10 Jahre Regionalstelle Ruhrgebiet
Als NABU im Ruhrgebiet setzen sich viele NABU-Gruppen der Region nun bereits seit 10 Jahren gemeinsam für den Naturschutz im Revier ein. Mehr →
Da wo früher die Schornsteine der Kokereien qualmten und sich die Zechenräder drehten, hat sich die Natur in den letzten Jahren vielfältige Lebensräume zurückerobert: Das Ruhrgebiet hat sich von einer grauen, verrauchten Region zu einem interessanten und vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen entwickelt. Inmitten dieser Industrienatur befindet sich die NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet.
Seit vielen Jahren setzen sich NABU Kreis- und Stadtverbände im Ruhrgebiet für den Schutz der Natur ein und bringen den Menschen die hier leben diese besondere Natur näher. Mit dem Ziel sich gemeinsam, über die Stadtgrenzen hinaus für diese Ziele einzusetzen, haben sich elf NABU-Gruppen zur NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet zusammengeschlossen und agieren seitdem gemeinsam als „NABU im Ruhrgebiet“. Mit Sitz auf dem Kokereigelände des UNESCO-Welterbes Zollverein kann die Regionalstelle hautnah erleben, wie sich Natur auf einem ehemaligen Zechengelände entwickelt, stellt aber gleichzeitig eine Verbindung zum Landesverband her.
In der NABU-Regionalstelle werden Termine zusammengetragen und Treffen zum Austausch organisiert. In über 200 Veranstaltungen pro Jahr zeigen die NABU-Gruppen den Menschen im Ruhrgebiet die Natur vor der Haustür und vermitteln in Exkursion und Vorträgen inetressante Fakten zu seltenen Orchideen, Fledermäusen und Vögeln. Natürlich kommt auch der praktische Naurschutzmaß nicht zu kurz: Ob bei der Streuobstwiesenpflege, der Nistkastenkontrolle oder der Fledermauskartierung, im Ruhrgebiet gibt es immer was zu tun. Auf zahlreichen Infoveranstaltungen stellen sich die NABU-Gruppen vor und geben auf Pflanzentauschbörsen wichtige Tipps zum Gärtnern für Insekten und andere Tiere. Natürlich werden in der Regionalstelle auch Fragen beantwortet, Informationen über Veranstaltungen vermittelt, sowie Hinweise in Sachen Naturschutz entgegengenommen.
Als NABU im Ruhrgebiet setzen sich viele NABU-Gruppen der Region nun bereits seit 10 Jahren gemeinsam für den Naturschutz im Revier ein. Mehr →
Der NABU im Ruhrgebiet ist vielseitig. Hier stellen wir die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet kurz vor und vermitteln die Kontaktdaten. Mehr →
Das Artenschutzhaus im Stadtteilpark Gelsenkirchen Hassel ist fertig. Beispielhaft wurde hier ein Industriegebäude für den Artenschutz umgebaut. Mehr →
Das Ruhrgebiet hat nicht nur kulturell einiges im Angebot. Überraschend vielfältig ist auch die Natur in Deutschlands größtem Ballungsraum. Mehr →
Der NABU im Ruhrgebiet arbeitet auch mit örtlichen Partnern in Kooperationen zusammen. Mit dem Sitz der Regionalstelle auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein wurde vor 5 Jahren eine Kooperation mit der Siftung Zollverein, dem Ruhr Museum und der RAG Montan Immobilien GmbH beschlossen. Im Rahmen dieser Kooperation ist bereits eine Wanderkarte über Zollverein entstanden und regelmäßig können Besucher und Besucherinnen hier auf Exkursionen die Natur auf Zollverein kennenlernen. Die Geschicke der Kooperation mit der RAG Montan Immobilien GmbH, bei der es vor allem um die Entwicklung von Flächen geht, werden ebenfalls von der Regionalstelle aus gelenkt. Hier steht die Projektkoordinatorin Manuela Menn bei Fragen unter der Telefonnummer: 0201 294 640 42 zur Verfügung.
Gemeinsam treten RAG MI und der NABU NRW für den Erhalt und Wiederaufbau großflächiger Naturräume ein und fördern damit gleichermaßen deren Status als wichtige Refugien für viele Tier- und Pflanzenarten sowie als Erholungsräume für Stadtbewohner. Mehr →
Unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“: Unterstützen Sie unsere Volksinitiative! In den kommenden Monaten brauchen wir mindestens 66.000 Unterschriften!
Unterschreiben: So geht's!