NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse

NABU zieht positive Zwischenbilanz beim Projekt „Fledermausfreundliches Haus“

Seit dem Start des Projektes im Jahr 2013 haben sich 320 Naturfreunde aus allen Regionen des Landes um die Auszeichnung „Fledermausfreundliches Haus“ beworben. 58 Fledermausfreunde haben zudem die Schulungen zum Federmausbotschafter erfolgreich absolviert.

Zertifizierte Fledermausbotschafter in Münster - Foto: Frauke Meier

Zertifizierte Fledermausbotschafter in Münster - Foto: Frauke Meier

22. Januar 2016 - Seit dem Start des vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium geförderten Projekts „Fledermausfreundliches Haus in NRW“ im Jahr 2013 haben sich 320 Bürger und Bürgerinnen aus allen Regionen des Landes um die Auszeichnung „Fledermausfreundliches Haus“ beworben. Knapp zwei Drittel von ihnen konnten sich schon über eine Plakette freuen. Die meisten Auszeichnungen gab es in den Kreisen Siegen-Wittgenstein (21) und Viersen (16). Der NABU NRW, der das Projekt koordiniert und zusammen mit dem Landesfachausschuss Fledermausschutz im ganzen Land durchführt, ist voll zufrieden mit dem Zwischenstand.

„Bei immer mehr Hausbesitzern hat ein Umdenken eingesetzt, sie interessieren sich für die Natur am Haus und wollen auch Verantwortung für die besonders geschützten Fledermäuse übernehmen“, freut sich Projektkoordinatorin Sarah Sherwin. Damit würden sie einen wichtigen, privaten Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten, den der NABU mit diesem Projekt honoriere. Fledermausfreundliche Gebäude böten den Tieren Ritzen und Spalten, in die sie sich zurückziehen könnten. Holz- und Schieferverkleidungen, Fensterläden, Rollläden-Kästen oder geeignete Nischen am Dach eigneten sich hervorragend als Quartiermöglichkeit. Viele der ausgezeichneten Hausbesitzer schaffen zudem als weitere Alternative mit leicht an Gebäuden zu montierenden Fledermauskästen neue Fledermausquartiere.


Breitflügelfledermaus - Foto: E. Menz

Breitflügelfledermaus - Foto: E. Menz

Beim zweiten Grundbaustein des Projektes, der Schulung von Fledermausbotschaftern, zieht der NABU NRW ebenfalls eine positive Zwischenbilanz. „Bis zum Jahresende 2015 haben 58 Naturinteressierte die Schulungen zum Fledermausbotschafter erfolgreich absolviert“, so Sherwin. Sie haben sich im Laufe von fünf ganztägigen Workshops wichtiges Fachwissen, aber auch praktisches Rüstzeug angeeignet. Die thematische Bandbreite reicht von der ‚Ökologie und Lebensweise von Fledermäusen‘ über ‚Artenschutzmaßnahmen‘ bis hin zu ‚Öffentlichkeitsarbeit & Umweltbildung‘. Die ehrenamtlichen Fledermausbotschafter übernehmen zukünftig eine wichtige, vermittelnde Funktion zwischen Fledermausfachleuten und Hausbesitzern.

Dabei sei das Interesse an dieser verantwortungsvollen Aufgabe im Zuge des Projektes gewachsen. Die Ausbildung der Fledermausbotschafter startete im Jahr 2014 in Leverkusen. Darauf folgten 2015 die Ausbildungen in Münster, Köln und Detmold. Das dreijährige Projekt gehe mit sehr guter Perspektive ins Jahr 2016, erklärte die NABU-Fledermausexpertin. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir in diesem Jahr die angestrebte Marke von 300 fledermausfreundlichen Häusern erreichen werden und außerdem weitere Fledermausbotschafter für den ehrenamtlichen Naturschutz gewinnen können.“

Bei Rückfragen:
Sarah Sherwin, NABU Projekt-Koordinatorin „Fledermausfreundliches Haus in NRW“,
Tel. 0211.15 92 51 - 50, E-Mail: Sarah.Sherwin@NABU-NRW.de


Ihre Ansprechpartnerin

Sarah Sherwin - Foto: Bernd Schaller
Sarah Sherwin
Projektkoordinatorin Sarah.Sherwin@NABU-NRW.de 0211-15 92 51-50
Plakette Fledermausfreundliches Haus

Fledermausfreundliches Haus

Über 600 fledermausfreundliche Häuser wurden in den letzten Jahren ausgezeichnet. Die Aktion ist nun beendet.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse