NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet

80 Teilnehmer beim ersten Werkstattgespräch des NABU NRW und RAG Montan Immobilien

Über 80 Mitarbeiter der NABU-Gruppen aus dem Ruhrgebiet und Immobilienspezialisten der RAG Montan Immobilien trafen sich zu einem Workshop um die lokale Zusammenarbeit zu intensivieren. In den Arbeitsgruppen wurden über 30 Projektideen entwickelt.

Die Teilnehmer aus den NABU-Gruppen und die RAG Montan Immobilien-Mitarbeiter trafen sich in der vergangenen Woche zum gemeinsamen Workshop auf Haus Vogelsang in Datteln-Ahsen. - Foto: RAG MI/Charleen Lange

Die Teilnehmer aus den NABU-Gruppen und die RAG Montan Immobilien-Mitarbeiter trafen sich in der vergangenen Woche zum gemeinsamen Workshop auf Haus Vogelsang in Datteln-Ahsen. - Foto: RAG MI / Charleen Lange

16. Februar 2016 - Durch eine intensivere Kooperation von Naturschützern und Flächen- bzw. Projektentwicklern sollen die ökologischen Auswirkungen von Bauprojekten schon bei der Planung diskutiert werden, um mögliche negative Folgen für Tier und Landschaft zu vermeiden und gleichzeitig die Anforderungen einer wirtschaftlich tragfähigen Projektentwicklung zu berücksichtigen. Deshalb trafen sich am 12. Februar 2016 über 80 Mitarbeiter der NABU-Gruppen aus dem gesamten Ruhrgebiet und Immobilienspezialisten der RAG Montan Immobilien. Ziel des Workshops: die lokale Zusammenarbeit auf der Projektebene zu intensivieren.

Schon 2012 hatten die RAG Montan Immobilien und der NABU NRW auf Landesebene einen Kooperationsvertrag geschlossen. Einige Projektbeispiele für diese erfolgreiche Kooperation zwischen dem NABU NRW – Regionalstelle Ruhrgebiet und der RAG Montan Immobilien sind das Bienennetzwerk Ruhrgebiet, mehrere Fledermausschutzmaßnahmen, Umweltbildungsmaßnahmen oder der Naturführer Zollverein.


Werkstattgespräch - Foto: Silvia Hessel

Intensive und konstruktive Arbeitsrunden in Regionalgruppen - Foto: Silvia Hessel

„Ziel des jetzigen Workshops war es, dass die Kooperation auch im Alltag bei den konkreten Projekten gelebt wird. Das gelingt nur, wenn die Zusammenarbeit beider Partner auf lokaler Ebene intensiviert wird und bei der Projektentwicklung bzw. Sanierung die naturschutzfachlichen Erfordernisse von Beginn an berücksichtigt werden. Das besondere an der Kooperation mit der RAG Montan Immobilien als Immobilientochter der RAG AG ist dabei, dass deren Projekte überwiegend auf ehemaligen Bergwerksstandorten realisiert werden, die unterschiedlichste Qualitäten aufweisen, von der bewaldeten Halde, den stillgelegten Betriebsgebäuden oder von Klärteichen und Parkplatzflächen, die erst nach der Stilllegung von der Natur zurück erobert werden. Solche Flächen müssen vor einer weiteren Entwicklung erst noch ein bergrechtliches Verfahren durchlaufen. Um diese besonderen Bedingungen und Herausforderungen verstehen zu können, ist es von großer Hilfe, wenn sich die Ansprechpartner kennenlernen und miteinander vernetzen“, berichtet NABU-Landesvorsitzender Josef Tumbrinck.

In sieben regionalen Arbeitsgruppen (Unna/Dortmund, Hamm, Kreis Recklinghausen, Gelsenkirchen/Duisburg, Bochum/Essen, Bottrop/Oberhausen und Kreis Wesel) erarbeiteten die Werkstattteilnehmer gemeinsame Ziele und verabredeten Maßnahmen, um den Dialog fortzuführen und das Netzwerk auszuweiten.


Baumpflanzung - Foto: RAG MI

Die symbolische Pflanzaktion eines Apfelbaums am Standort der RAG Montan Immobilien und des NABU Büros in Essen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein: Als Symbol für eine Kooperation die Wurzeln schlägt und Früchte trägt. v.l. : NABU-Landesvorsitzender Josef Tumbrinck und Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien - Foto: RAG MI

„Eine engere Vernetzung bietet Chancen sowohl für den Naturschutz als auch für eine erfolgreiche Projektentwicklung und weckt Verständniss für die Zwänge und Anforderungen beider Seiten. Mit dem NABU haben wir einen kompetenten Partner gefunden, der uns bei den natur- und artenschutzlichen Belangen in der Projektarbeit sowohl berät als auch tatkräftig unterstützt. Der NABU NRW hat so die Möglichkeit, wertvolle Naturschutzziele in die Projekte einzubringen. Gemeinsam sind wir davon überzeugt, dass es uns gelingen wird eine für Mensch und Umwelt nachhaltige Folgenutzung für bergbaulich geprägte Flächen zu schaffen.“ so Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien, der sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung zeigt.

Das Werkstattgespräch sei ein wichtiger Meilenstein der Kooperationsarbeit von NABU NRW und RAG Montan Immobilien. Als Zeichen dafür pflanzten Josef Tumbrinck und Prof. Dr. Hans-Peter Noll gemeinsam einen wurzelechten Apfelbaum in der Nähe des Firmensitzes der RAG Montan Immobilien und der Regionalstelle NABU-Ruhrgebiet auf dem UNESCO Welterbe Zollverein. Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Essbares Essen“ wollen die Partner auch ihren Beitrag zu Essens Bewerbung als „Green Capital City Jahr 2017“ leisten. Beide Partner planen im Rahmen dieses Projektes in den kommenden Monaten im Stadtgebiet Essens weitere symbolische Pflanzaktionen.

Für Rückfragen:
NABU Regionalstelle Ruhrgebiet
Nora Scholpp, Projektleitung Kooperation NABU NRW und RAG Montan Immobilien
Telefon: 0201 - 294 640 42, E-Mail: Nora.Scholpp@NABU-Ruhrgebiet.de

RAG Montan Immobilien
Stephan Conrad, Pressesprecher
Tel.: 0201 - 378 1872, E-Mail: Stephan.Conrad@RAG-Montan-Immobilien.de


Intensive Zusammenarbeit

Industrienatur - Foto: Michael schoch

RAG und NABU

Gemeinsam für eine nachhaltige Folgenutzung bergbaulich geprägter Flächen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse