NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Kooperationen
  4. EGLV
  • EGLV
  • Naturfans melden Artenvielfalt an Emscher und Lippe per App
  • Vogelschutz in HaLiMa: Nistkästen an der Lippe sollen Artenvielfalt stärken
Vorlesen

Vogelschutz in HaLiMa: Nistkästen an der Lippe sollen Artenvielfalt stärken

NABU und Lippeverband verstärken die Zusammenarbeit

Um dem Rückgang der Biodiversität entgegen zu wirken, vertiefen der Lippeverband und die NABU-Gruppen Haltern am See und Marl ihre Zusammenarbeit. Nach dem Bildungsbereich und der Landschaftspflege steht nun der Vogelschutz im Fokus.

Vogelschutz HaLiMa - Foto: EGLV/Carla Große-Kreul

Carola de Marco (NABU Haltern am See), Erwin Gebauer (NABU Marl), Uwe Göddenhenrich (Aktives Mitglied in der Eulenschutz AG des NABU Marls), Gunnar Jacobs (EGLV), Nikolai Eversmann (Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.), Jörg Stimpel (Aktives Mitglied in der Eulenschutz AG des NABU Marls), und Peter Marrek (Aktives Mitglied in der Eulenschutz AG des NABU Marls), verstärken gemeinsam den Vogelschutz in HaLiMa. - Foto: EGLV/Carla Große-Kreul

13. Juli 2022 - Eisvogel, Quappe, Prachtlibelle und Fischotter – zahlreiche Tiere haben sich bereits an der Lippe im Zuge der Fluss- und Auenrenaturierung angesiedelt. Über die Generationenprojekte hinaus hat der Lippeverband sein Engagement für den Artenschutz durch die 2020 gestartete Biodiversitätsinitiative noch einmal deutlich intensiviert und reagiert so auf den dramatischen Rückgang der Biodiversität.

„Gemeinsam mit unseren Partnern vom NABU möchten wir unsere Arbeit im Bereich Biodiversität noch weiter intensivieren“, sagt Gunnar Jacobs, Artenschutz- und Landschaftsexperte beim Lippeverband. „Für uns ist es wichtig, den heimischen Vogelarten neue Schutzräume zu bieten, damit sie sich an der Lippe ungestört und sicher fortpflanzen und ihre Jungtiere großziehen können.“


Vogelschutzkonzept zur Steigerung der Biodiversität

Ganz unter diesem Zeichen steht auch die Kooperation zwischen dem NABU NRW und dem Lippeverband noch einmal deutlich. Neben der bereits erfolgreichen Zusammenarbeit im Bildungsbereich und der Landschaftspflege wird nun der Vogelschutz gemeinsam mit den NABU-Gruppen Haltern am See und Marl vertieft, um das dortige Potential für die Förderung der Biodiversität gemeinsam bestmöglich auszuschöpfen. Die naturschutzfachliche Expertise des NABU und Kenntnisse über die lokalen Artenzusammensetzungen werden in Zusammenarbeit mit dem Lippeverband zu einem gemeinsamen Vogelschutzkonzept vereint.

Für das Projekt bietet sich das Projekt „HaLiMa“ perfekt an. In dem Baugebiet des Lippeverbandes an der Grenze von Haltern-Lippramsdorf zu Marl wurden die Deiche bereits zurückgebaut, um sie auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und mit Auengebieten zusätzlichen Platz für Wasser, Tiere und Pflanzen zu bieten. Neben dem Hochwasserschutz wird somit auch der Artenschutz verbessert.


Steinkauz-Nistkästen - Foto: EGLV/Gunnar Jacobs

Am Hochwasserrückhaltebecken Bönen hat der Lippeverband bereits Nistkästen installiert. Auch in HaLiMa sollen die Kästen bald Brutplätze bieten. - Foto: EGLV/Gunnar Jacobs

Zahlreiche Nisthilfen des Lippeverbandes für Singvögel, Fledermäuse und Steinkäuze werden zur fachkundigen Betreuung in die Hände der ehrenamtlichen Mitgliederinnen und Mitglieder der NABU-Gruppen Marl und Haltern am See übergeben. Gemeinsam mit der Biologischen Station Kreis Recklinghausen e.V. wurden und werden darüber hinaus weitere Schutz- und Fördermaßnahmen für die Vogelwelt – mit Fokus auf lokale Eulen- und Greifvogelpopulationen – umgesetzt. Erwin Gebauer, Gruppensprecher des NABU Marl sagt begeistert hierzu: „Die Gründung einer neuen Eulengruppe steht kurz bevor. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Lippeverband auf dem Marler Gebiet haben wir nun neue Möglichkeiten, unsere Maßnahmen für den Vogelschutz zu erweitern.“

Symbolisch für die Unterstützung der Gründung einer NABU-Eulengruppe in Marl wurden neben den bereits bewohnten Nisthilfen ein weiterer Steinkauzkasten in die Obhut der ehrenamtlichen Naturschützerinnen und -schützer überreicht. Die auf die Bedürfnisse des kleinen Eulenvogels angepassten Kästen werden in der hauseigenen Tischlerei des Lippeverbandes angefertigt und bieten bereits an zahlreichen Orten entlang der Lippe den nachtaktiven, kleinen Jägern einen geschützten Unterschlupf. Aufgrund intensiver Landnutzung und Rodungen haben Steinkäuze ihre natürlichen Brutplätze vielerorts verloren. Einzelne Baumhöhlungen zum Nisten sowie weitläufige, extensive Wiesen und Weiden für die Jagd werden immer seltener.

Auch wenn die Renaturierung naturnaher Gewässer und Landschaften zweifelsfrei die wichtigste Maßnahme für die Biodiversität bleibt, leisten Nisthilfen einen hilfreichen Beitrag, um kurzfristig das Lebensraumangebot und die Rückkehr selten gewordener Arten gezielt zu unterstützen. Die Deichrückverlegungen und Ausweitung naturnaher Uferbereiche an der Lippe in Haltern und Marl durch den Lippeverband in Verbindung mit dem Artenschutzengagement der lokalen NABU-Gruppen versprechen weitere Erfolge für die Biodiversität in unserer Region.


Hintergrund: Biodiversitätsinitiative

Der drastische, weltweite Rückgang der Artenvielfalt ist besorgniserregend. Der negativen Entwicklung wollen die sondergesetzlichen Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband entgegenwirken und die Biodiversität an Gewässern und auf verbandseigenen Anlagen weiter stärken.

Der ökologische Gewässerumbau in den Gebieten von Emscher und Lippe, die nachhaltige Nutzung vieler wasserwirtschaftlicher Anlagen und das gezielte Wiederansiedeln von verschiedenen, selten gewordenen Fischarten sind nur einige Beispiele für bereits laufende Maßnahmen.

Biodiversität ist ein Kernbestandteil des Programms „Lebendige Gewässer“, das im Emscher- und Lippe-Gebiet an Gewässern wie Auen sehr erfolgreich umgesetzt wird. Der Gewässerumbau wird dazu seit vielen Jahren durch ein intensives Monitoring begleitet, das z. B. die Entwicklung der gewässertypischen Fauna und Flora erfasst, darunter auch seltene oder gefährdete Arten.

Durch das Programm „Lebendige Lippe“ schafft der Lippeverband neue Habitate für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Dadurch ist an der Lippe die Biodiversität erheblich gestiegen – ein herausragendes Projekt ist die renaturierte Lippe-Mündung in Wesel mit mehr als 600 nachgewiesenen Tier- und 425 Pflanzenarten. Die Artenvielfalt wird außerdem indirekt auch durch die Verbesserung der Wasserqualität, d. h. die Ertüchtigung der Reinigungsleistung der Klär- und Regenwasserbehandlungsanlagen, gefördert.


Der Lippeverband

Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effizient Aufgaben für das Gemeinwohl mit modernen Managementmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt.

Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.

⇒ Zur Website der EGLV

mehr

Kooperation EGLV und NABU NRW - Foto: EGLV/Klaus Baumers
EGLV und NABU NRW kooperieren

Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels und Förderung der Biodiversität, das sind die Themen, mit denen sich beide Partner beschäftigen. Zukünftig tun sie dies an einigen Stellen zwischen Emscher und Lippe auch gemeinsam. Mehr →

kontakt

Alina Pickart - Foto: Paul Meixner
Alina Pickart
Projektkoordinatorin Kooperation Emschergenossenschaft Alina.Pickart@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 36
Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse