NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt

NABU NRW forderte von der neuen Landesregierung mehr Anstrengungen für den Schutz der Biodiversität

Rund 200 Delegierte aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW trafen sich in Bochum zur Landesvollversammlung. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand neben der Naturschutzpolitik der neuen Landesregierung die Biodiversitätskrise.

Die NABU-Delegierten aus ganz Nordrhein-Westfalen trafen sich im Jahr 2022 zur Vollversammlung in Bochum - Foto: Thorsten Wiegers

Die NABU-Delegierten aus ganz Nordrhein-Westfalen trafen sich im Jahr 2022 zur Vollversammlung in Bochum - Foto: Thorsten Wiegers

16. Oktober 2022 – Rund 200 Delegierte aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW trafen sich heute in Bochum zur jährlichen Landesvollversammlung. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand neben der Naturschutzpolitik der neuen Landesregierung die sich auf allen Ebenen zeigende Biodiversitätskrise. Mit Spannung erwarteten die Delegierten hier die Aussagen von Umwelt- und Naturschutzminister Oliver Krischer. Verbandsintern war die Wahl zum Vorsitz des NABU-Landesverbandes von Bedeutung: Mit 96 Prozent der Stimmen wurde Dr. Heide Naderer turnusgemäß nach drei Jahren als Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Auch die Prävention sexualisierter Gewalt im NABU NRW und seiner Jugendorganisation beschäftigte die Delegierten. Zudem standen mehrere Ehrungen auf dem Programm.

Die Biodiversitätskrise ist neben der Klimakrise die mit Abstand bedrohlichste Krise für unseren Planeten. Der Verlust der Biodiversität begegnet den Naturschützer*innen seit vielen Jahren in der täglichen Arbeit. NRW-, deutschland- und europaweite Trends, wie deutliche Rückgänge von Insekten und Feldvögeln in der freien Landschaft, machen sich direkt vor der eigenen Haustüre bemerkbar. Der NABU als größter Naturschutzverband trage eine besondere Verantwortung dafür, die Dringlichkeit dieser Themen gegenüber Politik und Gesellschaft zu vermitteln. “Dieser Aufgabe werde ich mich mit aller Kraft und Unterstützung unseres gesamten Landesvorstandes in den kommenden drei Jahren widmen. Wir müssen jetzt handeln – jeder Einzelne. Vor allem aber unsere Landesregierung und zwar ressortübergreifend, konsequent und schnell“, so Naderer nach ihrer Wiederwahl.


Der stellvertretende Vorsitzende, Christian Chwallek,  wurde mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet - Foto: Birgit Königs

Der stellvertretende Vorsitzende, Christian Chwallek, wurde mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet - Foto: Birgit Königs

Als Themenschwerpunkte für die nächsten Jahre nannte Naderer dringende Maßnahmen zur Eindämmung des sich trotz aller Krisen weiterhin ungehindert fortsetzenden Flächenverbrauchs in der Landschaft und die naturverträgliche Gestaltung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Das Thema „naturnaher Garten“ sei bereits durch viele Aktivitäten und Projekte vor Ort landesweit im NABU verankert, soll nun aber mit dem Fokus auf urbane Biotope noch mehr Sichtbarkeit erlangen und Biodiversität vor der eigenen Haustür erfahrbar machen.

Bei der Erreichung seiner Ziele ist der NABU als Stimme für die Natur insbesondere auf den starken Rückhalt der ehrenamtlich Aktiven angewiesen. Auch in diesem Jahr ehrte der Verband im Rahmen seiner Landesvollversammlung deshalb wieder zwei langjährige Mitstreiter für ihr herausragendes und prägendes Engagement im Naturschutz: Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW, und Karl-Heinz Jelinek, Schmetterlingsexperte beim NABU NRW, erhielten heute beide mit der silbernen beziehungsweise goldenen Ehrennadel hohe Auszeichnungen des Verbandes.


Dr. Heide Naderer stellte den Bericht des Vorstands auf der LVV 2022 vor - Foto: Thorsten Wiegers

Dr. Heide Naderer stellte den Bericht des Vorstands auf der LVV 2022 vor - Foto: Thorsten Wiegers

Verbandsintern gab es zudem einige Erfolge zu vermelden: Der NABU NRW steigerte seine Mitgliederzahl im laufenden Jahr auf über 120.000 Mitglieder. Bernhard Kamp, Geschäftsführer des NABU NRW sagte dazu: „Die aktuellen Krisen – von Corona, über die Biodiversitäts- und Klimakrisen bis zur Hochwasserkatastrophe im vergangenen Jahr – machen uns allen stärker bewusst, wie verwundbar die Natur und damit auch wir selbst sind. Immer mehr Menschen unterstützen daher unseren Einsatz für unsere Lebensgrundlage, für mehr Biodiversität und Klimaschutz – auch mit ihrer Mitgliedschaft.“ Das kontinuierliche Mitgliederwachstum und eine hohe Spendenbereitschaft sorgen zudem für eine solide finanzielle Basis.

Auch die Entwicklung der NABU-Stiftung Naturerbe NRW verläuft weiterhin erfreulich. Das Vermögen wuchs im Jahr 2021 auf knapp 2,18 Millionen Euro an. Aus den erwirtschafteten Erträgen flossen über 40.000 Euro als Förderleistung in Projekte des Natur- und Umweltschutzes. Mit der Förderung zahlreicher Natur- und Artenschutzmaßnahmen, wie dem Projekt "Mehr Platz für Falter - Jetzt wird`s bunt!" oder dem Kauf von schutzwürdigen Flächen leistet die NABU-Stiftung Naturerbe NRW einen stetig wachsenden Beitrag für den Naturschutz in NRW. Unter dem Dach der 2004 gegründeten Stiftung befinden sich aktuell 34 Stiftungsfonds, darunter 9 thematische sowie 25 regionale.


mehr

Titel Jahresbricht 2021: Eisvogel - Foto: Christoph Bosch
NABU NRW stellt Jahresbericht 2021 vor

Der NABU NRW hat seinen Jahresbericht 2021 vorgestellt: Ein Jahr geprägt von globalen Krisen, deren Auswirkungen nicht nur mit der Flutkatastrophe auch NRW deutlich zu spüren bekam. Viel Hoffnung liegt deshalb nun bei der schwarz-grünen Landesregierung. Mehr →

ansprechpartnerin

Dr. Heide Naderer - Foto: Andreas Schmieding
Dr. Heide Naderer
NABU-Landesvorsitzende 0211-15 92 51-41

ihre spende hilft!

Laubfrosch - Foto: Frank Grawe

Spendenprojekte in NRW

Ohne die finanzielle Hilfe vieler Naturfreunde wäre die Naturschutzarbeit des NABU undenkbar. Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse