NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!

NABU NRW fordert Sicherung wichtiger Naturflächen

„Schutzgebiete schützen“ war das zentrale Thema des 5. NRW-Naturschutztag, der am 24. September mit über 120 Naturschützer*innen sowie NRW-Landwirtschaftsministerin Gorißen und NRW-Umweltminister Krischer in Köln stattfand.

Umweltminister Oliver Krischer und Dr. Heide Naderer im Podiumstalk - Foto: Julja Koch

Umweltminister Oliver Krischer und Dr. Heide Naderer im Podiumstalk - Foto: Julja Koch

24. September 2022 - Mehr als 43.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten und rund 70 verschiedene Lebensräume bilden die Grundlage für Biodiversität in Nordrhein-Westfalen. Um diese für zukünftige Generationen zu erhalten, müssen besonders Schutzgebiete ihre ökologischen Schutzziele erreichen können. „Damit unser Bundesland ausreichende Rückzugsräume für die Natur bietet, müssen wichtige Naturflächen als Schutzgebiete ausgewiesen werden“, fordert die NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer. Die Gebiete liegen heutzutage viel zu häufig in isolierter Insellage oder sind von Siedlungen, Verkehrswegen oder intensiv genutzten Flächen zerschnitten. Rund 80 Prozent der Lebensräume im Tiefland sind laut Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einem ungünstigen Erhaltungszustand, allen voran Moore, Grünland- und Gewässerlebensräume sowie Eichen- und Auenwälder.


Um den Schutz der Natur zu verbessern, braucht es die praktische Umsetzung des landesweiten Biotopverbunds, mit dem Wander- und Ausbreitungskorridore geschaffen werden, so der NABU NRW. Im Rheinischen Revier fordern die Naturschutzverbände, dass ein solcher Verbund von Naturschutzflächen parallel zu anderen Planungsvorhaben verbindlich abgesichert wird, um in diesem durch den Braunkohletagbau massiv belasteten Raum die ökologischen Funktionen dauerhaft wiederherzustellen und zu sichern. Des Weiteren braucht Biodiversität eine angemessene Wertschätzung: „Die finanziellen Mittel für den Erhalt von Lebensräumen in Schutzgebieten, etwa durch praktische Pflegemaßnahmen, für Umweltbildung und Kommunikation müssen der großen Bedeutung entsprechend erhöht werden. So sollte das Land die Mittel jährlich aufstocken, um mittelfristig 1 Prozent des Landeshaushalts für Naturschutz zur Verfügung zu stellen“, so Naderer. Viele tausende Ehrenamtliche pflegen und erhalten Biodiversität. Zur langfristigen Sicherung der Schutzgebiete und geschützter Biotope benötigt es aber auch mehr Geld und Personal für die Umweltverwaltung in NRW.

Auf der Tagung wurden auch konkrete Beispiele thematisiert. So erneuerten die Naturschützer*innen ihre Kritik am Regionalplan für die Kölner Region. Dass ganze Natura-2000-Gebiete, wie die Rhein-Fischschutzzonen, nicht als ein „Bereich für den Schutz der Natur“ deklariert wurden, ist ein schweres Versäumnis, das korrigiert werden muss. „Mit der Anregung, Ranger*innen für Schutzgebiete anzustellen, richtete sich die Tagung an Verwaltung und Politik. Die guten Erfahrungen aus Nationalparks könnten sich auch für ein besseres Miteinander von Mensch und Natur in anderen Naturschutzgebieten eignen“, so die NABU-Landesvorsitzende.

Die ganze Tagung noch einmal bei youtube ansehen: Zum Tagungsvideo


Mehr zum Thema

NSG-Schild - Foto: Birgit Königs
5. NRW-Naturschutztag

Zum fünften Jubiläum des NRW-Naturschutztags am 24. September lädt der NABU NRW herzlich ein, sich über eines der Kernanliegen der Naturschutzarbeit zu informieren, zu diskutieren und auszutauschen: den Schutz der Schutzgebiete in NRW. Mehr →

Schütze, was du wirklich brauchst. Dein NRW. Deine Wahl.
Die Zeit rennt uns davon

Die kommende Landesregierung muss beim Klima-, Umwelt- und Naturschutz deutlich an Konsequenz und Tempo zulegen. Der NABU NRW hat seine Forderungen für die künftige Regierung im Bereich Natur- und Umweltschutz vorgestellt. Mehr →

ansprechpartnerin

Belén Alvarez Garcia - Foto: Elisabeth Bach
Belén Alvarez Garcia
Assistenz Landesvorsitz, Eventmanagement E-Mail schreiben 0211 15 92 51-24

In Kooperation mit der
VHS Köln:

VHS Köln

mit unterstützung von:

Logo NUA


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse