NABU-Veranstaltungen in NRW
Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur





- Tag der lebendigen Emscher
- Abgesagt: „Naturschutz lokal“ - Schwerpunktthema: Klima und Energie
- „Insektenkunde für Alle“ - Eine Webinar-Reihe in 8 Teilen des LFA Entomologie
- Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung
- Exkursionsprogramm des LFA Amphibien- und Reptilienschutz in NRW
- Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände
- Schulungen für Flusskrebskartierer
- Verlängert: Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer
- Termindatenbank
Tag der lebendigen Emscher
Am 29. Juni nehmen wir die Natur unter die Lupe
Beim dritten „Tag der lebendigen Emscher“ nehmen Emschergenossenschaft und NABU NRW gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Naturschutz und Wissenschaft die Artenvielfalt in den naturnah gestalteten Hochwasserrückhaltebecken in Dortmund Mengede und Ellinghausen unter die Lupe, um die ökologische Entwicklung der neuen Emscher-Auen zu erforschen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger allen Alters sind am Sonntag, 29. Juni, herzlich eingeladen, die Ereignisse vom Hof Emscher-Auen aus zu verfolgen: An Informationsständen, bei kleinen Entdeckungsführungen oder Mitmach-Aktionen könnt Ihr mehr über die biologische Vielfalt, ihre Erforschung und ihren Schutz erfahren. Mit der NABU Naturgucker App könnt Ihr sogar eigene Artenerfassungen durchführen. Das Hof Café bietet Möglichkeiten zur Stärkung.
Wann? 29. Juni, 11:00 – 17 Uhr
Wo? Hof Emscher-Auen, Rittershofer Straße 170, 44577 Castrop-Rauxel
Auf dem Hof Emscher-Auen werden keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Wir empfehlen daher, auf umliegende Bereiche auszuweichen oder mit dem Fahrrad oder ÖPNV anzureisen.
Bitte beachtet, dass die Hochwasserrückhaltebecken – einschließlich der Böschungen und gewässernahen Bereiche – nur für angemeldete Forschende zugänglich sind. Eine öffentliche Begehung der Auenlandschaft ist aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz störungsempfindlicher Arten und natürlicher Entwicklungsprozesse nicht möglich. Die Emscher-Auen sind jedoch von den Gehwegen und vom Hof Emscher-Auen aus gut einsehbar.
Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Emschergenosschenschaft.
Abgesagt: „Naturschutz lokal“ - Schwerpunktthema: Klima und Energie
Digitale Input- und Workshop-Reihe des NABU NRW in 3 Teilen
Was kann Naturschutz vor Ort verändern? Wie können Zivilgesellschaft, Verbände und Politik zusammenarbeiten? Und wie erzielen wir langfristig mehr Biodiversität in unserer Kommune? In der Reihe Naturschutz lokal möchten wir diese Fragen jeweils mit einem Schwerpunktthema behandeln. Schwerpunkt: Klima und Energie
Die Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien muss mit dem Naturschutz in Einklang gebracht werden. Der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik birgt neben Konfliktpotenzial auch die Chance auf positive Synergien. Wie kann der Ausbau durch eine bessere Planung und Biodiversitätskriterien auf kommunaler Ebene in naturverträgliche Bahnen gesteuert werden?
Wir blicken mit einem Fachvortrag (ca. 45 min), Praxisbeispielen und einem vertieften Austausch in Kleingruppen näher auf diese Themen. Zum Ende der Veranstaltung tauschen sich die Teilnehmenden über konkrete Beispiele aus und erarbeiten Lösungsansätze.
Zielgruppe: Naturschutz-Interessierte und fortgeschrittene Naturschützende, Akteur*innen der Kommunalpolitik (z.B. Beiratsmitglieder, Sachkundige Bürger*innen, Zivilgesellschaftliche Initiativen)
Wann: 30.07.2025
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung leider abgesagt werden musste. Rückfragen per E-Mail an: Event@NABU-NRW.de
Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen
Jahrestagung des Arbeitskreises Heuschrecken
Auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen wird in Vorträgen über die Situation und den Schutz von Heuschrecken in NRW berichtet. Auf einer anschließenden Exkursion werden besondere und neue Heuschreckenarten im Exkursionsgebiet vorgestellt.
Zielgruppe: Ehrenamtlicher Naturschutz, Biologische Stationen, Studierende, weitere Interessierte
Wann: 23. August 2025 von 10:00 - 16:30 Uhr
Wo: Exkursionsgebiet ist der "Waldhügel", bei Rheine
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 08. August per E-Mail an Info@NABU-NRW.de
„Insektenkunde für Alle“
Eine Webinar-Reihe in 8 Teilen des LFA Entomologie im NABU NRW
Der sechste Teil der Webinarreihe „Insektenkunde für Alle“ findet zum Thema „Unsere einheimischen Käfer“ statt.
Zielgruppe: Alle, die sich für Insekten interessieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wann: 11. September 2025, 19 bis 20:30 Uhr
Wo: per Zoom
Weitere Informationen und Anmeldung unter: ⇒ Insektenkunde für Alle
Inhaltliche Rückfragen per E-Mail an: LFA-Entomologie@NABU-NRW.de
Weitere Termine:
7. Teil: Köcherfliege & Co. - 9. Oktober 2025
8. Teil: Blütenökologie - von Blüten und Bestäubern - 13. November 2025
Exkursionsprogramm 2025
Der Landesfachausschuss Amphibien- und Reptilienschutz lädt ein!
Wie jedes Jahr hat der NABU-Landesfachausschusses Amphibien- und Reptilienschutz NRW ein spannendes Exkursionsprogramm zusammengestellt.
Zielgruppe: Herpetologisch Interessierte, gleich ob NABU-Mitglieder, im LFA aktiv oder nicht, sind herzlich zu den Exkursionen eingeladen.
Anmeldung: Per E-Mail an c-beckmann@gmx.de.
Die Treffpunkte und weitere organisatorische Details werden den Teilnehmenden dann rechtzeitig vor den Exkursionen per E-Mail bekanntgegeben.
Da die Exkursionen teilweise witterungsabhängig sind, bitten wir alle Teilnehmer*innen, am Vorabend noch einmal in die E-Mails zu schauen, damit wir sie ggf. noch erreichen können.
Fit in Sachen Verbandsbeteiligung
Veranstaltungen des Landesbüros der Naturschutzverbände
Das Landesbüro unterstützt Sie auch 2025 mit einem interessanten Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Verbandsbeteiligung.
Damit Sie sich für die Verbandsbeteiligung fit machen können, bereiten wir in den Veranstaltungen die rechtlichen und fachlichen Grundlagen zur Verbandsbeteiligung praxisbezogen auf. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Informationen für die Erarbeitung einer Stellungnahme wichtig sind. Wir betrachten auch organisatorische und strategische Aspekte, um die Mitwirkung möglichst wirksam zu gestalten. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Daneben bieten die Veranstaltungen Raum für Fragen, Austausch und Vernetzung.
Ausführliche Infos und Anmeldung gibt es unter: ⇒ Veranstaltungen im Landesbüro der Naturschutzverbände
Schulungen für Flusskrebskartierer im Frühjahr 2025
Edelkrebsprojekt NRW
Seit vielen Jahren schult das Edelkrebsprojekt NRW Angler, Taucher und weitere engagierte Personen aus den Bereichen Arten- und Gewässerschutz. Durch das ehrenamtliche Engagement der Kartierer werden wichtige Daten über die Verbreitung heimischer und nicht heimischer Flusskrebse erhoben, die für einen erfolgreichen Schutz der heimischen Arten unerlässlich sind. Im Rahmen der Kartiererschulungen werden den Teilnehmern unter anderem die Gefährdungssituation, Nachweismethoden und Unterscheidungsmerkmale der in NRW vorkommenden Flusskrebsarten vermittelt. Auch die zu beachtenden Rechtsvorschriften werden erläutert.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des ⇒ Edelkrebsprojektes NRW.
Ausstellung im Gasometer „Planet Ozean“
Verlängert bis zum 30. November 2025
Seit März 2024 zeigt der Oberhausener Gasometer „Planet Ozean“. Die Ausstellung wurde nun aufgrund der hohen Nachfrage verlängert. Bis zum 30. November 2025 taucht die Schau nun also ab in die kaum bekannten Unterwasserwelten und bietet einmalige Einblicke in deren berauschende Vielfalt.
Der NABU NRW freut sich auch dieses Mal wieder Partner der Ausstellung zu sein. NABU-Mitglieder erhalten mit Vorlage des NABU-Mitgliedsausweises an der Kasse eine Ermässigung von 10% auf den Ticketpreis.
Mehr zur Ausstellung unter: ⇒ Planet Ozean
Wann: bis 30. November 2025
Wo: Gasometer Oberhausen, Arenastraße 11, 46047 Oberhausen
NABU-Termindatenbank
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen rund um die Natur
Hier finden Sie alle NABU-Veranstaltungen rund um die Natur in Nordrhein-Westfalen. Wollen Sie über den Tellerrand hinausschauen und aus den Angeboten unserer Nachbarn auswählen, dann nutzen Sie die große NABU-Termindatenbank, sie bietet alle gemeldeten NABU-Veranstaltungen deutschlandweit.
In der NABU-Termindatenbank können Sie dabei nach verschiedenen Kriterien nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen. Treffen Sie eine Auswahl nach Art der Veranstaltung wie Vortrag, Exkursion, Fest, Pflegeeinsatz, Tagung, Seminar, Versammlung, Reise, Batnight oder BirdWatch. Alternativ suchen Sie nach Datum oder regional nach Ortsübersicht. Natürlich können Sie auch eine thematische Suche nach Stichwörtern wie etwa „Libelle“ durchführen. NABU-Gruppen, die Termine anbieten möchten, können dies ebenfalls über die Termindatenbank eintragen. Füllen Sie dazu unser Formular aus. Nach kurzer Prüfung schalten wir dann Ihren Veranstaltungstipp frei.
Veranstaltungen des Bundesverbandes
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks, Dialogforen und dem jährlichen NABUsalon zur Diskussion und zum Austausch eingeladen, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden. Mehr →