NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Der Wolf macht Schule
  • Der Wolf macht Schule
  • Projekt zum Jahresende abgeschlossen
  • Bildungskoffer
  • Jugendumweltmobil (JUM)
  • Schulausstellung und Lehrgänge
  • Worum es bei „Der Wolf macht Schule“ geht
  • Wolfswissen zum Anfassen
  • Vorträge und Podiumsdiskussionen
  • Steckbrief Wolf
  • Wolfsknigge
Vorlesen

Mit dem Wolf auf der Schulbank

Das Projekt „Der Wolf macht Schule“ ist abgeschlossen

Zum 31. Dezember 2021 ist das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderte Projekt ausgelaufen. Der NABU NRW zieht ein durchweg positives Fazit.

Trittsiegel gießen - Foto: Katharina Stenglein

Trittsiegel gießen - Foto: Katharina Stenglein

Schulbesuche und interaktive Infostände, Vorträge und Diskussionsrunden, Ausstellungen und Fortbildungen – drei Jahre lang hat der NABU NRW mit seinem Bildungsprojekt „Der Wolf macht Schule“ über das Leben der Wölfe informiert. Zum Jahreswechsel ist das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderte Projekt ausgelaufen.

Der NABU NRW zieht ein durchweg positives Fazit – allen Corona-Wirren zum Trotz. „Damit Wölfe dauerhaft zurückkehren können, braucht es in erster Linie die Akzeptanz der Bevölkerung“, sagt Katharina Stenglein aus dem Leitungsteam des Projektes. „Daher war unser Projekt unheimlich wichtig. Wir sind mit unzähligen Schüler*innen, Multiplikator*innen, Tierhalter*innen und Vertreter*innen aus Behörden und Politik ins Gespräch gekommen und haben den Austausch befördert. Das wird weiterhin unabdingbar bleiben, damit das Zusammenleben von Menschen und Wölfen gelingt.“

Wie so vieles andere hat Corona auch dieses Projekt gehörig durcheinandergewirbelt. Viele Veranstaltungen mussten außerplanmäßig online stattfinden. „Im Rückblick war das nicht nur ein Nachteil“, meint Dr. Gudrun Maxam, der andere Part des Leitungsduos. „Mitunter haben wir auf diesem Weg vielleicht sogar mehr Menschen erreicht als mit Veranstaltungen vor Ort.“ Als Höhepunkte des Projekts bezeichnet Maxam etwa die beiden großen Ausstellungen, die an 25 Orten gezeigt und von mehr als 30.000 Menschen besucht wurden, sowie die kurzfristig organisierten Schulungen für über 100 Teilnehmende des Bundesfreiwilligendienstes. Auch der Malwettbewerb „Der Wolf und andere Tiere des Waldes“ gehört dazu sowie der Umweltbildungskoffer Wolf, den der NABU entwickelt hat und von dem 600 Exemplare von Schulen und Multiplikator*innen genutzt werden, um den Kindern mit geeigneten Materialien den Wolf näherzubringen. Weil der NABU im Projekt auch mit seiner Jugendorganisation NAJU kooperiert hat, war auch das Jugendumweltmobil in Sachen Wolf unterwegs und erreichte bei seinen 17 Einsätzen über 24.000 Menschen.


Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy

Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy

Der NABU NRW werde die Rückkehr der Wölfe weiterhin intensiv begleiten – auch über das Projektende hinaus. Schließlich bleibe noch viel zu tun, sagt Stenglein. Gefragt sei beispielsweise nach wie vor die Ausstellung, die der NABU-Landesfachausschuss (LFA) Wolf jetzt komplett ehrenamtlich betreut und die derzeit im Prinzenpalais in Bad Lippspringe zu sehen ist. Restbestände der Schulbroschüre können über den LFA-Wolf bestellt werden.

Dass auch andere den Erfolg des Projektes würdigen, zeigt eine besondere Ehrung, die der NABU NRW für das Projekt erhalten hat: „Der Wolf macht Schule“ wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Text: Hannes Huber
Februar 2022


Das Projekt in Zahlen:

  • 30 Pressemitteilungen zum Projekt
  • 280 Beiträge in den Social-Media-Kanälen
  • 10 Diskussionsrunden mit 1.400 Teilnehmer*innen etwa aus Weidetierhaltung, Naturschutz, Politik und Jagd
  • 32 Vorträge zum Wolf mit 2.000 Besucher*innen
  • Über 10.000 bearbeitete Mails pro Projektjahr
  • 28 Schulbesuche mit über 1.000 Schüler*innen, davon viele organisiert durch Ehrenamtliche des NABU-Landesfachausschusses Wolf sowie durch Wolfsbotschafter*innen. Der ehrenamtliche Einsatz entspricht einem monetären Wert von 30.000 Euro!

mehr zum Projekt

  • Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy

    Der Wolf macht Schule - Bildungsprojekt des NABU NRW

    Ängsten und Sorgen der Bevölkerung zur Rückkehr des Wolfes will das Projekt mit Aufklärungsarbeit mittels vielfältiger Angebote begegnen. Mehr →

  • Auszeichnung UN-Dekade Biologische Vielfalt - Foto: Achim Fischelmanns

    „Der Wolf macht Schule“ erhält Auszeichnung

    Das Projekt des NABU NRW „Der Wolf macht Schule“ wurde als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2020 ausgezeichnet. Mehr →

  • Wolfsausstellung im AGARD-Naturschutzhaus in Dortmund - Foto: Bernd Gregarek

    Wanderausstellung in NRW

    Allerhand Wissen zum Wolf finden Sie interessant verpackt in der NABU-Wanderausstellung, die durch NRW tourt. Mehr →

Wolfporträt - Foto: Thomas Pusch

Landesfachausschuss Wolf in NRW

Mehr zum Wolf in NRW
Wolf - Foto: Thomas Pusch

Stiftungsfonds Rückkehr des Wolfes

Unkomplizierte Hilfe für Weidetierhalter in NRW.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version