NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Termine und Veranstaltungen
  • NABU-Veranstaltungen in NRW
  • 7. NRW-Naturschutztag
Vorlesen

NABU-Veranstaltungen in NRW

Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

  • Tag der lebendigen Emscher
  • Abgesagt: „Naturschutz lokal“ - Schwerpunktthema: Klima und Energie
  • „Insektenkunde für Alle“ - Eine Webinar-Reihe in 8 Teilen des LFA Entomologie
  • Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung
  • Exkursionsprogramm des LFA Amphibien- und Reptilienschutz in NRW
  • Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände
  • Schulungen für Flusskrebskartierer
  • Verlängert: Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer
  • Termindatenbank



Tag der lebendigen Emscher

Am 29. Juni nehmen wir die Natur unter die Lupe

Tag der lebendigen Emscher 2024 - Foto: Emscher-Genossenschaft

Tag der lebendigen Emscher 2024 - Foto: Emscher-Genossenschaft

Beim dritten „Tag der lebendigen Emscher“ nehmen Emschergenossenschaft und NABU NRW gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Naturschutz und Wissenschaft die Artenvielfalt in den naturnah gestalteten Hochwasserrückhaltebecken in Dortmund Mengede und Ellinghausen unter die Lupe, um die ökologische Entwicklung der neuen Emscher-Auen zu erforschen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger allen Alters sind am Sonntag, 29. Juni, herzlich eingeladen, die Ereignisse vom Hof Emscher-Auen aus zu verfolgen: An Informationsständen, bei kleinen Entdeckungsführungen oder Mitmach-Aktionen könnt Ihr mehr über die biologische Vielfalt, ihre Erforschung und ihren Schutz erfahren. Mit der NABU Naturgucker App könnt Ihr sogar eigene Artenerfassungen durchführen. Das Hof Café bietet Möglichkeiten zur Stärkung.

Wann? 29. Juni, 11:00 – 17 Uhr
Wo? Hof Emscher-Auen, Rittershofer Straße 170, 44577 Castrop-Rauxel

Auf dem Hof Emscher-Auen werden keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Wir empfehlen daher, auf umliegende Bereiche auszuweichen oder mit dem Fahrrad oder ÖPNV anzureisen.
Bitte beachtet, dass die Hochwasserrückhaltebecken – einschließlich der Böschungen und gewässernahen Bereiche – nur für angemeldete Forschende zugänglich sind. Eine öffentliche Begehung der Auenlandschaft ist aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz störungsempfindlicher Arten und natürlicher Entwicklungsprozesse nicht möglich. Die Emscher-Auen sind jedoch von den Gehwegen und vom Hof Emscher-Auen aus gut einsehbar.

Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Emschergenosschenschaft.



Abgesagt: „Naturschutz lokal“ - Schwerpunktthema: Klima und Energie

Digitale Input- und Workshop-Reihe des NABU NRW in 3 Teilen

Guido Rottmann

Foto: Guido Rottmann

Was kann Naturschutz vor Ort verändern? Wie können Zivilgesellschaft, Verbände und Politik zusammenarbeiten? Und wie erzielen wir langfristig mehr Biodiversität in unserer Kommune? In der Reihe Naturschutz lokal möchten wir diese Fragen jeweils mit einem Schwerpunktthema behandeln. Schwerpunkt: Klima und Energie

Die Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien muss mit dem Naturschutz in Einklang gebracht werden. Der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik birgt neben Konfliktpotenzial auch die Chance auf positive Synergien. Wie kann der Ausbau durch eine bessere Planung und Biodiversitätskriterien auf kommunaler Ebene in naturverträgliche Bahnen gesteuert werden?
Wir blicken mit einem Fachvortrag (ca. 45 min), Praxisbeispielen und einem vertieften Austausch in Kleingruppen näher auf diese Themen. Zum Ende der Veranstaltung tauschen sich die Teilnehmenden über konkrete Beispiele aus und erarbeiten Lösungsansätze.

Zielgruppe: Naturschutz-Interessierte und fortgeschrittene Naturschützende, Akteur*innen der Kommunalpolitik (z.B. Beiratsmitglieder, Sachkundige Bürger*innen, Zivilgesellschaftliche Initiativen)

Wann: 30.07.2025

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung leider abgesagt werden musste. Rückfragen per E-Mail an: Event@NABU-NRW.de



Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen

Jahrestagung des Arbeitskreises Heuschrecken

Blauflügelige Ödlandschrecke - Dennis Wolter

Blauflügelige Ödlandschrecke - Dennis Wolter

Auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen wird in Vorträgen über die Situation und den Schutz von Heuschrecken in NRW berichtet. Auf einer anschließenden Exkursion werden besondere und neue Heuschreckenarten im Exkursionsgebiet vorgestellt.

Zielgruppe: Ehrenamtlicher Naturschutz, Biologische Stationen, Studierende, weitere Interessierte



Wann: 23. August 2025 von 10:00 - 16:30 Uhr
Wo: Exkursionsgebiet ist der "Waldhügel", bei Rheine


Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 08. August per E-Mail an Info@NABU-NRW.de



„Insektenkunde für Alle“

Eine Webinar-Reihe in 8 Teilen des LFA Entomologie im NABU NRW

Seidiger Glanzrüssler - Foto: Joachim Eberhard

Seidiger Glanzrüssler - Foto: Joachim Eberhard

Der sechste Teil der Webinarreihe „Insektenkunde für Alle“ findet zum Thema „Unsere einheimischen Käfer“ statt.

Zielgruppe: Alle, die sich für Insekten interessieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wann: 11. September 2025, 19 bis 20:30 Uhr
Wo: per Zoom


Weitere Informationen und Anmeldung unter: ⇒ Insektenkunde für Alle


Inhaltliche Rückfragen per E-Mail an: LFA-Entomologie@NABU-NRW.de

Weitere Termine:
7. Teil: Köcherfliege & Co. - 9. Oktober 2025
8. Teil: Blütenökologie - von Blüten und Bestäubern - 13. November 2025



Exkursionsprogramm 2025

Der Landesfachausschuss Amphibien- und Reptilienschutz lädt ein!

Laubfrosch - Foto: Hans-Martin Kochanek

Laubfrosch - Foto: Hans-Martin Kochanek

Wie jedes Jahr hat der NABU-Landesfachausschusses Amphibien- und Reptilienschutz NRW ein spannendes Exkursionsprogramm zusammengestellt.

Zielgruppe: Herpetologisch Interessierte, gleich ob NABU-Mitglieder, im LFA aktiv oder nicht, sind herzlich zu den Exkursionen eingeladen.
Anmeldung: Per E-Mail an c-beckmann@gmx.de.

Die Treffpunkte und weitere organisatorische Details werden den Teilnehmenden dann rechtzeitig vor den Exkursionen per E-Mail bekanntgegeben.
Da die Exkursionen teilweise witterungsabhängig sind, bitten wir alle Teilnehmer*innen, am Vorabend noch einmal in die E-Mails zu schauen, damit wir sie ggf. noch erreichen können.


0.2 MB - Exkursionsprogramm LFA Amphibien- und Reptilienschutz 2025
 


Fit in Sachen Verbandsbeteiligung

Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände

Schulung Verbandsbeteiligung - Foto: Landesbüro der Naturschutzverbände

Schulung Verbandsbeteiligung - Foto: Landesbüro der Naturschutzverbände

Das Landesbüro unterstützt Sie auch 2025 mit einem interessanten Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Verbandsbeteiligung.
Damit Sie sich für die Verbandsbeteiligung fit machen können, bereiten wir in den Veranstaltungen die rechtlichen und fachlichen Grundlagen zur Verbandsbeteiligung praxisbezogen auf. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Informationen für die Erarbeitung einer Stellungnahme wichtig sind. Wir betrachten auch organisatorische und strategische Aspekte, um die Mitwirkung möglichst wirksam zu gestalten. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Daneben bieten die Veranstaltungen Raum für Fragen, Austausch und Vernetzung.

Ausführliche Infos und Anmeldung gibt es unter: ⇒ Veranstaltungen im Landesbüro der Naturschutzverbände


4 MB - LBN - Veranstaltungsprogram 2025
 


Schulungen für Flusskrebskartierer im Frühjahr 2025

Edelkrebsprojekt NRW

Edelkrebs - Foto: Ch.Lukhaup

Edelkrebs - Foto: Ch.Lukhaup

Seit vielen Jahren schult das Edelkrebsprojekt NRW Angler, Taucher und weitere engagierte Personen aus den Bereichen Arten- und Gewässerschutz. Durch das ehrenamtliche Engagement der Kartierer werden wichtige Daten über die Verbreitung heimischer und nicht heimischer Flusskrebse erhoben, die für einen erfolgreichen Schutz der heimischen Arten unerlässlich sind. Im Rahmen der Kartiererschulungen werden den Teilnehmern unter anderem die Gefährdungssituation, Nachweismethoden und Unterscheidungsmerkmale der in NRW vorkommenden Flusskrebsarten vermittelt. Auch die zu beachtenden Rechtsvorschriften werden erläutert.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des ⇒ Edelkrebsprojektes NRW.


97 KB - Flusskrebskartierschulungen (Frühjahr 2025)
 


Ausstellung im Gasometer „Planet Ozean“

Verlängert bis zum 30. November 2025

Gasometer Oberhausen - Foto: Dirk Boettger

Foto: Dirk Boettger

Seit März 2024 zeigt der Oberhausener Gasometer „Planet Ozean“. Die Ausstellung wurde nun aufgrund der hohen Nachfrage verlängert. Bis zum 30. November 2025 taucht die Schau nun also ab in die kaum bekannten Unterwasserwelten und bietet einmalige Einblicke in deren berauschende Vielfalt.

Der NABU NRW freut sich auch dieses Mal wieder Partner der Ausstellung zu sein. NABU-Mitglieder erhalten mit Vorlage des NABU-Mitgliedsausweises an der Kasse eine Ermässigung von 10% auf den Ticketpreis.

Mehr zur Ausstellung unter: ⇒ Planet Ozean

Wann: bis 30. November 2025
Wo: Gasometer Oberhausen, Arenastraße 11, 46047 Oberhausen



NABU-Termindatenbank

Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen rund um die Natur

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Hier finden Sie alle NABU-Veranstaltungen rund um die Natur in Nordrhein-Westfalen. Wollen Sie über den Tellerrand hinausschauen und aus den Angeboten unserer Nachbarn auswählen, dann nutzen Sie die große NABU-Termindatenbank, sie bietet alle gemeldeten NABU-Veranstaltungen deutschlandweit.

In der NABU-Termindatenbank können Sie dabei nach verschiedenen Kriterien nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen. Treffen Sie eine Auswahl nach Art der Veranstaltung wie Vortrag, Exkursion, Fest, Pflegeeinsatz, Tagung, Seminar, Versammlung, Reise, Batnight oder BirdWatch. Alternativ suchen Sie nach Datum oder regional nach Ortsübersicht. Natürlich können Sie auch eine thematische Suche nach Stichwörtern wie etwa „Libelle“ durchführen. NABU-Gruppen, die Termine anbieten möchten, können dies ebenfalls über die Termindatenbank eintragen. Füllen Sie dazu unser Formular aus. Nach kurzer Prüfung schalten wir dann Ihren Veranstaltungstipp frei.

  • zur Termindatenbank


Veranstaltungen des Bundesverbandes

Teilnehmende der Demo „Wir haben es satt! - Gutes Essen braucht Zukunft!" in Berlin, 2024 - Foto: NABU/Sebstastian Hennigs
NABU-Veranstaltungen

Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks, Dialogforen und dem jährlichen NABUsalon zur Diskussion und zum Austausch eingeladen, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden. Mehr →

Logo NUA
NUA-Bildungsprogramm
Kinder am Lagerfeuer - Foto: NAJU NRW / Jonathan Thorn

Raus statt Zuhaus! - Mit der NAJU NRW

Viele tolle Veranstaltungen warten auch für 2025 in unserem Seminar- und Freizeitprogramm auf Euch. Gleich reinschauen und mitmachen!

mehr
Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr

Umweltbildung beim NABU

Kinder bei der Naturbeobachtung - Foto: NABU/Marcus Gloger

NABU-Angebote für Groß und Klein

Von kostenlosen Lernkursen über virtuelle Welten bis hin zu Apps, Trainern, Quizzen und Anleitungen zum Selbermachen: Lernen Sie unsere Natur kennen!

mehr
Naturgucker

Natur beobachten macht Spaß ...

... und das, was Sie beobachten, ist auch für andere interessant.

Beobachtungen jetzt melden!

Termine

08.07. 19:00 Uhr

Heuschreckenvortrag
44225 Dortmund

08.07. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40764 Langenfeld

09.07. 16:00 Uhr

NAJU-Kindergruppe
44805 Bochum

09.07. 17:30 Uhr

Das Kräuterjahr im Glas
41334 Nettetal

09.07. 19:30 Uhr

Naturschutztreff
45772 Marl

10.07. 18:00 Uhr

Vortrag Roteiche
41460 Neuss

10.07. 21:00 Uhr

Wildtiere im Restlicht des Vollmondes
41379 Brüggen

12.07. 18:30 Uhr

Bibertour zur Dämmerungszeit
47533 Kleve

13.07. 11:00 Uhr

Bienenaktionstag
41334 Nettetal

13.07. 12:30 Uhr

Vogelbeobachtungstour mit dem Fahrrad
40593 Düsseldorf

14.07. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Limnologie
49509 Recke

14.07. 00:00 Uhr

Sommerferienprogramm Naturschutzhof
41334 Nettetal

14.07. 00:00 Uhr

2. Bioblitz - Schulphase
40721 Hilden

14.07. 19:30 Uhr

NABU-Monatstreffen
40721 Hilden

17.07. 16:00 Uhr

NAJU-Kindergruppe
44805 Bochum

19.07. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

19.07. 10:00 Uhr

Exkursion zu den Ziegen als Landschaftspflegern
42929 Wermelskirchen

19.07. 10:30 Uhr

NAJU Kids aufgepasst!
40627 Düsseldorf

19.07. 14:00 Uhr

Wissen über und Herstellen von Vogelfutter
40764 Langenfeld

20.07. 11:00 Uhr

Schmetterlings-Spaziergang am Tippelsberg
44803 Bochum

20.07. 14:00 Uhr

Raadexkursion zu Naturzellen bei Billmerich
59427 Unna

23.07. 10:00 Uhr

Ferienerlebnistag: „Die Niederrhein-Piraten“
47533 Kleve

25.07. 00:00 Uhr

Kanutour in Schweden
40219 Düsseldorf

26.07. 00:00 Uhr

2.Bioblitz in Hilden
40721 Hilden

26.07. 13:00 Uhr

Einführung Bioblitz
40721 Hilden

26.07. 19:30 Uhr

Führung Kalksteinbrüche Oetelshofen
42327 Wuppertal

27.07. 00:00 Uhr

Segeln in Holland
40219 Düsseldorf

27.07. 13:30 Uhr

Seniorenexkursion Hardter Wald
41169 Mönchengladbach

02.08. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

02.08. 10:00 Uhr

Wiesenmahd Heintjeshammer
42929 Wermelskirchen

02.08. 18:00 Uhr

Bibertour zur Dämmerungszeit
47533 Kleve

03.08. 11:00 Uhr

Gemeinsam Insekten beobachten und zählen
59439 Holzwickede

03.08. 11:00 Uhr

Stadtinsekten-Exkursion
44147 Dortmund

04.08. 19:00 Uhr

Info-Abend
44795 Bochum

07.08. 20:00 Uhr

NABU-Aktiventreff
42853 Remscheid

09.08. 00:00 Uhr

Bauernhoffreizeit
42553 Velbert

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version