NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

Angriff auf den Klimaschutz

Bundesverkehrswegeplan verfehlt Umweltziele / Naturschutzverbände fordern grundlegende Überarbeitung

Umweltverbände kritisieren den Plan als Angriff auf den Klimaschutz. Die vorgetragenen Kritikpunkte zum verkehrlichen Nutzen und zu Umweltschäden der Einzel-Projekte seien größtenteils ignoriert worden und die Öffentlichkeitsbeteiligung habe sich als Farce entpuppt.

Autobahnstau - Foto: Helge May

Autobahnstau - Foto: Helge May

03. August 2016 - Der heutige Kabinettsbeschluss zum Bundesverkehrswegeplan 2030 stößt auf heftige Kritik bei Umweltschützern. Die nordrhein-westfälischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) kritisieren den Plan als Angriff auf den Klimaschutz. Zudem habe sich die Öffentlichkeitsbeteiligung als Farce entpuppt. Die zahlreich vorgetragenen Kritikpunkte zum verkehrlichen Nutzen und zu Umweltschäden der Einzel-Projekte seien größtenteils ignoriert worden. Bei keinem der Fernstraßenprojekte seien zudem bedarfsgerechte, kostengünstigere und umweltverträglichere Alternativen berücksichtigt worden.

Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit im Frühjahr 2016 hatten die NRW-Naturschutzverbände bereits erhebliche Kritik sowohl an den Inhalten des Entwurfes geäußert, als auch an der Art und Weise des Verfahrens. Durch die nur sechswöchige Offenlage im März/April 2016 sei angesichts der Vielzahl von angemeldeten Projekten eine sachgerechte Beteiligung seitens der Naturschutzverbände und der interessierten Öffentlichkeit erschwert worden. Zuvor hatte bereits die NRW-Landesregierung weder die Öffentlichkeit noch die Umweltverbände an der Meldung des Landes an das Bundesverkehrsministerium beteiligt.

Trotzdem hatten BUND, LNU und NABU zu 187 NRW-Straßenbauvorhaben sowie verschiedenen Wasserstraßen- und Schienenprojekten detailliert Stellung genommen. Zudem wurden zu ausgewählten Fernstraßenprojekten (z.B. Eifelautobahn A 1, BAB A 46, BAB A 445) umweltfreundliche Alternativen erarbeitet. Nichts davon sei berücksichtigt worden.

Die Naturschutzverbände kritisieren ferner die weiterhin fehlende Plausibilität der Verkehrsprognosen und des daraus abgeleiteten Investitionsbedarfs für Verkehrsinfrastruktur. Zudem würden die meisten Umweltziele verfehlt. Dies gelte sowohl für den Klimaschutz als auch die angestrebte Reduktion des Flächenverbrauchs, die Verminderung der Zerschneidungswirkung durch Fernstraßen und den Schutz der Natur. Auch fehle es an einer verbindlichen Planung zum Rückbau von Verkehrsflächen.

Auch das Umweltbundesamt hatte gefordert, allein aus Gründen des Freiraumschutzes mehr als 40 Projekte des Bundesverkehrswegeplans zu streichen. Darunter fielen in NRW zum Beispiel die Projekte B1/B66 (Kreis Lippe), A1 (Kreis Euskirchen), B65 (Kreis Minden-Lübbecke) und B64 (Kreis Höxter). Wer es mit dem Freiraumschutz ernst meine, müsse diese Streichliste umsetzen, so BUND, LNU und NABU.

Die Naturschutzverbände fordern vor der Entscheidung des Bundestages eine grundlegende Planänderungen und Neuberechnungen der Projekte unter Einbeziehung vernünftiger Alternativen. Komme die Politik dem nicht nach, seien spätere Klagen gegen die Verkehrsprojekte vorprogrammiert.


0.9 MB - Gemeinsame Stellungnahme von BUND, LNU und NABU NRW vom 2. Mai 2016 zum Bundesverkehrswegeplan 2030

Für Rückfragen:
Dirk Jansen, BUND-Geschäftsleiter, T. 0211 / 30 200 522
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, T. 0171 / 38 67 379
Mark vom Hofe, T. 0170 / 1509152


Hintergrund:
Der Bundesverkehrswegeplan ist Grundlage für die Bedarfsplangesetze für die Verkehrswege des Bundes. Die Aufnahme eines Projektes, etwa einer Straße in das Bedarfsplangesetz hat weitreichende Folgen: Behörden oder Gerichte dürfen den Bedarf für die entsprechende Straße nicht mehr in Frage stellen – egal was gegen ihren Bau sprechen sollte.

Die Naturschutzverbände haben alle Projekte des BVWP 2030 im Frühjahr untersucht und bewertet. Die Stellungnahme vom 2.5.2016 umfasst 444 Seiten, in denen sowohl auf grundsätzliche fachliche und rechtliche Probleme eingegangen, als auch jedes Einzelprojekt – über 180 verschiedene Projekte in NRW - detailliert bewertet wird. Zu den Einzelprojekten erfolgte offensichtlich keinerlei Befassung durch das Bundesverkehrsministerium. Die Arbeit von ehrenamtlichen Naturschützern und betroffenen Bürgern wird offensichtlich ignoriert.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Landesbüros der Naturschutzverbände unter: www.lb-naturschutz-nrw.de.

mehr dazu

Landstraße - Foto: Helge May
Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele

BUND, LNU und NABU in NRW kritisieren den Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 scharf. Die Planung werde den Anforderungen an eine zukunftsfähige Verkehrspolitik nicht gerecht. Allein die Zahl gemeldeter Straßenbauprojekte aus NRW sei viel zu hoch. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse