NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
      • Waldzustand
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Termine und Veranstaltungen
  • NABU-Veranstaltungen in NRW
  • 6. NRW-Naturschutztag
Vorlesen

6. NRW-Naturschutztag am 24. Februar 2024

„Grün vor der Tür!“

Der NABU NRW lädt herzlich zum nächsten NRW-Naturschutztag 2024 und der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Formen von „Grün vor der Tür!“ ein.

Naturschutztag 2024

Naturschutztag 2024

Wir nehmen die kleine grüne Idylle im Garten oder auf dem Balkon ebenso in den Blick wie unsere Forderung nach einer naturverträglichen Gestaltung der Grünflächen im öffentlichen Raum und wollen auch die Unternehmen mit einer naturnahen Umfeldgestaltung für mehr Biodiversität in unserem Lebens- und Arbeitsumfeld gewinnen.

Wie das naturnah und klimaresilient gelingen kann, möchten wir mit Interessierten und Engagierten und Expert*innen diskutieren am:


24. Februar 2024 ab 10 Uhr
Wo: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hörsaal 3D, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf


Der NRW-Naturschutztag versteht sich als offene und unkomplizierte Informations- und Kontaktbörse für alle an der Thematik und am Aktiv-werden Interessierte und soll den Kontakt mit bereits Aktiven, Fachgruppen, Initiativen, Einrichtungen oder Verbänden erleichtern.


Programm

10:00-12:30 Uhr Themenblock I - Garten und Balkon
BegrüßungDr. Heide Naderer, NABU NRW
Input: Biodiversität und NaturkriseAnuschka Tecker, NABU NRW
Vortrag “Tiere pflanzen”Ulrike Aufderheide, Gartenexpertin und Buchautorin
Projekt “Insektenfreude“Ortrun Heine, NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Vortrag “Gönn dir Balkon!“Sarah Bölke, NABU Regionalstelle Ruhrgebiet
13:15-15:15 Uhr Themenblock II - Gewerbe-Grün
Vortrag “Naturnahe Gewerbegebiete. Es geht auch anders - 50 % der Fläche für den Artenschutz"Dr. Reinhard Witt, Freiberuflicher Biologe, Planer von naturnahem Grün
Best Practice Beispiele: "REWE West - Grün vor der Firmentür" Ulla Koslowski-Demel, NABU Rhein-Erft und Martin Frenk, NABU Borken
NABU-Umfeldberatung: Mehr Natur im Gewerbegebiet! Dr. Heide Naderer, NABU NRW
15:15-17:00 UhrThemenblock III - Öffentliches Grün
Input: Biologische Vielfalt im SiedlungsbereichTobias Krause, Beauftragter für Biodiversität Landeshauptstadt Düsseldorf
Volksbegehren und VI Artenvielfalt: Forderungen und Umsetzung zum Straßenbegleitgrün von Bayern bis NRWDr. Heide Naderer, Vorsitzende NABU NRW
Gesprächsrunde “Grün entlang der Straße!“u.a. mit Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr und Dr. Ralf Nolten (MdL), Sprecher für Umwelt und Naturschutz
ca. 17:00 UhrAbschluss und Fazit

mehr zur diesjährigen tagung

Naturschutztag 2024
„Grün vor der Tür!“ - Eine gemeinsame Aufgabe

Beim 6. NRW-Naturschutztag stand vor allem die Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum als ein Baustein der Bewältigung von Natur- und Klimakrise im Fokus. Mehr →

veranstaltungsrückblicke 2018-2022

Umweltminister Oliver Krischer und Dr. Heide Naderer im Podiumstalk auf dem NRW-Naturschutztag - Foto: Julja Koch
5. NRW-Naturschutztag

„Schutzgebiete schützen“ war das zentrale Thema des 5. NRW-Naturschutztag, der im September 2022 mit über 120 Naturschützer*innen sowie NRW-Landwirtschaftsministerin Gorißen und NRW-Umweltminister Krischer in Köln stattfand. Mehr →

Klimastreik 2019 - Foto: NABU/Volker Gehrmann
Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag 2021

Welche Naturschutzziele bringen auch den Klimaschutz voran? Wo ergeben sich Synergien und wo Widersprüche? Diesen Fragen ging der NRW Naturschutztag 2021 unter dem Titel „Naturschutz ist Klimaschutz!“ nach. Mehr →

Kohlmeise im Anflug an NABU-Nistkasten - Foto: NABU/Günter Lessenich
Stadtnatur - eine gemeinsam Aufgabe

Der vom NABU NRW und der NUA gemeinsam ausgerichtete NRW-Naturschutztag stellte die Stadtnatur in den Fokus. Im dicht besiedelten NRW kommt dem Thema eine besondere Bedeutung zu, denn in unseren Siedlngen leben auch viele Tiere und Pflanzen. Hier gibt es den Mitschnitt. Mehr →

2. NRW-Naturschutztag - Foto: Thorsten Wiegers
2. NRW-Naturschutztag

Unter dem Motto ´Stoppt den Artenverlust´ lud der NABU NRW am 2. November zum 2. NRW-Naturschutztag ins Museum Alexander Koenig nach Bonn. Mehr →

NRW-Naturschutztag - Foto: Birgit Königs
Erster NRW-Naturschutztag

Auf dem 1. NRW-Naturschutztag forderte der NABU zielgerichtete Fördermittel, besseren Schutz für Naturschutzgebiete und angemessene Preise für landwirtschaftliche Produkte, um das Artensterben in der Kulturlandschaft zu stoppen. Mehr →

ansprechpartnerin

Elisabeth Stanzl - Foto: Elisabeth Bach
Elisabeth Stanzl
Teamleitung Kommunikation & Fundraising E-Mail schreiben 0211 15 92 51-13

mit unterstützung von:

Logo NUA

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version