NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

News 2022

Unsere Meldungen zu naturschutzpolitischen und bunten Themen des Jahres 2022 im Überblick.

dezember

Wolf - Foto: Katharina Stenglein
Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität

Die zwölf NRW-Partnerzoos und der NABU NRW haben noch einmal bekräftigt, ihre Zusammenarbeit für den Schutz und Erhalt der Arten und der Biodiversität zu verstärken. Mehr →

Kiesiges Rheinufer - Foto: Helge May
Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein

Die Landesregierung habe nicht vermitteln können, wie sie die Festlegungen im Koalitionsvertrag über einen verbindlichen Degressionspfad und perspektivisch einen Ausstieg aus der Kies- und Kiessandgewinnung in den besonders betroffenen Regionen zügig umsetzen will. Mehr →

Uferschnepfe - Foto: Hans-Martin Kochanek
Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal

NABU fordert Schwarz-Grün auf, zeitnah konkrete Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen umzusetzen. Mehr →

Hecke im Frühling - Foto: Helge May
Rheinisches Revier

Auf Einladung der drei Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU trafen sich erstmals Kommunen, Fachakteure und Naturschutzgruppen aus den Regionen, um sich darüber zu verständigen, wie der Schutz von Lebensräumen und der Erhalt der Artenvielfalt bei den Planungsprozessen vor Ort sichergestellt werden kann. Mehr →

november

Spätherbst im Wald - Foto: Helge May
NABU fordert ökologische Waldwende für NRW

Die Wälder Nordrhein-Westfalens befinden sich weiterhin in keinem guten ökologischen Zustand. Aber allein die Dürresommer der vergangenen Jahre für diese katastrophale Entwicklung verantwortlich zu machen, greift viel zu kurz. Mehr →

Fichte - Foto: Helge May
O Tannenbaum, o Tannenbaum

Die Adventszeit beginnt und damit auch die Jagd auf den schönsten Weihnachtsbaum für zu Hause. Der NABU empfiehlt den Kauf von Fichten, Kiefern oder Tannen aus Durchforstung oder ökologisch wirtschaftenden Weihnachtsbaumkulturen. Mehr →

Herbstlaub (Tulpenbaum) - Foto: Helge May
November läutet Ruhepause für die Natur ein

Jetzt im November wird es endgültig kälter und mancher Garten soll noch schnell „winterfest“ hergerichtet werden. Da wird immer noch gefegt, gesaugt, geharkt, abgeschnitten, gehäckselt und gemulcht und nicht selten in der Biotonne entsorgt - leider. Mehr →

Landtag NRW - Foto: Sebastian Strumann
Landeshaushaltsplan 2023

NABU NRW attestiert der Landesregierung “erschreckende Planlosigkeit“ bei der Behandlung der Biodiversitätskrise. Konkrete mit entsprechendem Etat ausgestattete Maßnahmen und Projekte im aktuellen Entwurf des Landeshaushaltsplans 2023 sucht man vergeblich. Mehr →

Blessgänse - Foto: Frank Derer
Wildgänse am Niederrhein

Das faszinierende Schauspiel tausender einfallender Blässgänse gehört mit zu den stärksten Natureindrücken am Niederrhein. Von Mitte November bis Mitte Februar bietet die NABU-Naturschutzstation Niederrhein Bustouren zu den Gänsen an. Mehr →

Euroscheine - Foto: Helge May
Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen

Die hohe Akzeptanz der Fördermaßnahmen bei den Landwirten führt dazu, dass das Landwirtschaftsministerium nicht alle Agrarumweltmaßnahmen unterstützen kann. Ein unhaltbarer Zustand findet der NABU NRW und fordert das Landwirtschaftsministerium auf nachzubessern. Mehr →

ICE - Foto: Helge May
Kritik an neuer Bahntrasse

Die ICE Strecke von Köln nach Berlin ist eine der wichtigsten Strecken im deutschen Schienennetz. Um 18 Minuten an Fahrtzeit einzusparen, wird aktuell ein Neubau der Trasse zwischen Seelze und Bielefeld geplant. Naturschutzverbände lehnen die Planungen ab. Mehr →

Edelkrebs - Foto: Ch.Lukhaup
Rettung des Edelkrebses in NRW

Unter Beisein der Landesvorsitzenden des NABU NRW, dem Präsidenten des Fischereiverbandes NRW, und der Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Euskirchen, wurden heute vom Edelkrebsprojekt NRW und dem NABU Euskirchen 300 junge Edelkrebse ausgesetzt. Mehr →

oktober

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. - Foto: Getty Images/Michel VIARD
Vogel des Jahres 2023

Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten das Braunkehlchen gewählt. Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und das Teichhuhn hatten das Nachsehen. Mehr →

NSG Egelsberg - Foto: Birgit Königs
NABU-Bilanz: 5 Jahre „Krefelder Studie“

Zum fünften Jahrestag der Studie zieht der NABU Bilanz: Trotz einiger wichtiger Fortschritte fehlt es insbesondere beim Pestizideinsatz nach wie vor an ambitionierten Regelungen, um Insekten insgesamt wirksam schützen. Mehr →

Delegierte aus NRW bei der LVV 2022 in Bochum - Foto: Thorsten Wiegers
Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt

Rund 200 Delegierte aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW trafen sich in Bochum zur Landesvollversammlung. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand neben der Naturschutzpolitik der neuen Landesregierung die Biodiversitätskrise. Mehr →

Wahner Heide - Foto: Helge May
100 Tage schwarz-grüne Landesregierung

Der NABU NRW zieht eine eher ernüchternde Bilanz: Mit den Zielen im Koalitionsvertrag werden wir es nicht schaffen unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Mehr →

Wisent - Foto: Christoph Bosch
Schutz für Wisentherde garantieren

Der Zustand der Herrenlosigkeit der Tiere ist längst eingetreten und sie unterliegen weiterhin dem strengen Schutz der europäischen Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz. Mehr →

September

Umweltminister Oliver Krischer und Dr. Heide Naderer im Podiumstalk auf dem NRW-Naturschutztag - Foto: Julja Koch
5. NRW-Naturschutztag

„Schutzgebiete schützen“ war das zentrale Thema des 5. NRW-Naturschutztag, der am 24. September mit über 120 Naturschützer*innen sowie NRW-Landwirtschaftsministerin Gorißen und NRW-Umweltminister Krischer in Köln stattfand. Mehr →

Titel Jahresbricht 2021: Eisvogel - Foto: Christoph Bosch
NABU NRW stellt Jahresbericht 2021 vor

Der NABU NRW hat seinen Jahresbericht 2021 vorgestellt: Ein Jahr geprägt von globalen Krisen, deren Auswirkungen nicht nur mit der Flutkatastrophe auch NRW deutlich zu spüren bekam. Viel Hoffnung liegt deshalb nun bei der schwarz-grünen Landesregierung. Mehr →

Fotos (v.l.n.r.): NABU/Willi Rolfes, Mirko Graul/stock.adobe.com, Markus König/Naturfotografen-Forum, NABU/M. Schäf, Benny Trapp/stock.adobe.com
Wer wird Vogel des Jahres 2023?

Der NABU und der LBV rufen wieder zur öffentlichen Vogelwahl auf. Ganz Deutschland ist gefragt, bis zum 27. Oktober einen Favoriten aus fünf Arten zu bestimmen. Der Gewinner tritt dann in die Fußstapfen des Wiedehopfes. Mehr →

August

Spreiberg - Foto: Inés Noll
Fachtagung Weidetierhaltung

Die Fachtagung ist eine Einladung an Praktiker*innen sowie Interessierte aus Landwirtschaft und Naturschutz zu neuen Ansätzen in der Weidetierhaltung. Jetzt anmelden! Mehr →

NSG-Schild - Foto: Birgit Königs
5. NRW-Naturschutztag

Zum fünften Jubiläum des NRW-Naturschutztags am 24. September lädt der NABU NRW herzlich ein, sich über eines der Kernanliegen der Naturschutzarbeit zu informieren, zu diskutieren und auszutauschen: den Schutz der Schutzgebiete in NRW. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: Marko König
Batnight in NRW

Rund um das Batnight-Wochenende am 26. und 27. August bietet der NABU in ganz NRW wieder zahlreiche Veranstaltungen an. Besonders beliebt sind die Fledermaus-Exkursionen unter fachmännischer Leitung. Bestimmt findet sich auch etwas in Ihrer Nähe! Mehr →

120.000 Mitglied - Foto: Birgit Königs
NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg

Familie Süß wurde heute offiziell - auch stellvertretend für alle neuen Mitglieder und Aktiven in den NABU-Gruppen - herzlich willkommen geheißen. Der NABU freut sich sehr, dass so viele Menschen sich für den Schutz einzigartiger Lebensräume und den Erhalt der biologischen Vielfalt engagieren. Mehr →

Zaunkönig - Foto: NABU/Marco Frank
Wo sind all die Vögel hin?

Noch vor wenigen Wochen waren viele Vögel mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt und überall war lautes Vogelgezwitscher zu hören. Doch jetzt ist es stiller geworden, denn zum einen ist Mauserzeit und zum anderen fliegen die ersten Brutvögel schon in ihre Überwinterungsgebiete. Mehr →

Juli

Wespe an Pflaume - Foto: Joachim Eberhardt
Ruhe bewahren bei Wespe & Co.

Im Sommer haben Wespen- und Hornissenvölker ihre höchste Individuenzahl erreicht. Entsprechend häufen sich die Begegnungen mit den ungebetenen, gelb-schwarzen Gästen. Der NABU gibt Tipps, wie der friedliche Umgang mit den Insekten gelingen kann. Mehr →

Siebenschläfer - Foto: Hans Schwarting/www.naturgucker.de
Siebenschläfer-Web-TV

Ein turbulentes Siebenschläferjahr ist nun wieder zu Ende. Die Siebenschläfer haben sich alle zum Winterschlaf zurückgezogen und die Kameras sind ausgeschaltet. Wir danken allen treuen Besuchern und freuen uns jetzt schon auf die nächste Siebenschläfersaison! Mehr →

Kleiner Kohlweißling - Foto: naturgucker/Karl-Heinz Römer
Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion 2022

Bei überwiegend gutem Wetter und reger Teilnahme wurden mehr als 29.000 Falter gemeldet. Wie bereits in den Vorjahren liegen die Kohlweißlinge vorn. Überraschend flatterte ein tagaktiver Nachtfalter in die vorderen Ränge: das Taubenschwänzchen. Mehr →

Gartenarbeit - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Starke Stimme für den Naturschutz

Viele Menschen wünschen sich einen besseren Schutz der Natur und sind bereit sich entsprechend dafür zu engagieren. Dies spürt auch der NABU NRW, der mit inzwischen 120.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in NRW ist. Mehr →

Juni

Blühstreifen - Foto: Helge May
Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft

Mit ihrem gemeinsamen Positionspapier haben sich der NABU NRW und Landwirtschaftsverbände heute an die zukünftige Landesregierung gewendet und ein deutlich ambitionierteres Engagement für mehr Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft gefordert. Mehr →

Keyvisual LTW 22
NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität

Dass die Klimakrise im Mittelpunkt des gesamten Koalitionsvertrags steht, ist gut, benennt damit aber nur eine der beiden "Zwillingskrisen". Denn unsere natürlichen Lebensgrundlagen müssen gezielt auch im Bereich Biodiversität geschützt werden.
Mehr →

Landtag LTW Keyvisual - Foto:iStock/querbeet
Statement zum Koalitionsvertrag von CDU und Grünen

Maßlose Enttäuschung über das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und Grünen. Zwar gebe es einige wenige Lichtblicke, wie eine Erhöhung der Mittel für den Naturschutz, dennoch falle die Bewertung des vorgelegten Papiers insgesamt deutlich negativ aus. Mehr →

NSG-Schild - Foto: Birgit Königs
5. NRW-Naturschutztag

Zum fünften Jubiläum des NRW-Naturschutztags am 24. September lädt der NABU NRW herzlich ein, sich über eines der Kernanliegen der Naturschutzarbeit zu informieren, zu diskutieren und auszutauschen: den Schutz der Schutzgebiete in NRW. Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Tag- und Nachtfalterzählung

Seit 2014 ruft der NABU NRW jährlich dazu auf, vier Wochen lang Falter in Gärten und Parks zu beobachten und die Beobachtungsdaten zu melden. Mehr →

Rotes Höhenvieh auf Feuchtwiese im Edertal - Foto: Eva Lisges
Landwirtschaftspolitik neu ausrichten

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen fordern die NRW-Landesverbände des BUND und des NABU sowie die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW gemeinsam die Verhandlungspartner dazu auf, die künftige Landwirtschaftspolitik neu auszurichten. Mehr →

Der Schöne - Foto: Karsten Höhne
Sofortprogramm Biologische Vielfalt

Der NABU NRW fordert zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen ein "Sofortprogramm Biologische Vielfalt". Denn jetzt ist die Zeit nicht nur die Klimakrise sondern auch den Artenverlust ins Visier zu nehmen. Wie das gelingen kann, benennt der NABU auch. Mehr →

mai

Auszeichnung des schmetterlingsfreundlichen Friedhofes in Bottrop - Foto: Lena Hölzer
Schmetterlingsfreundlicher Friedhof ausgezeichnet

Erstmals hat der NABU NRW im Rahmen des Projekts „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“ in diesem Jahr zum Wettbewerb um den „Schmetterlingsfreundlichen Friedhof“ aufgerufen. Nun erhält der Ostfriedhof in Bottrop als erster Friedhof diese Auszeichnung! Mehr →

Eichen-Hainbuchenwald - Foto: NABU-Station Münsterland
Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich

Die kommende Landesregierung muss deutliche Akzente für den Naturschutz setzen: So müssen auf zwei Prozent der Landesfläche großflächige Wildnisgebiete ausgewiesen werden, damit sich die Natur dort ohne direkten menschlichen Eingriff entwickeln kann. Mehr →

Graue Sandbiene - Foto: Joachim Eberhardt
Wildbienenhilfe im Garten

Im Gegensatz zur Honigbiene sind Wildbienen kaum bekannt. Und das, obwohl in Deutschland circa 580 verschiedene Wildbienenarten leben, davon 364 Arten auch in NRW. Mehr als die Hälfte von ihnen ist jedoch gefährdet. Mehr →

Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de
Große Schwankungen und kleine Sensationen

Das gute Wetter am Zählwochenende sorgte zwar für häufigere Sichtungen einiger Arten, hat aber verbunden mit den wegfallenden Einschränkungen der letzten Jahre der „Stunde der Gartenvögel" offenbar starke Konkurrenz beschert. Der NABU NRW zieht erste Bilanz. Mehr →

Abschluss der Radtour am Gasometer, vlnr:Dirk Böttger, Dr. Heide Naderer, Prof. Dr. Uli Paetzel, Lukas Stemper - Foto: Thorsten Wiegers
Abschluss der Radtour zur Wahl 2022

Die Radtour zur Wahl endet heute im Gasometer Oberhausen. Als Kooperationspartner in Sachen Biodiversität und als Ausstellungspartner informierten der NABU NRW und Emschergenossenschaft/Lippeverband über die Bedeutung des Schutzes der Biodiversität. Mehr →

Start der NABU-Radtour zur Landtagswahl in Dortmund
Natur und Umwelt wählen

Die NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer startet anlässlich der Landtagswahl eine Radtour durchs Ruhrgebiet. Kurz vor der Wahl will der NABU NRW noch einmal für den Natur- und Artenschutz und für eine ressourcenschonende Mobilität sensibilisieren. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2023
Stunde der Gartenvögel 2023

Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden. Mehr →

Wahlprüfsteine - Grafik: Nathaly Neusser
Wahlprüfsteine

Der NABU NRW hat zu acht Kernthemen Wahlprüfsteine erarbeitet und sie an CDU, SPD, FDP und Grüne geschickt mit der Bitte, sie kurz und knackig zu beantworten. Diese Fragen zeigen, welche Punkte für Natur und Umwelt besonders wichtig sind. Mehr →

Der Solarpark Finow Tower in Brandenburg. Foto: Eric Neuling
Naturverträglicher Ausbau von Solarparks

Die zukünftige Landesregierung in NRW wird sich mit Erneuerbaren Energien intensiv beschäftigen müssen. Der Ausbau der Photovoltaik wird eine entscheidende Rolle spielen. Der NABU zeigt in seinem neuen Positionspapier auf, wie es gehen kann. Mehr →

APRIL

Obstblüte Mirabelle von Nancy - Foto: Lena Hölzer
Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten

Am heutigen „Tag der Streuobstwiese“ finden europaweit Aktionen statt, um auf die Bedeutung von Streuobstwiesen hinzuweisen. In Iserlohn wurde der Heimatverein Oestrich für vorbildliche Pflege einer Streuobstwiese vom Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ausgezeichnet. Mehr →

Keyvisual - „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ - Grafik: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
„Kleinstes Schutzgebiet Deutschlands kaufen“

Setzen Sie dem Insektensterben etwas entgegen und machen Sie Ihren Garten oder Balkon zum Schutzgebiet! Ab sofort sind regionale Wildpflanzen im Handel erhältlich, die für unsere heimischen Insektenarten optimale Nahrungsbedingungen bieten. Mehr →

Getreide - Foto: Pixabay/Kira Hoffmann
Krieg nicht instrumentalisieren

Der NABU NRW appellierte erneut an die Landesregierung die Weichen für eine nachhaltige, ökologische und sozial gerechte Landwirtschaft in NRW zu stellen und sich für eine Verabschiedung der Gesetzesvorschläge der EU-Agrarreform in kürzester Zeit einzusetzen. Mehr →

märz

Plakataktion (Bernhard Kamp, Heide Naderer, Nathalie Wegner) - Foto: Birgit Königs
„Schütze, was du wirklich brauchst“

Wollen wir eine lebenswerte Zukunft gestalten, dürfen wir den Schutz des Klimas und der Biodiversität nicht aus den Augen verlieren. Die Notwendigkeit zu handeln ist groß. Deshalb startet der NABU NRW eine eigene Kampagne zur Landtagswahl am 15. Mai. Mehr →

Schütze, was du wirklich brauchst. Dein NRW. Deine Wahl.
Die Zeit rennt uns davon

Die kommende Landesregierung muss beim Klima-, Umwelt- und Naturschutz deutlich an Konsequenz und Tempo zulegen. Der NABU NRW hat seine Forderungen für die künftige Regierung im Bereich Natur- und Umweltschutz vorgestellt. Mehr →

Kleiner Hetterbogen - Foto: Dietrich Cerff
Pestizid-Sonderweg ist rechtswidrig

Der im Herbst vergangenen Jahres verabschiedete Pestiziderlass der Landesregierung ist rechtswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt ein vom Umweltinstitut München in Auftrag gegebene Rechtsgutachten. Der NABU NRW hat die Rücknahme dieses Sonderweges angemahnt. Mehr →

Wald - Foto: Uwe Prietzel
Wälder sind keine Gewerbegebiete

Der NABU NRW kritisiert die Planungen des Landes, beim Windkraftausbau in NRW verstärkt auf „Windkraft im Wald“ zu setzen. Die stärkere Öffnung würde den Wert des Waldes als Helfer beim Klimaschutz und seine Bedeutung als wertvoller Lebensraum in Frage stellen. Mehr →

Klimastreik am 23. September 2022 - Foto: Ben Kriemann
Mit dem NABU zum Klimastreik am 3.3.

Klimaschutz muss oberste Prio sein für die Ampel-Parteien, stattdessen blockieren sie sich gegenseitig. So kann es nicht weitergehen! Zusammen mit einem breiten Bündnis machen wir deshalb Druck beim Klimastreik am 3.3. Sei dabei! Mehr →

Friedhof - Foto: Helge May
Schmetterlingsfreundliche Friedhöfe gesucht

Friedhöfe sind in unseren Städten wichtige Rückzugsorte für Tier- und Pflanzenarten. Schon mit wenig Aufwand lassen sie sich umgestalten und könnten so einen wichtigen Beitrag zur Schaffung und Aufwertung von insektenfreundlichen Lebensräumen leisten. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
So funktioniert naturverträglicher Ausbau

Der NABU NRW macht Vorschläge, wie der zwingend notwendige Ausbau erheblich beschleunigt werden kann, ohne den Natur- und Artenschutz zu vernachlässigen. Mit der Umsetzung könnte auch der Konflikt zwischen Naturschutz und Energiewende gelöst werden. Mehr →

Wanderfalke - Foto: Christoph Bosch
Aushorstung, Verfolgung und Brutplatzzerstörung

Der Wanderfalkenbestand in NRW ist weiterhin auf gutem Niveau und nahezu stabil. Die schnellen Falken bleiben aber angesichts vieler Gefahren auf menschliche Hilfe angewiesen. 2021 gab es in NRW 265 Revierpaare, davon 163 Brutpaare, die 424 Jungfalken bis zum Ausflug brachten. Mehr →

Feldlerche - Foto: Peter Lindel
Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen

Ohne ehrenamtliches Engagement für die Natur wäre es um Tiere und Pflanzen eindeutig schlechter bestellt. Aber das große Artensterben kann mit diesem Engagement lediglich abgemildert werden. Es braucht dringend ein konsequentes Handeln des Landes. Mehr →

Februar

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Naturschutzverbände lehnen Wolfsverordnung ab

Eine Verordnung zum Wolf, die zusätzliche Klarheit und Rechtssicherheit schafft und mit EU- und Bundesrecht konform ist, wäre zu begrüßen gewesen. Die nun verabschiedete Verordnung ist dies jedoch nicht und produziert nur zusätzliche Bürokratie. Mehr →

Erdkrötenmännchen am Zaun - Foto: Karl-Heinz Fuldner
Amphibienwanderung 2022

Amphibienfreunde im ganzen Land sind dabei, Schutzzäune entlang von Straßen aufzustellen oder instand zu setzen. Dafür werden landauf, landab noch helfende Hände gesucht. Mehr →

Junge mit Nistkasten - Foto: NABU/Franz Fender
Der Frühling kommt schneller als gedacht

Häufig finden wohnungssuchende Vögel im Frühjahr keine passende Bleibe mehr. Der NABU ruft deshalb dazu auf, noch Nisthilfen aufzuhängen. Mehr →

Januar

Waldkäuze braune und graue Morphe - Foto: NABU / Thosten Runge
Nächtliche Krimi-Rufe in Wäldern

Wer ein besonderes Naturphänomen vor der Haustür erleben möchte, sollte sich warm einpacken. Früh morgens oder abends nach Einbruch der Dämmerung kann man mit etwas Glück und Geduld die Balzrufe des Waldkauzes hören. Mehr →

Foto: getty images pro/blithylad-infocus
Waldvögel sind Stamm-Gäste

Trotz wechselhaftem Winterwetter haben rund 32.000 Menschen aus NRW aus 22.500 Gärten 750.000 Vögel gemeldet. Spitzenreiter ist und bleibt bundes- wie landesweit der Haussperling vor Kohlmeise, Blaumeise und Amsel. In NRW folgen Elster und Ringeltaube. Mehr →

Klinglerpreisträger 2021 - NABU-Naturforscher Aachen - Foto: Julja Koch
Ausgezeichneter Einsatz für die Natur

Gleich drei Projekte wurden heute in Aachen mit dem Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung hat bei den Gewinner*innen des 1. Platzes stattgefunden – den NABU-Naturforschern des NABU Aachen. Mehr →

veranstaltungen

Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung
NABU-Veranstaltungen

Der NABU NRW bietet eine gute Mischung aus on- und offline-Angeboten an. Gucken Sie mal rein. Mehr →

archiv

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse