NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Kontakte
  4. Regionalstellen
  5. Ruhrgebiet
  • NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet
  • Infos zu den Gruppen der Regionalstelle Ruhrgebiet
  • 10 Jahre Regionalstelle Ruhrgebiet
Vorlesen

10 Jahre Regionalstelle Ruhrgebiet

Als NABU im Ruhrgebiet setzen sich viele NABU-Gruppen der Region nun bereits seit 10 Jahren gemeinsam für den Naturschutz im Revier ein. Koordiniert wird die Zusammenarbeit in der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet.

NABU-Aktive bei dem Bau einer Totholzhecke, die einer Vielzahl von Tieren Lebensraum bietet - Foto: Sarah Bölke

NABU-Aktive bei dem Bau einer Totholzhecke, die einer Vielzahl von Tieren Lebensraum bietet - Foto: Sarah Bölke

22. Juni 2020 - Seit vielen Jahren haben sich die NABU Gruppen im Ruhrgebiet auf die Fahne geschrieben, die durch Schwerindustrie und Urbanisierung geprägte Region des Ruhrgebiets mit seiner dadurch entstandenen einzigartigen Biodiversität zu schützen und zu fördern. Mit dem Gedanken dieses Ziel gemeinsam zu verfolgen, vereinten sich vor 10 Jahren viele der NABU Kreis- und Stadtverbände im Ruhrgebiet zum „NABU im Ruhrgebiet“, denn Naturschutz endet nicht an der Stadt- oder Kreisgrenze. Koordiniert wird diese Zusammenarbeit in der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet.

Die elf NABU-Gruppen aus Duisburg, Gelsenkirchen, Oberhausen, Bottrop, Ruhr, Bochum, Haltern, Marl, Herten, Dortmund und Unna bieten Menschen in der Region ein sehr breitgefächertes Angebot, um sich aktiv in den Naturschutz einzubringen. Die ehrenamtlich Aktiven setzen sich politisch für die Natur und Umwelt ein und behalten dabei Flora und Fauna im ganzen Revier im Auge.

Für Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des NABU NRW, ist die Zusammenarbeit der NABU-Gruppen im Ruhrgebiet ein wichtiges und gut funktionierendes Netzwerk:


Das Ruhrgebiet hat viele fachkundige Menschen, die sich ehrenamtlich für den NABU engagieren. Dieses Fachwissen und der Austausch untereinander bringen den Naturschutz dort in großen Schritten voran und davon profitiert ganz klar die Natur im Ruhrgebiet.

Unterstützung können die ehrenamtlich Aktiven dabei immer gut gebrauchen. Deshalb freue sich der NABU nicht nur im Ruhrgebiet über jedes neue Gesicht und über jede helfende Hand.

Die Zusammenarbeit als NABU im Ruhrgebiet stärkt die Aktiven der NABU-Gruppen: „Von Fachwissen, Erfahrungen und Erfolgen der Nachbargruppen zu profitieren, sich gegenseitig unter die Arme greifen wenn es mal eng wird, in schwierigen Situationen zusammenzuhalten und dabei nie das gemeinsame Ziel `Mensch und Natur` aus dem Auge verlieren - das ist es, was den NABU im Ruhrgebiet ausmacht und wieso es so wichtig ist, sich zusammenzuschließen“, betont Ortrud Podworni-Michael, Vorsitzende des NABU Oberhausen.


mehr dazu

Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet - Foto: Thorsten Wiegers

Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet

Die elf Gruppen der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet

Die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet haben unterschiedliche Schwerpunkte und Themengebiete mit denen sie sich auseinandersetzen. Hier finden Sie eine kurze Vorstellung und die Kontaktdaten zum jeweiligen Kreis- oder Stadtverband. Mehr →

Ansprechpartnerin

Sarah Bölke - Foto: Paul Meixner

Sarah Bölke
Leitung Regionalstelle Ruhrgebiet

Waldlehne 111
45149 Essen
Tel.: 0201 - 18 07 77 9
Sarah.Boelke@NABU-Ruhrgebiet.de

Bürozeiten: Montags, Donnerstags und Freitags

Zeche Ewald - Foto: Chr. Weimann

Ausflugstipp Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet hat nicht nur kulturell einiges im Angebot. Überraschend vielfältig ist auch die Natur in Deutschlands größtem Ballungsraum.

mehr

Termine

24.03. 18:00 Uhr

Vogel-Jahresseminar
45149 Essen

23.04. 07:00 Uhr

Vogelstimmenexkursion
45701 Herten

12.05. 22:00 Uhr

Fledermausbeobachtung Wittringer Teiche
45964 Gladbeck

16.05. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Gewässerökologie
45355 Essen

22.05. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Industrienatur
45239 Essen

14.06. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Biodiversitätskrise
45355 Essen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse