NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co

Das Artenschutzhaus im neuen Stadtteilpark Gelsenkirchen Hassel ist fertig

Mit tatkräftiger Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer der NABU Ortsgruppen Gelsenkirchen und Ruhr wurde die Verwandlung vom ehemaligen Stellwerk zum Artenschutzhaus jetzt abgeschlossen. Fledermaus und Co finden hier zukünftig eine neues Zuhause.

Artenschutzhaus Kokerei Hassel - Foto: T. Wiegers

Artenschutzhaus Kokerei Hassel - Foto: T. Wiegers

19.06.2020 - Mitten in Gelsenkirchen entstand das Artenschutz-Gemeinschaftswerk des NABU NRW, der Vogelsang Stiftung, der Landschaftsagentur Plus und der RAG Montan Immobilien GmbH. Mit tatkräftiger Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer der NABU Ortsgruppen Gelsenkirchen und Ruhr wurde die Verwandlung vom ehemaligen Stellwerk zum Artenschutzhaus jetzt pünktlich zur offiziellen Eröffnung des umliegenden neuen Stadtteilparks in Gelsenkirchen Hassel abgeschlossen.

Das Artenschutzhaus ist das Erste dieser Art im Ruhrgebiet. Von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege und vom Quartiersfonds der Stadterneuerung Hassel-,Westerholt-, Bertlich erhielten die Organisatoren finanzielle Förderung für die Umbauarbeiten an Dach, Fassade und im Innen- und Außenbereich.

Die Umgestaltung des Gebäudes schafft für viele heimische Tierarten wichtigen Rückzugs- und Fortpflanzungsraum. Insbesondere die sogenannten Kulturfolger, die an heutigen modernen Gebäuden nur noch selten geeignete Brut- und Lebensquartiere finden, profitieren von den Maßnahmen. Mit seinen vielen Ritzen, Spalten, Unterschlupf- und Nistangeboten für Fledermäuse, Mehl- und Rauchschwalben, Schleiereule, Wildbienen und viele andere Insekten bietet das Artenschutzhaus ab sofort beste Bedingungen.


Hausrotschwanzmännchen - Foto: NABU/Martin Schmitz

Hausrotschwanzmännchen - Foto: NABU/Martin Schmitz

„Wir wollen mit dem Artenschutzhaus hier, mitten drin im zukünftig gut frequentierten Stadteilpark, einen Beitrag zur Biologischen Vielfalt im Ballungsraum leisten und dabei gleichzeitig den Artenschutz für die Öffentlichkeit interessant und erlebbar machen“ so Nicole Büsing, Geschäftsführerin der Landschaftsagentur Plus.

"Wir freuen uns, dass die Umgestaltung des alten Stellwerkes so erfolgreich erfolgt ist. Dank der tatkräftigen Unterstützung aller Partner wurde ein Stück Industriekultur erhalten und gleichzeitig für den Artenschutz optimiert. Ein gelungenes Beispiel für den notwendigen kreativen und nachhaltigen Wandel in der Region. Zahlreiche Nisthilfen, Luken und Hängemöglichkeiten, ein Sandboden und Kalkmörtel an den Außenfassaden lassen das Gebäude zukünftig für manchen Kulturfolger zum Zuhause werden. Dazu zählen Gebäudenutzer wie Fledermäuse, Schwalben, Falken und Eulen ebenso wie Wildbienen, Käfer oder Spinnen, die in den Mauern und im Umfeld des Stellwerks Unterschlupf und Nahrungsgründe finden sollen. Dass das Konzept aufgeht, zeigt der Erstbezug eines Nistkastens durch den Hausrotschwanz bereits in dieser Brutsaison", sagte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW.

Graffitikünstler Dan Geffert, von Sponk-Design wird dem Artenschutzhaus jetzt noch das letzte Finish geben. Eindrucksvolle Tier- und Pflanzenportraits inszenieren das Artenschutzhaus zur Landschaftsmarke im neuen Stadtteilpark. Am 10. Juni 2020 wurde das Projekt von der UN Dekade Biologische Vielfalt als wichtiger Beitrag zur Biologischen Vielfalt ausgezeichnet.


Mehr dazu

Stellwerk Förderung - Foto: Bernd Hegert / NRW-Stiftung
Artenschutz statt Abriss

Mit 20.000 € von der NRW-Stiftung und weiteren Zuschüssen der RAG Montan Immobilien sowie der praktischen Umsetzung durch die Landschaftsagentur Plus und den NABU NRW wird das Stellwerk auf der Kokerei Hassel nun zu einem Artenschutzgebäude umgestaltet. Mehr →

Hummel an Natternkopf - Foto: Sarah Bölke

NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet

Die Natur der Region schützen, fördern und den Menschen näher zu bringen, dafür sind elf NABU-Gruppen als "NABU im Ruhrgebiet" gemeinsam aktiv.

mehr

Termine

18.03. 10:00 Uhr

Gehölz- und Baumschnittkurs
44869 Bochum

08.04. 11:00 Uhr

Neun-Kräuter- oder Gründonnerstagssuppe
41334 Nettetal

29.04. 11:00 Uhr

NABU-Pflanzentauschbörse
44803 Bochum

16.05. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Gewässerökologie
45355 Essen

22.05. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Industrienatur
45239 Essen

15.07. 00:00 Uhr

Bio-Bauernhoffreizeit
42553 Velbert

16.07. 00:00 Uhr

Segeln in Holland
40219 Düsseldorf

28.07. 22:00 Uhr

Fledermausführung Schloss Beck
46244 Bottrop

01.09. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Leben in der Wildnis
53520 Kaltenborn

29.09. 16:30 Uhr

Für KInder: Apfelsaft selbstgemacht
44869 Bochum

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse