NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Termine und Veranstaltungen
  • NABU-Veranstaltungen in NRW
  • 5. NRW-Naturschutztag
Vorlesen

5. NRW-Naturschutztag

„Schutzgebiete schützen!“

Zum fünften Jubiläum des NRW-Naturschutztags am 24. September lädt der NABU NRW herzlich ein, sich über eines der Kernanliegen der Naturschutzarbeit zu informieren, zu diskutieren und auszutauschen: den Schutz der Schutzgebiete in NRW.

International wie lokal sind Schutzgebiete ein zentrales Instrument für den Schutz der biologischen Vielfalt. Auch wenn in NRW Naturschutzgebiete in ihrer Summe rund 8 % der Landesfläche ausmachen, konnte und kann diese Vielzahl an Gebieten offensichtlich den rasanten Artenrückgang und Verlust der Biodiversität bisher nicht stoppen. Was läuft verkehrt in der Schutzgebietspolitik? Was muss geändert werden, um die EU-Biodiversitätsstrategie auch in NRW umzusetzen und der Natur flächendeckend und qualitativ mehr Raum zu geben?


NSG-Schild - Foto: Birgit Königs

Foto: Birgit Königs

Mit unserem 5. NRW-Naturschutztag werfen wir einen kritischen Blick auf den aktuellen Zustand der nordrhein-westfälischen Schutzgebiete und überprüfen, ob unsere Schutzgebietskonzepte ausreichen und was die nächsten Schritte sein müssten. Diskutieren und tauschen Sie sich mit uns und anderen Engagierten und Interessierten über den aktuellen Stand der biologischen Vielfalt in NRW und Strategien für bessere Schutzmaßnahmen aus.

Fachexpertinnen und -experten, Interessierte, sowie ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte im Naturschutz – alle sind eingeladen, den 5. NRW-Naturschutztag mitzugestalten, mit Infoständen, Dialogforen und weiteren Austauschmöglichkeiten am 24. September 2022 ab 10 Uhr im Forum der Volkshochschule in Köln, Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln. Die Teilnahme kostet 25 Euro, die in bar mitzubringen sind.

Der Naturschutztag kann in diesem Jahr auch per Live-Stream verfolgt werden.

Wir freuen uns sehr, für die Podiengespräche Frau Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, und Herrn Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, in Köln begrüßen zu dürfen.


Icon Info

Mein Lieblings-Schutzgebiet

Jetzt Steckbrief für die Tagung ausfüllen

Im Rahmen des NRW-Naturschutztages planen wir außerdem eine Panoramawand aufzustellen, auf der wir gerne Ihre Lieblingsschutzgebiete vorstellen möchten. Für diesen „Schutzgebiete-Steckbrief“ bitte einfach die folgende PDF-Datei downloaden, mit Text und ggf. Fotos füllen und so bald wie möglich an event@nabu-nrw.de schicken.

77 KB - Steckbrief Naturschutzgebiete, Formular (PDF)

Der NRW-Naturschutztag versteht sich als Kontaktbörse für alle an der Thematik und am Aktiv-werden Interessierte. Insbesondere ein Markt der Möglichkeiten mit Informations- und Aktionsständen soll dazu beitragen, den Erstkontakt mit Fachgruppen, Initiativen, Einrichtungen oder Verbänden zu erleichtern. Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder Ihre Aktivitäten und Projekte mit einem Stand präsentieren möchten. Seien Sie mit dabei!


Programm

Uhrzeit
10:00 UhrBeginn der Veranstaltung
Begrüßung



Schutzgebiete in NRW

Input aus der Praxis



Podiums-Talk zur Landnutzung



Speed-Dating
Dr. Dennis Michels, Fachbereichsleiter Politische Bildung, VHS Köln
Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende, NABU NRW

Dr. Sybille Pawlowski, Präsidentin LANUV

Walter Halfenberg, NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln
Heidrun Düssel, Biologische Station im Kreis Düren

Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Dr. Heide Naderer, NABU NRW

Vorstellung Markt der Möglichkeiten
12:30-13:00 UhrMittagspause und Markt der Möglichkeiten
Forderungen an die Politik

Dialogforen u.a. zu Landnutzung und Biotopverbund
Dr. Heide Naderer, NABU NRW

u.a. mit Thomas Hörren, Entomologischer Verein Krefeld
14:45-15:15 UhrKaffeepause und Markt der Möglichkeiten
Podiums-Talk zur Zukunft von SchutzgebietenOliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
Dr. Heide Naderer, NABU NRW
ca. 16:30 UhrAbschluss und Fazit
1.2 MB - Programm 5. NRW-Naturschutztag (Stand 02. Sep)
 

veranstaltungsrückblick

Umweltminister Oliver Krischer und Dr. Heide Naderer im Podiumstalk auf dem NRW-Naturschutztag - Foto: Julja Koch
5. NRW-Naturschutztag

„Schutzgebiete schützen“ war das zentrale Thema des 5. NRW-Naturschutztag, der am 24. September mit über 120 Naturschützer*innen sowie NRW-Landwirtschaftsministerin Gorißen und NRW-Umweltminister Krischer in Köln stattfand. Mehr →

ansprechpartnerin

Belén Alvarez Garcia - Foto: Elisabeth Bach
Belén Alvarez Garcia
Assistenz Landesvorsitz, Eventmanagement E-Mail schreiben 0211 15 92 51-24

In Kooperation mit der
VHS Köln:

VHS Köln

mit unterstützung von:

Logo NUA

rückblicke 2018-2021

Klimastreik 2019 - Foto: NABU/Volker Gehrmann

Rückblick zum 4. NRW-Naturschutztag

Welche Naturschutzziele bringen auch den Klimaschutz voran? Wo ergeben sich Synergien und wo Widersprüche? Diesen Fragen ging der Naturschutztag 2021 nach.

mehr
Kohlmeise im Anflug an NABU-Nistkasten - Foto: NABU/Günter Lessenich

3. NRW-Naturschutztag

Der von NABU und NUA gemeinsam ausgerichtete 3. NRW-Naturschutztag stellte 2020 die Stadtnatur in den Fokus.

mehr
2. NRW-Naturschutztag - Foto: Thorsten Wiegers

2. NRW-Naturschutztag

Unter dem Motto ´Stoppt den Artenverlust´ lud der NABU NRW 2019 zum 2. NRW-Naturschutztag ins Museum Alexander Koenig nach Bonn.

mehr
NRW-Naturschutztag - Foto: Birgit Königs

NABU lud zum 1. NRW-Naturschutztag

Der NABU forderte zielgerichtete Fördermittel, besseren Schutz für Naturschutzgebiete und angemessene Preise für Produkte, um das Artensterben zu stoppen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse