NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Kooperationen
  4. Vonovia
  • Vonovia
  • Nistkästen für Mauersegler und Fledermäuse
  • Vonovia unterstützt Vogelschutz in Bochum-Weitmar
Vorlesen

Nistkästen für Mauersegler und Fledermäuse

Quartierentwicklung inklusive Artenschutzmaßnahmen in Bochum-Weitmar

Im Zuge von Sanierungs- und Baumaßnahmen wird Vonovia gemeinsam mit dem NABU die biologische Vielfalt im Quartier aktiv fördern und schützen. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen wie das Anlegen von Insektenhabitaten und das Anbringen von Nisthilfen werden umgesetzt.

v.l.: Thorsten Wiegers, Teamleiter Kommunikation und Fundraising beim NABU NRW, Franco Cassese, Experte für gebäudebezogenen Artenschutz am Gebäude, Sascha Stumm, Quartiersentwickler bei Vonovia und Björn Freytag, Regionalleiter Region Bochum-Ost. - Foto: Vonovia

v.l.: Thorsten Wiegers, Teamleiter Kommunikation und Fundraising beim NABU NRW, Franco Cassese, Experte für gebäudebezogenen Artenschutz am Gebäude, Sascha Stumm, Quartiersentwickler bei Vonovia und Björn Freytag, Regionalleiter Region Bochum-Ost. - Foto: Vonovia

11. September 2020 - In Bochum-Weitmar (NRW) wird Vonovia im Zuge der Sanierungs- und Baumaßnahmen gemeinsam mit dem NABU auch die biologische Vielfalt im Quartier aktiv fördern und schützen. Denn auch hier sollen sich die Mieterinnen und Mieter künftig am Summen der Bienen und Hummeln sowie dem Gezwitscher der Vögel erfreuen können. Hierfür sind biodiversitätsfördernde Maßnahmen, wie beispielsweise das Anlegen von Insektenhabitaten und das Anbringen von Nisthilfen, unverzichtbar. Auch Sascha Stumm, Quartiersentwickler bei Vonovia, ist stets bei den Maßnahmen vor Ort eingebunden, um die Belange der Mieterinnen und Mieter im Blick zu behalten: „Wir freuen uns sehr, wenn sich in unseren Quartieren auch Spatz, Fledermaus und Bienen wohlfühlen, ihr Zuhause nicht verlassen müssen oder sogar ein Neues bei uns finden. Auch die Umwelt soll ihren berechtigten Platz bei uns finden.“


Sebastian Kalicki, Mitarbeiter des Technischen Service Vonovia, beim Einsetzen des ersten Mauerseglerkastens in Bochum-Weitmar. - Foto: Vonovia

Sebastian Kalicki, Mitarbeiter des Technischen Service Vonovia, beim Einsetzen des ersten Mauerseglerkastens in Bochum-Weitmar. - Foto: Vonovia

Mauersegler, Spatz und Hausrotschwanz sind nur einige Beispiele für Vogelarten, die in Nischen an Gebäuden brüten. Durch energetisch sinnvolle Fassadendämmungen und bei Modernisierungen gehen diese Nist- und Rückzugsräume im urbanen Raum jedoch häufig verloren. Dabei können Nistplätze bei Sanierungen und Modernisierungen auch eingeplant werden. Dieser Aufgabe hat sich Vonovia mit Unterstützung des NABU angenommen. Mit dem Anbringen der ersten Nisthilfen im Quartier sind an sanierten Gebäuden neue Nistplätze entstanden, die im Quartier hoffentlich bald als Zuhause für Mauersegler und Co. dienen.

„Mauersegler sind standorttreu und kehren zu ihren angestammten Nistplätzen zurück. Durch den Brutplatzverlust in den Städten sind sie in den vergangen Jahren regional leider stark unter Druck geraten. Dabei lassen sich artenschutzbezogene Maßnahmen am Gebäude mit etwas Planung gut integrieren und so artenreiche Quartiere aufrechterhalten. Da Mauersegler keinen Dreck hinterlassen, den Großteil des Jahres auf dem Zug oder im Winterquartier sind, handelt es sich um sehr unkomplizierte gefiederte Nachbarn“, so Thorsten Wiegers vom NABU NRW.


mehr

Vonovia Baumpflanzung - Foto: Thorsten Wiegers
Vonovia und NABU vereinbaren Kooperation

Das Wohnungsunternehmen Vonovia und der NABU haben eine zweijährige Zusammenarbeit vereinbart, um Grünflächen in Quartieren zu städtischen Lebens- und Rückzugsräumen für Insekten und Vögel zu machen und naturnahes Gärtnern zu fördern. Mehr →

ansprechpartner

Thorsten Wiegers - Foto: Bernd Schaller
Thorsten Wiegers
Kommunikation & Fundraising E-Mail schreiben +49 2 11 15 92 51-13

ihre spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse