NABU-Veranstaltungen in NRW
Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur





- Noch bis 26. November: „Das zerbrechliche Paradies“ - Ausstellung im Gasometer
- Frei fließende Flüsse - Fachtagung des Lippeverbandes und des NABU NRW
- Insektenkunde für alle - eine Webinar-Reihe
4. Teil: Blütenökologie - von Blüten und Bestäubern - Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände
- Ausstellung „Flusskrebse - in Vergessenheit geratene Wesen“
- Save-the-date: 6. NRW-Naturschutztag
- Termindatenbank
Ferienaktion am Gasometer Oberhausen
NABU und NAJU NRW zu Gast vom 10. bis 14. Oktober
Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt die Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien und Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert. Noch bis 26. November ist die Ausstellung zu sehen. In den Herbstferien sind auch NABU und NAJU NRW vor Ort und bieten vom 10. bis 14. Oktober, jeweils von 10 bis 15 Uhr ein buntes Familienprogramm an.
Der NABU NRW freut sich auch dieses Mal wieder Partner der Ausstellung zu sein. NABU-Mitglieder erhalten mit Vorlage des NABU-Mitgliedsausweises an der Kasse eine Ermäßigung von 10 Prozent auf den Ticketpreis.
Weitere Informationen unter: ⇒ „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen.
Frei fließende Flüsse
Fachtagung des Lippeverbandes und des NABU NRW
Im Rahmen der Fachtagung wollen wir uns mit dem Thema Gewässerdurchgängigkeit und dem Einfluss von Querbauwerken auseinandersetzen. Die Vorteile eines natürlichen Gewässersystems reichen über Arten- und Klimaschutz, Verringerung von Hochwasserspitzen bis zum Naturerlebnis- und Freizeitwert. Gleichzeitig sollen konkurrierende Nutzungsinteressen, insbesondere der kleinen Wasserkraft, aber auch der Wasserentnahme, nicht ausgeblendet werden.
Einen besonderen Blick richten wir dabei auf die Lippe, den längsten Fluss in NRW, die in Teilen zwar schon renaturiert, im Mittellauf aber noch immer zu einer Kette von Stillgewässern aufgestaut ist.
Die Fachtagung wendet sich an Vertreter*innen der Wasserwirtschaft aus Behörden und Verbänden, Planungsbüros, Naturschutz und die Nutzergruppen an Flüssen wie der Lippe. Die Veranstaltung ist auch offen für alle interessierten Teilnehmerkreise aus der Bevölkerung.
Wann: 9. November 2023, 9:30 - 17 Uhr
Wo: Stadthalle Kamen, Rathausplatz 1, 59174 Kamen
Kontakt: Alina Pickart, Projektkoordinatorin Kooperation Emschergenossenschaft
E-Mail: Alina.Pickart@NABU-NRW.de, Tel.: 0211 - 15 92 51 - 36
Weitere Informationen und Anmeldung unter ⇒ www.emscher-lippe-veranstaltung.de
Insektenkunde für alle - eine Webinar-Reihe
4. Teil: Blütenökologie - von Blüten und Bestäubern
In der Webinarreihe "Insektenkunde für Alle" werden unsere einheimischen Insekten vorgestellt. Dies ist das vierte Webinar der Reihe. Es gibt eine Einführung in das Verhältnis und Verhalten von Blüten und bestäubenden Insekten.
Blütenökologie befasst sich sowohl mit den Anpassungen der Blütenpflanzen an ihre Bestäuber als auch der Bestäuber an die Blüten. Bienen und Blütenpflanzen haben sich seit der Kreidezeit gemeinsam entwickelt. Das sind jetzt etwa 110 Millionen Jahre. Wer hier wen mehr beeinflusst hat, ist kaum zu sagen. In der Biologie spricht man von einer gemeinsamen, einer Co-Evolution von Pflanze und Tier.
In Anpassung an die bestäubenden Insekten haben die Blütenpflanzen neue Strukturen und Formen entwickelt. Dies betrifft vor allem die Form und Farbigkeit der Blüten. Auch die Abgabe von Duftstoffen und Nektar hat sich im Laufe dieses Prozesses entwickelt.
Die bestäubenden Insekten haben Körperstruktur und Verhalten an die sich im Laufe der Stammesgeschichte verändernde Pflanzenwelt fortlaufend angepasst. So haben die Insekten besondere Mundwerkzeuge für die Aufnahme von Nektar oder/und Pollen entwickelt.
Im Webinar werden diese Prozesse an Hand von Beispielen vorgestellt.
Zielgruppe: Alle, die sich für Insekten interessieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation: LFA NRW Entomologie
Wann: 14. Dezember 2023 von 19 bis 20:30 Uhr, Online
Anmeldung: eberhardt@muenster.de
Fit in Sachen Verbandsbeteiligung
Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände
Das Landesbüro unterstützt Sie mit einem interessanten Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Verbandsbeteiligung. Damit Sie sich für die Verbandsbeteiligung fit machen können, werden in den Veranstaltungen die rechtlichen und fachlichen Grundlagen zur Verbandsbeteiligung praxisbezogen aufbereitet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Informationen für die Erarbeitung einer Stellungnahme wichtig sind. Es werden auch organisatorische und strategische Aspekte betrachtet, um die Mitwirkung möglichst wirksam zu gestalten. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Daneben bieten die Veranstaltungen Raum für Fragen, Austausch und Vernetzung.
Termine 2023 im Überblick
18.10. Wissen macht stark – Zugang zu Umweltinformationen (Online)
18.11. Artenschutz– Halb so wild? (Präsenz)
Ausführliche Infos und Anmeldung gibt es unter: ⇒ Veranstaltungen im Landesbüro der Naturschutzverbände
Ausstellung „Flusskrebse - in Vergessenheit geratene Wesen“
Edelkrebsprojekt NRW
Über Informationstafeln und viele Exponate lässt sich in die Welt der Flusskrebse eintauchen. Themen der Ausstellung sind u.a. Biologie, historische Nutzung, Gefährdung und Schutz der heimischen Flusskrebse. Einige Kuriositäten versetzen die Besucher in Erstaunen. Das Thema „Flusskrebse als Spielzeug“ und eine Flusskrebsrallye machen die Ausstellung auch für Kinder interessant. In Aquarien können die Besucher auch verschiedene Flusskrebsarten beobachten.
Wann: 01.10. bis 19.11.2023, jeweils Samstag & Sonntag sowie am 03.10. von 11:00 - 17:00 Uhr
Wo: Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen Region Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang
01.10.23 Eröffnungsvortrag „Flusskrebse in NRW“ (15:00 Uhr)
Ursprünglich waren Flusskrebse in fast allen Gewässern zu finden und wurden als Nahrung genutzt. Der Vortrag bringt die versteckte Lebenswiese und interessante Biologie dieser Tiere näher. Über den Niedergang der Flusskrebsbestände zum Ende des 19. Jh. werden die Gefährdung, Schutzmöglichkeiten und die neu zu uns gelangten Flusskrebsarten vorgestellt. Im Anschluss ist der Besuch der Ausstellung möglich.
07.10.23 Vortrag „Flusskrebsschutz in der Eifel“ (16:00 Uhr)
Nach der Vorstellung der in der Region vorkommenden Flusskrebsarten, gibt es kurzer Einblicke in deren Lebensweise und werden die Gefahren für unsere heimischen Flusskrebse erläutert. Bei der Vorstellung gelungener aber auch gescheiterter Schutzprojekte aus der Eifelregion wir klar, dass Artenschutz unter Wasser besondere Herausforderungen hat und wir noch lange nicht alles über Flusskrebse wissen. Im Anschluss ist ein Besuch der Ausstellung möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des ⇒ Edelkrebsprojektes NRW.
6. NRW-Naturschutztag – „Grün vor der Tür!“
Save-the-date: 24. Februar 2024
Der NABU NRW lädt herzlich zum nächsten NRW-Naturschutztag 2024 und der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Formen von „Grün vor der Tür!“ ein. Wir nehmen die kleine grüne Idylle im Garten oder auf dem Balkon ebenso in den Blick wie unsere Forderung nach einer naturverträglichen Gestaltung der Grünflächen im öffentlichen Raum und wollen auch die Unternehmen mit einer naturnahen Umfeldgestaltung für mehr Biodiversität in unserem Lebens- und Arbeitsumfeld gewinnen.
Wie das naturnah und klimaresilient gelingen kann, möchten wir mit Interessierten und Engagierten und Expert*innen diskutieren am:
24. Februar 2024 ab 10 Uhr
Wo: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf
Merken Sie sich den Termin gerne vor. Weitere Details zur Anmeldung und Programm folgen in Kürze.
Der NRW-Naturschutztag versteht sich als offene und unkomplizierte Informations- und Kontaktbörse für alle an der Thematik und am Aktiv-werden Interessierte und soll den Kontakt mit bereits Aktiven, Fachgruppen, Initiativen, Einrichtungen oder Verbänden erleichtern.
Kontakt: Belén Alvarez Garcia, Assistenz Landesvorsitz, Eventmanagement
E-Mail: Belen.Alvarez-Garcia@NABU-NRW.de, Tel.: 0211 - 15 92 51 - 24
NABU-Termindatenbank
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen rund um die Natur
Hier finden Sie alle NABU-Veranstaltungen rund um die Natur in Nordrhein-Westfalen. Wollen Sie über den Tellerrand hinausschauen und aus den Angeboten unserer Nachbarn auswählen, dann nutzen Sie die große NABU-Termindatenbank, sie bietet alle gemeldeten NABU-Veranstaltungen deutschlandweit.
In der NABU-Termindatenbank können Sie dabei nach verschiedenen Kriterien nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen. Treffen Sie eine Auswahl nach Art der Veranstaltung wie Vortrag, Exkursion, Fest, Pflegeeinsatz, Tagung, Seminar, Versammlung, Reise, Batnight oder BirdWatch. Alternativ suchen Sie nach Datum oder regional nach Ortsübersicht. Natürlich können Sie auch eine thematische Suche nach Stichwörtern wie etwa „Libelle“ durchführen. NABU-Gruppen, die Termine anbieten möchten, können dies ebenfalls über die Termindatenbank eintragen. Füllen Sie dazu unser Formular aus. Nach kurzer Prüfung schalten wir dann Ihren Veranstaltungstipp frei.
Veranstaltungen des Bundesverbandes
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks, Dialogforen und dem jährlichen NABUsalon zur Diskussion und zum Austausch eingeladen, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden. Mehr →