News 2022


Juli
Viele Menschen wünschen sich einen besseren Schutz der Natur und sind bereit sich entsprechend dafür zu engagieren. Dies spürt auch der NABU NRW, der mit inzwischen 120.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in NRW ist. Mehr →
Juni
Mit ihrem gemeinsamen Positionspapier haben sich der NABU NRW und Landwirtschaftsverbände heute an die zukünftige Landesregierung gewendet und ein deutlich ambitionierteres Engagement für mehr Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft gefordert. Mehr →
Dass die Klimakrise im Mittelpunkt des gesamten Koalitionsvertrags steht, ist gut, benennt damit aber nur eine der beiden "Zwillingskrisen". Denn unsere natürlichen Lebensgrundlagen müssen gezielt auch im Bereich Biodiversität geschützt werden.
Mehr →
Maßlose Enttäuschung über das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und Grünen. Zwar gebe es einige wenige Lichtblicke, wie eine Erhöhung der Mittel für den Naturschutz, dennoch falle die Bewertung des vorgelegten Papiers insgesamt deutlich negativ aus. Mehr →
Zum fünften Jubiläum des NRW-Naturschutztags am 24. September lädt der NABU NRW herzlich ein, sich über eines der Kernanliegen der Naturschutzarbeit zu informieren, zu diskutieren und auszutauschen: den Schutz der Schutzgebiete in NRW. Mehr →
Sie sind wieder da: Die Leverkusener Siebenschläfer sind aus sieben Monaten Winterschlaf erwacht und die Webcam des NABU Leverkusen ist wieder online. Freuen Sie sich erneut auf wunderbare Einblicke in das Leben der heimlichen Bilche. Entspannung pur! Mehr →
Seit 2014 ruft der NABU NRW jährlich dazu auf, vier Wochen lang Tagfalter in Gärten, in Parks, Grünanlagen und Grünstreifen zu beobachten und die Beobachtungsdaten zu melden. Die diesjährige Zählaktion findet vom 15. Juni bis zum 15. Juli statt! Mehr →
Anlässlich der Koalitionsverhandlungen fordern die NRW-Landesverbände des BUND und des NABU sowie die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW gemeinsam die Verhandlungspartner dazu auf, die künftige Landwirtschaftspolitik neu auszurichten. Mehr →
Der NABU NRW fordert zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen ein "Sofortprogramm Biologische Vielfalt". Denn jetzt ist die Zeit nicht nur die Klimakrise sondern auch den Artenverlust ins Visier zu nehmen. Wie das gelingen kann, benennt der NABU auch. Mehr →
mai
Erstmals hat der NABU NRW im Rahmen des Projekts „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“ in diesem Jahr zum Wettbewerb um den „Schmetterlingsfreundlichen Friedhof“ aufgerufen. Nun erhält der Ostfriedhof in Bottrop als erster Friedhof diese Auszeichnung! Mehr →
Die kommende Landesregierung muss deutliche Akzente für den Naturschutz setzen: So müssen auf zwei Prozent der Landesfläche großflächige Wildnisgebiete ausgewiesen werden, damit sich die Natur dort ohne direkten menschlichen Eingriff entwickeln kann. Mehr →
Im Gegensatz zur Honigbiene sind Wildbienen kaum bekannt. Und das, obwohl in Deutschland circa 580 verschiedene Wildbienenarten leben, davon 364 Arten auch in NRW. Mehr als die Hälfte von ihnen ist jedoch gefährdet. Mehr →
Das gute Wetter am Zählwochenende sorgte zwar für häufigere Sichtungen einiger Arten, hat aber verbunden mit den wegfallenden Einschränkungen der letzten Jahre der „Stunde der Gartenvögel" offenbar starke Konkurrenz beschert. Der NABU NRW zieht erste Bilanz. Mehr →
Die Radtour zur Wahl endet heute im Gasometer Oberhausen. Als Kooperationspartner in Sachen Biodiversität und als Ausstellungspartner informierten der NABU NRW und Emschergenossenschaft/Lippeverband über die Bedeutung des Schutzes der Biodiversität. Mehr →
Die NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer startet anlässlich der Landtagswahl eine Radtour durchs Ruhrgebiet. Kurz vor der Wahl will der NABU NRW noch einmal für den Natur- und Artenschutz und für eine ressourcenschonende Mobilität sensibilisieren. Mehr →
Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden. Mehr →
Der NABU NRW hat zu acht Kernthemen Wahlprüfsteine erarbeitet und sie an CDU, SPD, FDP und Grüne geschickt mit der Bitte, sie kurz und knackig zu beantworten. Diese Fragen zeigen, welche Punkte für Natur und Umwelt besonders wichtig sind. Mehr →
Die zukünftige Landesregierung in NRW wird sich mit Erneuerbaren Energien intensiv beschäftigen müssen. Der Ausbau der Photovoltaik wird eine entscheidende Rolle spielen. Der NABU zeigt in seinem neuen Positionspapier auf, wie es gehen kann. Mehr →
APRIL
Am heutigen „Tag der Streuobstwiese“ finden europaweit Aktionen statt, um auf die Bedeutung von Streuobstwiesen hinzuweisen. In Iserlohn wurde der Heimatverein Oestrich für vorbildliche Pflege einer Streuobstwiese vom Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ausgezeichnet. Mehr →
Setzen Sie dem Insektensterben etwas entgegen und machen Sie Ihren Garten oder Balkon zum Schutzgebiet! Ab sofort sind regionale Wildpflanzen im Handel erhältlich, die für unsere heimischen Insektenarten optimale Nahrungsbedingungen bieten. Mehr →
Der NABU NRW appellierte erneut an die Landesregierung die Weichen für eine nachhaltige, ökologische und sozial gerechte Landwirtschaft in NRW zu stellen und sich für eine Verabschiedung der Gesetzesvorschläge der EU-Agrarreform in kürzester Zeit einzusetzen. Mehr →
märz
Wollen wir eine lebenswerte Zukunft gestalten, dürfen wir den Schutz des Klimas und der Biodiversität nicht aus den Augen verlieren. Die Notwendigkeit zu handeln ist groß. Deshalb startet der NABU NRW eine eigene Kampagne zur Landtagswahl am 15. Mai. Mehr →
Die kommende Landesregierung muss beim Klima-, Umwelt- und Naturschutz deutlich an Konsequenz und Tempo zulegen. Der NABU NRW hat seine Forderungen für die künftige Regierung im Bereich Natur- und Umweltschutz vorgestellt. Mehr →
Der im Herbst vergangenen Jahres verabschiedete Pestiziderlass der Landesregierung ist rechtswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt ein vom Umweltinstitut München in Auftrag gegebene Rechtsgutachten. Der NABU NRW hat die Rücknahme dieses Sonderweges angemahnt. Mehr →
Der NABU NRW kritisiert die Planungen des Landes, beim Windkraftausbau in NRW verstärkt auf „Windkraft im Wald“ zu setzen. Die stärkere Öffnung würde den Wert des Waldes als Helfer beim Klimaschutz und seine Bedeutung als wertvoller Lebensraum in Frage stellen. Mehr →
Angesichts der sich überschlagenden weltpolitischen Ereignisse muss die Regierung jetzt alle Anstrengungen beim Klimaschutz erhöhen und das Ende der fossilen Energien einleiten. Der NABU ruft mit einem breiten Bündnis zum globalen Klimastreik am 25. März auf. Mehr →
Friedhöfe sind in unseren Städten wichtige Rückzugsorte für Tier- und Pflanzenarten. Schon mit wenig Aufwand lassen sie sich umgestalten und könnten so einen wichtigen Beitrag zur Schaffung und Aufwertung von insektenfreundlichen Lebensräumen leisten. Mehr →
Der NABU NRW macht Vorschläge, wie der zwingend notwendige Ausbau erheblich beschleunigt werden kann, ohne den Natur- und Artenschutz zu vernachlässigen. Mit der Umsetzung könnte auch der Konflikt zwischen Naturschutz und Energiewende gelöst werden. Mehr →
Der Wanderfalkenbestand in NRW ist weiterhin auf gutem Niveau und nahezu stabil. Die schnellen Falken bleiben aber angesichts vieler Gefahren auf menschliche Hilfe angewiesen. 2021 gab es in NRW 265 Revierpaare, davon 163 Brutpaare, die 424 Jungfalken bis zum Ausflug brachten. Mehr →
Ohne ehrenamtliches Engagement für die Natur wäre es um Tiere und Pflanzen eindeutig schlechter bestellt. Aber das große Artensterben kann mit diesem Engagement lediglich abgemildert werden. Es braucht dringend ein konsequentes Handeln des Landes. Mehr →
Februar
Eine Verordnung zum Wolf, die zusätzliche Klarheit und Rechtssicherheit schafft und mit EU- und Bundesrecht konform ist, wäre zu begrüßen gewesen. Die nun verabschiedete Verordnung ist dies jedoch nicht und produziert nur zusätzliche Bürokratie. Mehr →
Amphibienfreunde im ganzen Land sind dabei, Schutzzäune entlang von Straßen aufzustellen oder instand zu setzen. Dafür werden landauf, landab noch helfende Hände gesucht. Mehr →
Nicht nur Vögel, auch Fledermäuse und Insekten nehmen Nisthilfen gerne an. Für Insekten sind diese leicht gebaut. Fledermauskästen benötigen etwas mehr Aufwand, können jedoch mehrere Jahre von den Tieren bewohnt werden. Mehr →
Januar
Wer ein besonderes Naturphänomen vor der Haustür erleben möchte, sollte sich warm einpacken. Früh morgens oder abends nach Einbruch der Dämmerung kann man mit etwas Glück und Geduld die Balzrufe des Waldkauzes hören. Mehr →
Trotz wechselhaftem Winterwetter haben rund 32.000 Menschen aus NRW aus 22.500 Gärten 760.000 Vögel gemeldet. Spitzenreiter ist und bleibt bundes- wie landesweit der Haussperling vor Kohlmeise, Blaumeise und Amsel. In NRW folgen Elster und Ringeltaube. Mehr →
Gleich drei Projekte wurden heute in Aachen mit dem Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung hat bei den Gewinner*innen des 1. Platzes stattgefunden – den NABU-Naturforschern des NABU Aachen. Mehr →
veranstaltungen
Durch die Coronapandemie ist das Angebot noch etwas eingeschränkt. Aber der NABU NRW bietet inzwischen eine gute Mischung aus on- und offline-Angeboten an. Gucken Sie mal rein. Mehr →