NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Kooperationen
  4. EGLV
  • EGLV
  • Naturfans melden Artenvielfalt an Emscher und Lippe per App
  • Vogelschutz in HaLiMa: Nistkästen an der Lippe sollen Artenvielfalt stärken
Vorlesen

EGLV und NABU NRW kooperieren

Ökologische Umgestaltung und Verbesserung einer blau-grünen Region

Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels und Förderung der Biodiversität, das sind die Themen, mit denen sich beide Partner beschäftigen. Zukünftig tun sie dies an einigen Stellen zwischen Emscher und Lippe auch gemeinsam.

(v.l.n.r.:) Carla Große-Kreul, Prof. Dr. Uli Paetzel, <br>Dr. Heide Naderer und Manuela Menn - Foto: EGLV/Klaus Baumers

(v.l.n.r.:) Carla Große-Kreul, Prof. Dr. Uli Paetzel,
Dr. Heide Naderer und Manuela Menn - Foto: EGLV/Klaus Baumers

21. Oktober 2021 - Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die offiziell in diesem Jahr begonnen hat, bringt sich der NABU NRW jetzt unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein.

„Wir sind stolz, im Rahmen dieser Kooperation mit dem NABU einen verlässlichen Partner hinzugewonnen zu haben, der unsere Vision einer nachhaltigen Entwicklung der Region teilt. Dabei wird der NABU insbesondere seine Expertise zu Klimaschutz und Biodiversität bei unseren verbandsweiten Projekten einbringen, womit wir neue Synergien zwischen der Wasserwirtschaft von morgen und dem Schutz der Natur heben“, sagt der EGLV-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Uli Paetzel. Auch die Landesvorsitzende des NABU Dr. Heide Naderer freut sich über die neu entstandenen Möglichkeiten: „Zusammen mit der EGLV werden wir in den nächsten Jahren in enger Kooperation weiter an der ökologischen Umgestaltung und Verbesserung einer blau-grünen Region arbeiten. Damit wird diese Kooperation zu einer wichtigen Schnittstelle für mehr Artenvielfalt an Emscher und Lippe.“

Gemeinsam möchte man Bürgerinnen und Bürger künftig durch digitale Angebote, Mitmach-Aktionen an den Gewässern oder Bildungsprojekte auch für Arten- und Umweltschutz sensibilisieren und zur Teilhabe bewegen.


Schmetterlingswiese an der Körne

Ein Beispiel für eine solche Zusammenarbeit ist ein neues Bewirtschaftungsverfahren, das nun testweise auf einer Fläche an der Körne im Kreis Unna umgesetzt wird. Durch eine extensive Bewirtschaftung der Grünflächen möchte man dort die Artenvielfalt steigern. Zukünftig wird diese Fläche nur sporadisch gemäht und Fachleute dämmen nicht regionaltypische Pflanzen ein. Ob die neue Art der Pflege erfolgreich ist, soll im kommenden Jahr die Entwicklung der Schmetterlingsfauna zeigen. Lassen sich mehr Schmetterlinge und verschiedene Arten durch den NABU Unna dokumentieren, kann diese Bewirtschaftungsform auf möglichst vielen ähnlich gelagerten Flächen von EGLV Anwendung finden. So entsteht neben der ökologischen Aufwertung einzelner Flächen Stück für Stück ein Netz von sogenannten Trittsteinbiotopen entlang der Gewässer.


In Dortmund-Mengede bereits enge Zusammenarbeitmit NABU-Gruppen

Ein weiterer Schwerpunkt der künftigen Zusammenarbeit zwischen EGLV und NABU NRW ist die Weiterentwicklung des Konzepts „Natur auf Zeit“. Hier haben sich die Partner als erstes das Projektgebiet eines Hochwasserrückhaltebeckens in Castrop-Rauxel-Ickern vorgenommen. Im Zuge des Generationenprojekts Emscher-Umbau wurde dort im Jahr 2012 in der ersten Ausbaustufe eine Geländestruktur für ein Rückhaltebecken angelegt. Seitdem hat sich dieses Gelände sukzessive zu einem Rückzugsgebiet für viele verschiedene Tierarten entwickelt, das NABU-Gruppen aus Recklinghausen und Dortmund bereits dokumentiert haben. Sie konnten 58 Vogelarten nachweisen, von denen 34 auf der roten Liste stehen sowie zahlreiche Amphibien, Fledermäuse, Libellen und seltene Pflanzen. Für die nun anstehende zweite Ausbaustufe wird sich dieser momentane Zustand nochmal verändern. Der NABU NRW und EGLV wollen gemeinsam mit den NABU-Gruppen vor Ort eine gute Lösung sowohl für den Hochwasserschutz als auch für die dortigen Tier- und Pflanzenpopulationen finden.


Bürger*innen können mit Arten-Melde-App Fachleute unterstützen

Zukünftig bringt sich der NABU NRW auch im Ruhrkonferenz Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ ein. Das Land NRW investiert im Rahmen der Ruhrkonferenz in den kommenden zehn Jahren rund 250 Millionen Euro in den Ausbau der blauen und grünen Infrastruktur im Ruhrgebiet. Der NABU berät zu ergänzenden Maßnahmen unter Biodiversitätsaspekten. Zusammen mit den NABU-Gruppen im Ruhrgebiet und EGLV sollen lokale Gemeinschaftsprojekte entstehen, mit denen die Biodiversität vor Ort gesteigert wird.

Außerdem entsteht aktuell in Zusammenarbeit mit „Naturgucker“, einem Partner des NABU, eine Arten-Melde-App. Mittels der App können alle naturinteressierten Menschen an Emscher und Lippe dann standortgenau Tiere, Pflanzen und Pilze an das Naturgucker-Portal melden und so bei der wissenschaftlichen Datenerhebung helfen.


Emschergenossenschaft und Lippeverband

Emschergenossenschaft und Lippeverband sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um.

Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen (rund 740 Kilometer Wasserläufe, rund 1320 Kilometer Abwasserkanäle, rund 350 Pumpwerke und fast 60 Kläranlagen).

⇒ Zur Website der EGLV

mehr

Vogelschutz HaLiMa - Foto: EGLV/Carla Große-Kreul
Vogelschutz in HaLiMa:

Um dem Rückgang der Biodiversität entgegen zu wirken, vertiefen der Lippeverband und die NABU-Gruppen Haltern am See und Marl ihre Zusammenarbeit. Nach dem Bildungsbereich und der Landschaftspflege steht nun der Vogelschutz im Fokus. Mehr →

Screenshot EGLV|NABU Naturgucker
EGLV und NABU|Naturgucker machen auf Natur- und Umweltschutz aufmerksam

Das Webportal „naturgucker.de“ bietet jetzt auch im Emscher-Lippe-Gebiet Möglichkeiten zum Sammeln von Beobachtungsdaten und hilft dabei, die Natur vor der eigenen Haustür genauer unter die Lupe zu nehmen. Mehr →

Hummel an Natternkopf - Foto: Sarah Bölke
NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet

Mit dem Ziel die vielfältige und einzigartige Natur der Region zu schützen, zu fördern und den dort lebenden Menschen näher zu bringen, sind elf NABU-Gruppen als "NABU im Ruhrgebiet" gemeinsam aktiv. Mehr →

kontakt

Alina Pickart - Foto: Paul Meixner
Alina Pickart
Projektkoordinatorin Kooperation Emschergenossenschaft Alina.Pickart@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 36
Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse