NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

Lichte Wälder und keine Pestizide

3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang

Auf der diesjährigen Tagung wurde der Verlust der Insektenvielfalt in unseren Wäldern thematisiert. Allein unseren Wäldern ist die Insektenmasse in den Jahren 2008 bis 2016 um 41 Prozent und die Vielfalt der Arten um 36 Prozent zurückgegangen.

Pinselkäfer auf Wasserdost - Foto: Helge May

Pinselkäfer auf Wasserdost - Foto: Helge May

15. Februar 2020 - Es summt und brummt immer weniger in unserer Kulturlandschaft – auch in den Wäldern. Die dramatischen Entwicklungen des anhaltenden Verlustes an Masse und Vielfalt unserer heimischen Insekten belegte erneut die Ende vergangenen Jahres veröffentlichte Studie der Technischen Universität München. Danach ist die Insektenmasse im Wald allein in den Jahren 2008 bis 2016 um 41 Prozent und die Vielfalt der Arten um 36 Prozent zurückgegangen. Diesen Rückgang gilt es zu stoppen und gemeinsam Lösungen zu finden, die Insektenvielfalt in NRW zu erhalten. Zusammen mit dem Institut für Landschaftsökologie (ILÖK) lud der NABU NRW deshalb nun bereits zur 3. Fachtagung zum Insektenrückgang nach Münster.

Die allgemeine Situation des Waldes angesichts des Klimawandels, der Dürreschäden in den letzten beiden Jahren sowie der Borkenkäferkalamitäten schätzt der NABU bundes- wie landesweit als kritisch ein. Hinzu kommen nun noch alarmierende Forschungsergebnisse zum Insektenverlust in unseren Wäldern. „Wälder haben eine herausragende Bedeutung für die Biodiversität und den Klimaschutz. Gerade Naturwälder können beide Ziele aber langfristig hervorragend miteinander vereinen“, sagte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. Damit unsere Wälder diese Aufgabe auch zukünftig erfüllen können, müssten sie deutlich besser geschützt und Waldnutzungskonzepte angepasst werden.

Der Verlust der Insektenmasse und -vielfalt im Wald sei nur ein weiteres Alarmzeichen für den kritischen Gesamtzustand unserer Wälder. Ein Insekten-Schutzprogramm für den Wald könne hier sicherlich einen wertvollen Beitrag leisten. Es dürfe aber nicht bei Einzelinitiativen bleiben. Vielmehr brauchen wir eine völlig andere Naturschutz- und Waldnutzungspolitik“, so Naderer weiter. Dazu gehöre Pestizide aus dem Wald zu verbannen, zehn Prozent der Wälder gänzlich aus der wirtschaftlichen Nutzung zu nehmen und wieder lichtere, strukturreichere und nährstoffärmere Wälder zu entwickeln. Naderer: „Nur so gewährleisten wir eine hohe Vielfalt an potenziellen Lebensräumen für Insekten.“


Eichenmischwald - Foto: Helge May

Eichenmischwald - Foto: Helge May

Der für den Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt notwendige Umbau der Wirtschaftswälder hin zu standorttypischen Mischwäldern mit heimischen Baumarten sei dabei ein zentrales Anliegen des NABU. Essentiell sei es hierbei die Kohlenstofffixierung gleichzeitig mit der Förderung der Artenvielfalt zu denken. Dem Erhalt alter Wälder käme hier eine besondere Bedeutung zu. Viele Insektenarten und die Nahrungsnetze der Ökosysteme seien auf diese angewiesen. „Wenn wir jetzt nicht sofort handeln, haben wir bald im Wald die gleiche schlechte Situation wie auf den landwirtschaftlichen Flächen“, so Naderer. „Wir brauchen die Insekten als Bestäuber und als Teil eines vielfältigen Netzwerks, um langfristig stabile Ökosysteme gerade im Rahmen des Klimawandels zu fördern.“ Hier seien intelligente Programme gefragt, die Klimaschutz und Biodiversitätsförderung gemeinsam angehen und nicht gegeneinander ausspielen.

Mit dem Waldpakt gebe es zwar gute Ansätze für zukünftige Veränderungen in der Waldbewirtschaftung. Dennoch zeige die Landesregierung angesichts des dramatischen Rückgangs vieler Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten bislang aus Sicht des NABU generell keine ausreichenden Ansätze für eine konsequente Politik für mehr Artenvielfalt. Die drei großen nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben deshalb kürzlich für das Frühjahr eine Volksinitiative Artenvielfalt angekündigt.


mehr zum thema

Kleines Granatauge - Foto: Hans-Martin Kochanek
„Insekten retten – Artenschwund stoppen“

BUND, LNU und NABU kündigten heute eine Volksinitiative Artenvielfalt an. Trotz dramatischen Artenrückgangs zeige die Landesregierung keinerlei Ansätze für eine konsequente Naturschutzpolitik. Hier hilft nur Druck von außen. Mehr →

Versteck-Spiel - Foto: Markus Hendel
2. NRW-Insektentagung in Münster 2019 - ein Rückblick

Der seit Jahrzehnten anhaltende Insektenschwund, ist mittlerweile ein Synonym für den allgegenwärtigen Rückgang der Biodiversität. Rund 200 Teilnehmer informierten sich auf der 2. NRW-Insektentagung über den aktuellen Kenntnisstand und notwendige Schutzmaßnahmen. Mehr →

ihre spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr

mehr zur tagung

Auf der Lauer - Foto: Antje Schultner
Zum Tagungsprogramm 2020


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse