NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Waldzustand
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?

NABU fordert Bund und Land zum gemeinsamen Handeln auf

Mit der Wiederinbetriebnahme und Laufzeitverlängerung von Tihange und Doel geht die belgische Regierung wider besseres Wissen das Risiko ein, das Zentrum Europas zu vernichten. Der NABU forderte heute eine sofortige bedingungslose Stilllegung beider AKW.

Kühltürme des Atomkraftwerks Biblis in Südhessen - Foto: Helge May

Kühltürme des Atomkraftwerks Biblis in Südhessen - Foto: Helge May

04. Februar 2016 - Mit der Wiederinbetriebnahme und Laufzeitverlängerung der beiden Atomkraftwerke Tihange und Doel geht die belgische Regierung wider besseres Wissen das Risiko ein, das Zentrum Europas zu vernichten. Kommt es zu einer Reaktorkatastrophe, werden nicht nur die am dichtesten besiedelten Gebiete Deutschlands unbewohnbar. Tausende von Menschen würden sterben und Millionen Europäer zu einer nicht steuerbaren Massenflucht quer durch den Kontinent gezwungen. Angesichts dieser Bedrohung fordert der NABU eine sofortige bedingungslose Stilllegung beider Atomkraftwerke. „Sowohl Tihange als auch Doel sind überaltert, schadhaft und dürfen nicht weiter betrieben werden“, erklärte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Bundes- und Landesregierung ruft der NABU zur parteiübergreifenden Zusammenarbeit auf. Nicht nur Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, sondern die gesamte Regierung, Opposition und besonders Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Landesregierung sind in der Pflicht, mit allem Nachdruck die sofortige, bedingungslose Stilllegung von Tihange oder Doel zu fordern. Nach Auffassung des NABU sind hier vor allem die Bundesregierung und die deutschen Europaabgeordneten gefordert, sich für eine grundlegende Änderung des Euratom-Vertrages von 1957 einzusetzen, der bislang die alleinige nationale Souveränität für den Betrieb und die Sicherheit von AKW festschreibt. Zudem müssen der EU-Kommission endlich mehr Befugnisse zur Kontrolle der nationalen Atomaufsichtsbehörden eingeräumt werden, denen sich die EU-Mitgliedstaaten nach Fukushima verweigert hatten.

„Alleine im Umkreis von 75km um Tihange wohnen fast 10 Millionen Menschen“, so Miller weiter. Käme es dort oder in Doel zum Gau, wäre dies die größte Katastrophe seit dem 2. Weltkrieg in ganz Westeuropa. Nichts rechtfertige eine solch unkalkulierbare Gefahr, zumal es keinen Energienotstand in der Europäischen Union gebe und auch in Belgien kein „blackout“ befürchtet werden müsse, mit dem die Regierung ihr Handeln bei der Bevölkerung rechtfertige.

Bei Rückfragen:
Sebastian Scholz, NABU-Experte für Klima und Energie, Tel.: 030 284 984-1617,
E-Mail: Sebastian.Scholz@NABU.de
Daniel Brückner, NABU NRW, mobil: 0160 94 90 09 82


Mehr zur NABU-Position

Sonnenblumen vor dem Atomkraftwerk Biblis in Südhessen - Foto: Helge May
Atomkraft

Zahlreiche Argumente zeigen, dass diese Technologie keine Zukunft hat. Im April 2023 gehen die letzten Atomkraftwerke vom Netz, doch uns geht noch längst nicht der Strom aus. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version