NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe

In der Stadtentwicklung müssen Arten- und Klimaschutz zukünftig prioritär berücksichtigt werden.

Der vom NABU NRW und der NUA gemeinsam ausgerichtete NRW-Naturschutztag stellte die Stadtnatur in den Fokus. Im dicht besiedelten NRW kommt dem Thema eine besondere Bedeutung zu, denn in unseren Siedlngen leben auch viele Tiere und Pflanzen. Hier gibt es den Mitschnitt.

Grün im Straßenraum - Foto: Helge May

Grün im Straßenraum - Foto: Helge May

24. Oktober 2020 – Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland. Fast ein Viertel (23,6 Prozent) der Landesfläche sind Flächen für Siedlung und Verkehr. Mit dem Ruhrgebiet weist es bundesweit den größten Ballungsraum auf. Keine Frage also, dass dem Thema Stadtnatur in Nordrhein-Westfalen eine besondere Bedeutung zukommt, denn neben vielen Menschen leben auch zahlreiche Tiere und Pflanzen, darunter nicht wenige seltene oder bedrohte Arten, in unseren Siedlungsräumen – oft in unmittelbarer Nachbarschaft. Der vom NABU NRW und der Naturschutzakademie NRW (NUA) gemeinsam ausgerichtete NRW-Naturschutztag stellte heute insbesondere die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten für eine zukunftsfähige Entwicklung von Nordrhein-Westfalens Stadtnatur in den Fokus.


Stadtplatz mit Eiche - Foto: Helge May

Stadtplatz mit Eiche - Foto: Helge May

In städtischen Gebieten treffen verschiedene Nutzungsinteressen auf engstem Raum aufeinander. Bei Grünpflege oder Baumaßnahmen werden die Bedürfnisse von Tieren und Pflanzen dabei nicht immer angemessen berücksichtigt. „Urbanes Grün steht deshalb häufig unter Druck: Bebauung, Gebäudesanierung, Stadterneuerung und die anhaltende Flächenversiegelung gefährden vorhandene Grünstrukturen und Lebensräume von Tieren und Pflanzen“, sagte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. Bei der Lösung solcher Nutzungskonflikte müsse der Arten- und Klimaschutz zukünftig deutlich stärker als bisher berücksichtigt werden. Politik, Kommunen, aber auch Bürgerinnen und Bürger seien hier gleichermaßen in der Verantwortung. Naderer: „Deshalb fordern wir mit unserer Volksinitiative Artenvielfalt NRW auch den Artenschutz in der Stadt deutlich zu fördern, beispielsweise durch klare Regelungen zur Eindämmung der Lichtverschmutzung, durch ein Verbot von Schottergärten beziehungsweise der kompletten Versiegelung von Vorgärten, verbindliche Vorgaben zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie Schaffung von Nistmöglichkeiten bei Neubauten.“

„Natur in unseren Städten ist nicht nur vielfältig, sondern aus vielerlei Gründen auch wichtig. Stadtnatur macht Städte überhaupt erst lebenswert“, erklärte Norbert Blumenroth, Leiter der NUA NRW. Naturnahe Flächen in der Stadt müssten deshalb gezielt geschützt werden, denn sie böten nicht nur unzähligen Lebewesen Lebensraum, sondern seien als Erlebnis- und Erholungsraum für die Stadtbewohner*innen von großer Bedeutung. „Stadtnatur verbessert zudem die Luftqualität, senkt die Temperaturen und mildert so die Auswirkungen des Klimawandels“, so Blumenroth weiter. Aber auch ökologisch sinnvolle Stadtnatur brauche Konzept und Pflege.


Mitschnitt des 3. NRW-Naturschutztages


Der vom NABU initiierte NRW-Naturschutztag brachte bereits zum dritten Mal ehrenamtlich und amtlich im Naturschutz tätige und an Natur- und Umweltthemen interessierte Menschen zusammen. Dieses Jahr zum ersten Mal in digitaler Form und in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA).

mehr

NSG-Schild - Foto: Birgit Königs
5. NRW-Naturschutztag

Zum fünften Jubiläum des NRW-Naturschutztags am 24. September lädt der NABU NRW herzlich ein, sich über eines der Kernanliegen der Naturschutzarbeit zu informieren, zu diskutieren und auszutauschen: den Schutz der Schutzgebiete in NRW. Mehr →

mit unterstützung von:

Logo NUA

Ihre spende hilft!

Steinkäuze - Foto: Uwe Hilsmann

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse