NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Kooperationen
  4. Vonovia
  • Vonovia
  • Nistkästen für Mauersegler und Fledermäuse
  • Vonovia unterstützt Vogelschutz in Bochum-Weitmar
Vorlesen

Vonovia unterstützt Vogelschutz in Bochum-Weitmar

Nistmöglichkeit für bedrohte Arten

Die Aufstellung des sechs Meter hohen Nisturms im Quartier „Im großen Busch“ wurde vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum angeregt und ist Teil von Artenschutz-Maßnahmen, die auch in anderen Bochumer Quartieren umgesetzt werden.

Der Nistturm steht auf einer Grünfläche der Wohnanlage „Im großen Busch“ und sichert dort die Aufzucht verschiedener Vogelarten. - Foto: Vonovia / Bierwald

Der Nistturm steht auf einer Grünfläche der Wohnanlage „Im großen Busch“ und sichert dort die Aufzucht verschiedener Vogelarten. - Foto: Vonovia / Bierwald

21. September 2022 - Auf Anregung des Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. (AkU) hat das Wohnungsunternehmen Vonovia in einem seiner Bochumer Quartiere den Platz für einen Schwalbenturm in Bochum-Weitmar bereitgestellt. Der sechs Meter hohe Nistturm im Quartier „Im großen Busch“ ist Teil von Artenschutz-Maßnahmen, die auch in anderen Bochumer Quartieren umgesetzt werden.


Aufwendiger Aufbau mit Beschallungsanlage

Um die Vögel schnell an die neue Nistmöglichkeit zu gewöhnen, ist der Turm mit einer Beschallungsanlage ausgestattet, mit der Lockrufe für Mehlschwalben und Mauersegler abgespielt werden. „Hier können nun heimische Vogelarten ungestört Nisten. Ein weiterer Vorteil des Turmes ist, dass er den Vögeln, die an Gebäuden nisten, nun eine alternative Nistmöglichkeit bietet.“, so Vonovia Quartiersentwickler Sascha Stumm.

Die Errichtung des sicheren Nistturms erfolgte in verschiedenen Schritten. So wurde zunächst ein Betonsockel in die Erde gegossen, welcher knapp zwei Wochen lang aushärtete. Anschließend wurde der rund sechs Meter hohe Mast in den Sockel eingesetzt. Die letztendliche Anbringung des darauf liegenden Artenschutzhauses der Schwalben war mit einem Zeitaufwand von zweieinhalb Stunden verbunden. Finanziert wurde das Artenschutzhaus von den drei Bochumer Umwelt- und Naturschutzvereinen AkU, BUND und NABU.


Schwalben besonders schützenswert

In der Nähe des neuen Schwalbenturms gab es eine kleine Kolonie Mehlschwalben, die vom Abriss eines Gebäudes bedroht ist. Mit dem Turm erhalten sie eine Alternative. Mehl- und Rauchschwalben leben in unmittelbarer Nähe des Menschen. Aufgrund von Lebensraumverlust sind sie in der Roten Liste für Nordrhein-Westfalen als „gefährdet“ eingestuft. „Eine Möglichkeit ihnen zu helfen ist die Bereitstellung von Nisthilfen", erklärt Mathias Krisch, Vorsditzender des NABU Bochum. Natürlich müssten auch die anderen Ansprüche, vor allem an ihre Nahrung aus kleinen Fluginsekten, ausreichend erfüllt werden. Ideale Ergänzung könnten weitere Maßnahmen im Quartier sein, wie Wilde Wiesenflächen oder wilde Ecken.

Ingo Franke, Vorsitzender beim AkU Bochum erklärt: „Bei diesem Nistturm handelt es sich nicht um einen reinen Schwalbenturm, auch anderen Tieren wurde hier ein freundliches Willkommen und die Möglichkeit zur Aufzucht der Jungen bereitet. Das Artenschutzhaus verfügt über Kunstnester für Mehlschwalben, Nistkammern für Mauersegler und Einfluglöcher für Fledermäuse. Das Artenschutzhaus hat den Vorteil, dass die Nester von Hausbesitzerinnen und -besitzern nicht versehentlich oder mutwillig zerstört werden können.“

Die Zerstörung der Nester von Mehlschwalben ist gesetzlich untersagt, da diese ebenso wie die Mauersegler und alle Fledermausarten zu den besonders geschützten Arten gehören.


mehr

Mehlschwalbe - Foto: Fank Beisheim/www.naturgucker.de
Bedrohte Städterin

Ihren Namen verdankt die Mehlschwalbe ihrer reinweißen Unterseite, als hätte sie sprichwörtlich im Mehl gesessen. Sie brütet gerne an Fassaden und ist als einzige Schwalbenart auch in Städten anzutreffen. Doch auch dort findet sie immer seltener Platz. Mehr →

Vonovia Baumpflanzung - Foto: Thorsten Wiegers
Vonovia und NABU vereinbaren Kooperation

Das Wohnungsunternehmen Vonovia und der NABU haben eine zweijährige Zusammenarbeit vereinbart, um Grünflächen in Quartieren zu städtischen Lebens- und Rückzugsräumen für Insekten und Vögel zu machen und naturnahes Gärtnern zu fördern. Mehr →

ansprechpartner

Thorsten Wiegers - Foto: Bernd Schaller
Thorsten Wiegers
Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising E-Mail schreiben +49 2 11 15 92 51-13
Mehlschwalbe - Foto: David A. Gray

Warum Schwalbenschutz?

Auch Schwalben sind inzwischen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Der NABU gibt Tipps wie man mit wenig Aufwand helfen kann.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse