„Der Wolf macht Schule“ erhält Auszeichnung
Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2020
02. März 2020 - Das Projekt „Der Wolf macht Schule“ des NABU NRW will die Bürgerinnen und Bürger NRWs sachlich und auf wissenschaftlichen Fakten basierend über die Rückkehr des Wolfes informieren und sie so auf die zukünftige Anwesenheit dieses Wildtieres vorbereiten. Denn er ist zurück in NRW – der Wolf. Je eine Wölfin im „Wolfsgebiet Schermbeck“ sowie im „Wolfsgebiet Senne“ und ein männliches Tier im zuletzt ausgewiesenen Wolfsgebiet „Eifel – Hohes Venn“ sind als standorttreue Einzeltiere nachgewiesen, im Wolfsverdachtsgebiet „Oberbergisches Land“ wurde ebenfalls eine Fähe mehrfach nachgewiesen. Ebenso reicht das Wolfsgebiet „Stegskopf“ in Rheinland-Pfalz mit seiner Pufferzone bis nach NRW hinein.
Der NABU NRW hat sich bereits vor rund vier Jahren dazu entschlossen, unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt mittels einer Wanderausstellung über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken. Auch in dem neuen, ebenfalls von der Stiftung geförderten Projekt „Der Wolf macht Schule“ wird das erfolgreiche Ausstellungsmodell fortgeführt und durch das Land reisen. Über die Ausstellung und die Kooperation mit den NRW-Partnerzoos hatten in den letzten Jahren bereits mehrere Millionen Menschen die Möglichkeit, sich über den Wolf zu informieren.
So konzentriert sich das neue Bildungsprojekt insbesondere auf die junge Generation. Dabei ist der Titel „Der Wolf macht Schule“ durchaus wörtlich zu nehmen. Ein an den Lehrplan der verschiedenen Jahrgangsstufen (5–8) angepasstes, zweistündiges Programm zum Wolf greift unter anderem Themen der Abstammung des „besten Freundes des Menschen“, Sinnesleistungen von Wölfen und die Rolle des Wolfes im Ökosystem im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt und Vernetzungen in Ökosystemen auf. Neben den spielerisch und interaktiv gestalteten Unterrichtsstunden steht der konstruktiv-kritische Wissenserwerb im Vordergrund. Durch die Kooperation mit der Naturschutzjugend (NAJU) NRW kann auch das Jugendumweltmobil mit einem erweiterten Programm zum Wolf gebucht werden. Ebenso bietet der NABU NRW an, Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen einer Multiplikatorenschulung zum Wolf fortzubilden und ihnen eine Reihe von Ideen für den Unterricht zum Wolf an die Hand zu geben.
Mit sachlicher, interaktiver und zielgruppenorientierter Aufklärungsarbeit im Rahmen des Projekts „Der Wolf macht Schule“ wird den Ängsten, Vorbehalten und Sorgen der Bevölkerung begegnet. Gelingen soll dies unter anderem auch über die überarbeitete und erweiterte interaktive Wanderausstellung zum Wolf, die beispielsweise zeigt, wie man den Wölfen NRWs auf der Spur ist, wie man sich bei einer Wolfsbegegnung verhält oder aber auch, wie sich Trittspuren von Wolf und Hund, aber auch von anderen Beutegreifern und Beutetieren unterscheiden.
Diese Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury nachhaltig beeindruckt. Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält der NABU NRW einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht. Ab sofort wird das Projekt auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Biodiversität ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen können.
Über die Auszeichnung von Projekten entscheidet eine unabhängige Fachjury, an der Vertreter/innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen beteiligt sind. Die UN-Dekade Fachjury tagt zweimal im Jahr. Zur Beteiligung am Wettbewerb bestehen keine Fristen. Eine Bewerbung als UN-Dekade-Projekt erfolgt online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter www.undekade-biologischevielfalt.de.
Der Begriff „biologische Vielfalt“ umfasst die Vielzahl der Tier- und Pflanzenarten sowie die Vielfalt der Mikroorganismen und Pilze. Einbezogen wird auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten, die sich bei Pflanzen in den verschiedenen Sorten wiederspiegelt und sich bei Tieren mit den Rassen verbindet. Aber auch die verschiedenen Lebensräume und komplexe ökologische Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Die Biodiversität ist Voraussetzung für das Funktionieren der Ökosysteme mit ihren verschiedenen Ökosystemleistungen.
mehr zum projekt
In NRW leben wieder Wölfe. Ängsten und Sorgen der Bevölkerung zur Rückkehr des Wolfes will das Projekt mit sachlicher und interaktiver Aufklärungsarbeit mittels vielfältiger Angebote für Schulen, Wanderausstellung, Vorträgen und Podiumsdiskussionen begegnen. Mehr →