksvolle Bestätigung unserer Naturschutzarbeit – und zugleich Ansporn, weiterhin konsequent die Stimme für die Natur zu erheben“, so Kamp.


Als 75.000stes Mitglied begrüßte der NABU-Landesgeschäftsführer gemeinsam mit dem NABU-Kreisverbandsvorsitzenden Peter Hoffmann Familie Dombach aus Lippstadt und überreichte eine Urkunde sowie einen Korb voller Überraschungen aus dem NABU-Sortiment. „Familie Dombach begleitet den NABU in Lippstadt schon seit vielen Jahren. Alle Familienmitglieder haben ein großes Interesse an den kleinen Dingen der Natur in ihrer Umgebung. Ob es die schlüpfenden Libellen an unserem Gartenteich sind oder die Ameisen auf dem Sonnentau im NABU-Naturschutzgebiet, immer gibt es etwas zu fragen und zu erzählen“, so Hoffmann. Dabei hätten Dombachs natürlich auch immer etwas über die NABU-Arbeit mitbekommen. Hoffmann: „Ich fand, dass es nun Zeit ist, dass die Familie sich dem NABU anschließt, um so die Naturschutzarbeit im Land und vor Ort zu unterstützen. Ich habe mich sehr gefreut, dass dazu keine weitere Überzeugungsarbeit mehr erforderlich war.“


Jetzt Mitglied werden!

60.000 Mitglied - Foto: Birgit Königs
Gemeinsam für Mensch und Natur

Der NABU NRW ist mit über 125.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband des Landes. Jedes weitere Mitglied trägt dazu bei, dass der NABU mehr und mehr Gehör findet. Und für eine NABU-Mitgliedschaft sprechen viele gute Gründe ... Mehr →

ansprechpartner

Bernhard Kamp - Foto: Bernd Schaller
Bernhard Kamp
Landesgeschäftsführer B.Kamp@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 -11

50 Jahre NABU NRW

Exkursion des Vogelschutzbundes Mönchengladbach 1952 - Archiv NABU-Stadtverband Mönchengladbach

Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll

mehr

Mitgliedermagazin

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version