NABU
Vorlesen

NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet

Gemeinsam für den Erhalt der Natur im Revier

Da, wo früher die Schornsteine der Kokereien qualmten und sich die Zechenräder drehten, hat sich die Natur in den vergangenen Jahrzehnten vielfältige Lebensräume zurückerobert: Im Ruhrgebiet, dem drittgrößten Ballungsraum Europas und geprägt von Industriegeschichte, konnte sich auf engem Raum eine einzigartige und charakteristische Flora und Fauna entwickeln, die es zu schützen und zu bewahren gilt. Durch die Umnutzung der ohnehin spärlich vorhandenen Freiflächen und damit nicht selten einhergehender Versiegelung verschwindet diese charakteristische Lebensgemeinschaft und mit ihr das Alleinstellungsmerkmal des Ruhrgebiets.


Karte: Clara Mühlinghaus

Karte: Clara Mühlinghaus

Seit vielen Jahren setzen sich die NABU Kreis- und Stadtverbände im Ruhrgebiet für den Schutz dieser Natur ein und bringen den Menschen diese besondere Natur näher. Mit dem Ziel, sich gemeinsam über die Stadtgrenzen hinaus für diese Ziele einzusetzen, haben sich elf NABU-Gruppen zur NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet zusammengeschlossen und agieren seitdem gemeinsam als „NABU im Ruhrgebiet“.


Die Aufgaben der Regionalstelle gliedern sich in folgende Bereiche:

Grafik: Sarah Bölke

Grafik: Sarah Bölke

Zu ihren Tätigkeiten gehören u. a. die Organisation von Vernetzungstreffen und Workshops. Die Gruppen erfahren untereinander fachlich versierte und zielorientierte Unterstützung und profitieren vom regelmäßigen Austausch. In dem Sinne, dass das Ganze bekanntlich mehr ist als die Summe seiner Teile, bündelt die Regionalstelle mit ihren über 11.000 NABU-Mitgliedern die gemeinsamen politischen Interessen und verleiht dem Ganzen nach Außen mehr Gewicht.

Die Regionalgeschäftsstelle fungiert als Bindeglied zwischen den Gruppen im Ruhrgebiet und dem Landesverband und sichert daher den direkten Draht von den Gruppen zum Landesvorstand.

Telefonische Anfragen von Bürger*innen werden während der Öffnungszeiten zeitnah beantwortet oder an die Gruppen vor Ort weitergeleitet. Ein weiterer Schwerpunkt der Regionalstelle ist die Öffentlichkeitsarbeit. In über 200 Veranstaltungen pro Jahr zeigen Regionalstelle und die NABU-Gruppen gemeinsam den Menschen im Ruhrgebiet die Natur vor der Haustür und vermitteln in Exkursion und Vorträgen interessante Fakten zu seltenen Orchideen, Fledermäusen und Vögeln.

Die Regionalgeschäftsstelle ist darüber hinaus Ansprechpartner für ruhrgebietsweite Projekte und Kooperationen.

Der praktische Naturschutz steht dabei für viele an erster Stelle: Ob bei der Streuobstwiesenpflege, der Nistkastenkontrolle oder der Fledermauskartierung, im Ruhrgebiet gibt es immer etwas zu tun. Auf zahlreichen Infoveranstaltungen präsentieren sich die NABU-Gruppen und freuen sich, wenn interessierte Mitmenschen aktiv unsere Naturschutzarbeit unterstützen.


Aus dem ruhrgebiet

  • NABU-Aktive auf der Pflanzentauschbörse im Ruhrgebiet - Foto: Christian Bölke

    10 Jahre Regionalstelle Ruhrgebiet

    Als NABU im Ruhrgebiet setzen sich viele NABU-Gruppen der Region nun bereits seit 10 Jahren gemeinsam für den Naturschutz im Revier ein. Mehr →

  • Artenschutzhaus Kokerei Hassel - Foto: T. Wiegers

    Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co

    Das Artenschutzhaus im Stadtteilpark Gelsenkirchen Hassel ist fertig. Beispielhaft wurde hier ein Industriegebäude für den Artenschutz umgebaut. Mehr →

  • Zeche Ewald - Foto: Birgit Königs

    Ausflugstipp Ruhrgebiet

    Das Ruhrgebiet hat nicht nur kulturell einiges im Angebot. Überraschend vielfältig ist auch die Natur in Deutschlands größtem Ballungsraum. Mehr →

C-Falter - Foto: Dennis Wolter

Jetzt Mitglied werden!

Jedes zusätzliche Mitglied gibt der Stimme des NABU mehr politisches Gewicht. Ob in Ihrer Gemeinde oder Stadt, in Bochum, Duisburg oder Essen - Sie erhöhen die Chance, dass die Natur Gehör findet.

Machen Sie sich stark für die Natur - werden Sie NABU-Mitglied!
→ Zum Onlineformular

PDF-Download

77 KB - Mitgliedsantrag NABU Ruhrgebiet
 

Kooperationen im Ruhrgebiet

Der NABU im Ruhrgebiet kooperiert mit den Partnern vor Ort. Durch den Sitz der Regionalstelle auf Zollverein (2012-2021) entstanden im Rahmen der Kooperation mit der Stiftung Zollverein und dem Ruhr Museum eine Rundtour mit verschiedenen Stationen zur Industrienatur vor Ort auf Zollverein, die in einer Wanderkarte und online festgehalten sind. Daneben bietet der NABU regelmäßig Exkursionen zum Thema Schmetterlinge, Libellen und Fledermäuse auf Zollverein an um dem geneigten Besucher die Natur auf dem ehemaligen Industriestandort des Steinkohlebergbaus nahe zu bringen.


Vogelschutz HaLiMa - Foto: EGLV/Carla Große-Kreul
Vogelschutz in HaLiMa:

Um dem Rückgang der Biodiversität entgegen zu wirken, vertiefen der Lippeverband und die NABU-Gruppen Haltern am See und Marl ihre Zusammenarbeit. Nach dem Bildungsbereich und der Landschaftspflege steht nun der Vogelschutz im Fokus. Mehr →

Screenshot EGLV|NABU Naturgucker
EGLV und NABU|Naturgucker machen auf Natur- und Umweltschutz aufmerksam

Das Webportal „naturgucker.de“ bietet jetzt auch im Emscher-Lippe-Gebiet Möglichkeiten zum Sammeln von Beobachtungsdaten und hilft dabei, die Natur vor der eigenen Haustür genauer unter die Lupe zu nehmen. Mehr →

Kooperation EGLV und NABU NRW - Foto: EGLV/Klaus Baumers
EGLV und NABU NRW kooperieren

Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels und Förderung der Biodiversität, das sind die Themen, mit denen sich beide Partner beschäftigen. Zukünftig tun sie dies an einigen Stellen zwischen Emscher und Lippe auch gemeinsam. Mehr →

Vonovia Baumpflanzung - Foto: Thorsten Wiegers
Vonovia und NABU vereinbaren Kooperation

Das Wohnungsunternehmen Vonovia und der NABU haben eine zweijährige Zusammenarbeit vereinbart, um Grünflächen in Quartieren zu städtischen Lebens- und Rückzugsräumen für Insekten und Vögel zu machen und naturnahes Gärtnern zu fördern. Mehr →

aNSPRECHPARTNERIN

Sarah Bölke - Foto: Paul Meixner

Sarah Bölke
Leitung Regionalstelle Ruhrgebiet

Waldlehne 111
45149 Essen
Tel.: 0201 - 18 07 77 9
Sarah.Boelke@NABU-Ruhrgebiet.de

Bürozeiten: Montags, Donnerstags und Freitags

download

Hauhechelbläuling - Foto: Helge May
Veranstaltungskalender Ruhrgebiet 1. Halbjahr 2023 PDF (0.7 MB)

Folgen Sie der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet auch auf Facebook

zur Facebookseite
Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet - Foto: Thorsten Wiegers

Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet

Der NABU im Ruhrgebiet ist vielseitig. Hier stellen wir die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet kurz vor und vermitteln die Kontaktdaten.

mehr

Termine

23.04. 07:00 Uhr

Vogelstimmenexkursion
45701 Herten

12.05. 22:00 Uhr

Fledermausbeobachtung Wittringer Teiche
45964 Gladbeck

16.05. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Gewässerökologie
45355 Essen

22.05. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Industrienatur
45239 Essen

14.06. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Biodiversitätskrise
45355 Essen

17.06. 00:00 Uhr

Kräuter, Wildpflanzen und drumrum
45307 Essen

23.06. 18:00 Uhr

Vogel-Jahresseminar
45149 Essen

28.07. 22:00 Uhr

Fledermausführung Schloss Beck
46244 Bottrop

18.08. 21:00 Uhr

Fledermausnacht im Nordpark
45964 Gladbeck

11.09. 00:00 Uhr

Jugendleiter*innen-Card kompakt
45239 Essen

15.09. 20:30 Uhr

Fledermausbeobachtung im Nordpark
45964 Gladbeck

23.09. 00:00 Uhr

Pilz-Seminar
45307 Essen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse