NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Kooperationen
  4. Vonovia
  • Vonovia
  • Nistkästen für Mauersegler und Fledermäuse
  • Vonovia unterstützt Vogelschutz in Bochum-Weitmar
Vorlesen

Gemeinsam für Artenschutz und Biodiversität

Vonovia und NABU vereinbaren Kooperation

Das Wohnungsunternehmen Vonovia und der NABU haben eine zweijährige Zusammenarbeit vereinbart, um Grünflächen in Quartieren zu städtischen Lebens- und Rückzugsräumen für Insekten und Vögel zu machen und naturnahes Gärtnern zu fördern.

Vonovia Baumpflanzung - Foto: Thorsten Wiegers

v.l.: Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender Vonovia, Bernhard Kamp, Geschäftsführer, NABU NRW und Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW bei der ersten Baumpflanzung in Bochum - Foto: Thorsten Wiegers

3. Dezember 2019 - Deutschlands führendes Wohnungsunternehmen Vonovia und der NABU haben eine zweijährige Zusammenarbeit vereinbart, um Grünflächen in Quartieren zu städtischen Lebens- und Rückzugsräumen für Insekten und Vögel zu machen und naturnahes Gärtnern zu fördern. „Als großes Wohnungsunternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung für die Lebensqualität in den Städten“, sagt Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender von Vonovia. Beim Artenschutz und der Förderung der Biodiversität will der DAX-Konzern Vorreiter sein. Der NABU kooperiert bei der Standortgestaltung schon seit Jahren mit Unternehmen und macht aus den wenig lebendigen Grünflächen rund um Gewerbeimmobilien Lebensräume für viele Tierarten. Mit Vonovia kommt nun ein Wohnungsunternehmen hinzu.

„Das Potenzial dieser Kooperation ist groß. Vonovia hat bundesweit rund 350.000 Wohnungen im Bestand, darunter viele Quartiere. Dort erreichen wir pro Projekt viele hundert Mieter, wodurch wir eine große Reichweite erzielen“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Kooperation ist zunächst für zwei Jahre vereinbart und auf das größte Bundesland Nordrhein-Westfalen begrenzt. Später könnte sie aber auf ganz Deutschland ausgeweitet werden.


In einem weiteren Quartier in Bochum soll eine Blühwiese für Insekten entstehen. Sarah Bölke vom NABU NRW und Mathias Krisch vom NABU Bochum übergeben Michael Pütz von Vonovia das Saatgut - Foto: Thorsten Wiegers

In einem weiteren Quartier in Bochum soll eine Blühwiese für Insekten entstehen. Sarah Bölke vom NABU NRW und Mathias Krisch vom NABU Bochum übergeben Michael Pütz von Vonovia das Saatgut - Foto: Thorsten Wiegers

Im Pilotquartier Bochum-Weitmar mit seinen mehr als 1200 Wohneinheiten entwickeln die beiden Partner gemeinsam einen neuen Gestaltungsansatz für Freiflächen, Insektenhotels und Nistplätze, beispielsweise für Mauersegler. Damit sich die urbanen Gärten in einen Lebens- und Rückzugsraum für Bienen, Schmetterlinge oder Vögel verwandeln, nehmen die Biodiversitäts-Experten vom NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen zunächst eine Bestandsaufnahme der Tier-, Pilz- und Pflanzenarten vor und leiten daraus Empfehlungen für eine Grünflächengestaltung ab, die dem Artenschutz bestmöglich Rechnung trägt.

Im Pilotquartier haben Vonovia-Chef Rolf Buch und die NABU-Landesvorsitzende Heide Naderer gemeinsam zum Start der Zusammenarbeit und als Zeichen des langfristigen Engagements und kontinuierlich wachsender Projektideen am 3. Dezember einen Spitzahorn gepflanzt. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt werden gesammelt und sollen als Grundlage für weitere Maßnahmen dienen – damit in einigen Jahren möglichst viele Grün- und Freiflächen in den Vonovia-Quartieren zum gemeinsamen Lebensraum für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt werden. In Bochum-Weitmar soll in einem der ersten Schritte eine Wildblumenwiese entstehen.


mehr zur Kooperation

Nistturm - Foto: Vonovia / Bierwald
Vonovia unterstützt Vogelschutz in Bochum-Weitmar

Die Aufstellung des sechs Meter hohen Nisturms im Quartier „Im großen Busch“ wurde vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum angeregt und ist Teil von Artenschutz-Maßnahmen, die auch in anderen Bochumer Quartieren umgesetzt werden. Mehr →

Nistkästen für Bochum-Weitmar - Foto: Vonovia
Nistkästen für Mauersegler und Fledermäuse

Im Zuge von Sanierungs- und Baumaßnahmen wird Vonovia gemeinsam mit dem NABU die biologische Vielfalt im Quartier aktiv fördern und schützen. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen wie das Anlegen von Insektenhabitaten und das Anbringen von Nisthilfen werden umgesetzt. Mehr →

Baumpflanzung in Bochum durch NABU und Vonovia (v.l.n.r.: Bernhard Kamp, Geschäftsführer NABU NRW; Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW; Rolf Buch, CEO Vonovia SE) - Foto: Thorsten Siegers
Vonovia

NABU und Vonovia haben sich auf ein für zwei Jahre angelegtes Pilot-Beratungsprojekt in Bochum verständigt. Der NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen berät und unterstützt Vonovia in den Bereichen ökologische und den Artenschutz fördernde Wohnumfeld- und Gebäudegestaltung. Mehr →

ansprechpartner

Bernhard Kamp - Foto: Paul Meixner
Bernhard Kamp
Geschäftsführer Bernhard.Kamp@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51-0

Ihre Spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse