NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks

Ursachen des "Vogelmangels" sind vielschichtig und komplex

Vor allem typische Gartenvogelarten wie Meisen, Finken und Amseln werden in diesem Spätherbst vermisst. Als Ursache gelten zurzeit die vergleichsweise milde Witterung, noch ausstehende Wintergäste und die Folgen einer schlechten Brutsaison 2016.

Blaumeise - Foto: Frank Derer

Blaumeise - Foto: Frank Derer

13. Dezember 2016 In den letzten Wochen häufen sich die Anrufe besorgter Bürger und Vogelschützer, die beim NABU NRW nachfragen, warum in ihrem Garten und am Futterhaus derzeit so wenige oder gar keine Vögel erscheinen. „Wahrscheinlich spielen mehrere Faktoren dabei eine Rolle“, sagt Heinz Kowalski, Ornithologe des NABU. Falsches Futter könne man aber eher ausschließen, denn die Vielzahl der Anrufe aus allen Landesteilen Nordrhein-Westfalens zeigten deutlich, dass es sich nicht um ein lokales Problem handelt. Ebenso käme die derzeit auftretende Vogelgrippe nicht als Ursache in Frage. Von ihr seien nur wenige Wildvögel wie Enten, Greifvögel oder Eulen betroffen. Vielmehr sehen die Vogelkundler des NABU zwei Hauptursachen für den auffälligen Rückgang der heimischen Singvögel.

Zum einen sei die schlechte Brutsaison 2016 dafür verantwortlich, so Kowalski. Nässe und Kälte in diesem Frühjahr und Frühsommer hätten zahlreiche geschlüpfte Jungvögel an Unterkühlung sterben lassen. Zudem habe die nasskalte Witterung einen zusätzlichen Mangel an Insektennahrung zur Folge gehabt. Jungvögel, die nicht an Kälte gestorben sind, seien schlicht verhungert. Viele Vogelschützer, die derzeit Nistkästen säuberten, fänden darin Nester mit toten Jungvögeln oder gar nicht erst ausgebrüteten Eiern. „Da zum Beispiel Meisen in der Regel nur einmal jährlich brüten dafür aber immer relativ viele Eier legen, fehlt jetzt der Nachwuchs aus dieser Brutsaison“, erklärt der NABU-Vogelexperte.

Während es wetterbedingt immer mal wieder schlechte Jahre für die Vögel gebe und so ein Ereignis meist in den Folgejahren wieder ausgeglichen werde, beobachten Vogelschützer seit Jahren zudem ein generelles Problem für den Vogelbestand. Eine ernste Gefahr stelle die Landschaftsveränderung durch die industrielle Landwirtschaft mit dem dramatischen Anstieg von Mais- und Rapsmonokulturen sowie der zunehmende Einsatz von Pestiziden dar. Kowalski: „Darin wird auch eine der Ursachen für den Besorgnis erregenden Rückgang von Fluginsekten gesehen.“ So konnten die Insektenkundler des Entomologischen Vereins Krefeld um Dr. Martin Sorg, die mit dem NABU eng zusammen arbeiten, für einige Standorte einen Rückgang der Fluginsekten von bis zu 80 Prozent in den letzten Jahrzehnten feststellen. Dazu beigetragen habe auch das Verschwinden vieler blütenreicher Säume und Wiesen.

Dies alles wirke sich fatal auf die Nahrungskette Boden-Pflanze-Insekten-Vögel aus und zwar offensichtlich nicht mehr nur auf Flächen in der freien Landschaft, sondern zunehmend auch in Gärten, wo nicht selten ebenfalls Pestizide eingesetzt und Staudenbeete immer öfter durch grobe Steinschüttungen ersetzt würden. Zusammen mit weiteren Ursachen wie Klimaveränderungen, Aufprall an Glasflächen, Jungvogel-Verluste durch Katzen, Vogelkrankheiten wie Usutu bei Amseln oder Trichomonadenbefall bei Finken haben diese vielfältigen Ursachen zu einem spürbaren Rückgang der Vögel geführt. „In Europa leben heute rund 450 Millionen Vögel weniger als noch vor drei Jahrzehnten und die Roten Listen werden immer länger“, erklärt Kowalski. Um den qualitativen und quantitativen Verlust der Vögel aufzuhalten oder gar wieder umzukehren, reichten die bisherigen Anstrengungen der Politik zum Schutz der Biodiversität und insbesondere der Vögel nicht aus.

Der NABU blickt gespannt auf die „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis zum 8. Januar 2017, bei der wie jedes Jahr die Vögel im Garten gezählt werden sollen. Die Vogelschützer hoffen auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um im Vergleich zu früheren Jahren die Bestandsentwicklung der Vögel statistisch erfassen und daraus Forderungen und Maßnahmen ableiten zu können.


Mehr dazu

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)
Volkszählung am Futterhäuschen

Vom 6. bis 8. Januar 2023 ging unsere bundesweite Mitmachaktion in die dreizehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und dem NABU melden. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Heinz Kowalski - Foto: Bernd Schaller
Heinz Kowalski
stellv. NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 160 8856396

Mitmachen!

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Die Stunde der Wintervögel 2023

Vom 6. bis 8. Januar ging unsere Mitmachaktion in die dreizehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel zählen und dem NABU melden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse