NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg

Natur- und Umweltschutz sind den Menschen wichtig

Familie Süß wurde heute offiziell - auch stellvertretend für alle neuen Mitglieder und Aktiven in den NABU-Gruppen - herzlich willkommen geheißen. Der NABU freut sich sehr, dass so viele Menschen sich für den Schutz einzigartiger Lebensräume und den Erhalt der biologischen Vielfalt engagieren.

NABU NRW-Geschäftsführer Bernhard Kamp (li.), Jürgen Hinke (2.v.r.) und Sylke Klinker vom NABU Duisburg begrüßen Familie Süß  - Foto: Birgit Königs

NABU NRW-Geschäftsführer Bernhard Kamp (li.), Jürgen Hinke (2.v.r.) und Sylke Klinker vom NABU Duisburg begrüßen Familie Süß - Foto: Birgit Königs

16. August 2022 - Den Wert der Natur haben viele Menschen in den vergangenen Monaten angesichts von Pandemie, Klimakrise und der Sorge um die Zukunft wieder neu schätzen gelernt. Natur erleben zu können, dort zu entspannen und abzuschalten, macht die gegenwärtigen Krisen vielfach erträglicher. Viele wünschen sich auch einen besseren Schutz der Natur und sind bereit, sich entsprechend zu engagieren. Dies spürt auch der NABU NRW, der sich über ein anhaltend hohes Mitgliederwachstum freut und heute das 120.000ste Mitglied in Duisburg begrüßen konnte.

Anfang des Jahres zählte der NABU in Nordrhein-Westfalen noch rund 117.000 Mitglieder. Dies entspricht einem Plus von mehr als 8.500 gegenüber dem Vorjahr und einem Wachstum von rund 25.000 Mitgliedern in den vergangenen drei Jahren. Legt man die Entwicklung der letzten zehn Jahre zugrunde, ist es dem NABU gelungen, die Mitgliederzahl zu verdoppeln. Und der Zuspruch hält weiter an: So haben sich in den ersten fünf Monaten dieses Jahres weitere 3000 naturbegeisterte Menschen für eine Mitgliedschaft im NABU NRW entschieden. „Dieser gesellschaftliche Rückhalt macht uns nicht nur zum mitgliederstärksten Naturschutzverband im Land, sondern versetzt uns auch in die Lage, praktische Naturschutzarbeit vor Ort umzusetzen, neue Projekte in Angriff zu nehmen und als Anwalt der Natur auf politischer Ebene zu wirken“, sagte Bernhard Kamp, Geschäftsführer des NABU-Landesverbandes.

In Duisburg hieß Kamp nun Familie Süß als 120.000stes Mitglied herzlich willkommen und überreichte der jungen Familie ein NABU-Willkommenspaket – auch stellvertretend für alle neuen Mitglieder und Aktiven in den NABU-Gruppen. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen den Weg zum NABU finden, denn sie verleihen uns eine starke Stimme für den Schutz einzigartiger Lebensräume und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Dafür möchten wir allen Menschen, die uns als Mitglied unterstützen und sich ehrenamtlich vor Ort für die Natur engagieren, danken“, so Kamp weiter.

Familie Süß freute sich sehr über die herzliche Begrüßung. „Alle Familienmitglieder haben ein großes Interesse an den kleinen Dingen der Natur in ihrer Umgebung. Ob es die Bienen oder die Vögel im Park sind oder der Eichhörnchen-Nachwuchs im Frühjahr, unsere Kinder haben immer viele Fragen zur Natur, den Tieren und Pflanzen, die sie sehen“, so Erik Süß. Eine Mitgliedschaft im NABU mache es etwas einfacher, solche Fragen auch zu beantworten. „Hier haben wir einerseits die Möglichkeit, an Führungen teilzunehmen und so viel über die Natur zu erfahren, andererseits können wir je nach Zeit und Lust auch Aktionen wie eine Müllsammelaktion unterstützen und so konkret helfen“, so der Familienvater weiter. Und wenn die Zeit für aktive Unterstützung knapp sei, wolle man mit der Mitgliedschaft zumindest dazu beitragen, den Naturschutz zukünftig zu stärken.

Jürgen Hinke vom NABU Duisburg freute sich ebenfalls über den Neuzugang: „Der NABU in Duisburg hat eine lange Historie. Die wichtige Naturschutzarbeit vor Ort wird dabei durch unsere ehrenamtlich Aktiven geleistet. Da ist jede weitere Unterstützung hoch willkommen.“


Der NABU Nordrhein-Westfalen engagiert sich seit über 50 Jahren für den Schutz bedrohter Lebensräume, für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, für reine Luft und gesunde Böden sowie eine naturverträgliche und nachhaltige Landnutzung. Dazu sind in über 150 Orts- und Kreisgruppen, die älteste bereits über 110 Jahre alt, zahlreiche Mitglieder in NRW aktiv. Die Aufgaben der Aktiven vor Ort sind vielfältig: Die Tätigkeiten reichen von der Mitwirkung bei überregional bedeutsamen EU-Life-Projekten bis hin zu kleinräumigen Naturschutzprojekten vor der Haustür. So werden beispielsweise im Frühjahr regelmäßig Schutzzäune an Straßen aufgestellt, damit Kröten und Frösche sicher ihre Laichgewässer erreichen können. Aber auch gemeinsam Streuobstwiesen, Feuchtwiesen oder alte Kopfweiden gepflegt.

mehr

  • Logo NABU NRW

    Wir über uns - über 50 Jahre Naturschutz in NRW

    Seit über 100 Jahren sind NABU-Aktive in NRW für den Erhalt der vielfältigen Natur unseres Landes im Einsatz. Seit über 50 Jahren flächendeckend. Mehr →

  • Newsletter - Grafik: Nicole Stock

    Stets auf dem Laufenden bleiben

    Der NABU NRW-Newsletter informiert Sie über die aktuellsten landesweiten Nachrichten zum Natur- und Umweltschutz. Melden Sie sich jetzt an! Mehr →

  • Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung

    NABU-Veranstaltungen in NRW

    Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten. Gucken Sie mal rein! Mehr →

ansprechpartner

Carsten Braunert - Foto: Isabel Ferjani Photography
Carsten Braunert
Verbandsentwicklung E-Mail schreiben 0211 - 15 92 51 - 42

Mitmachen!

60.000 Mitglied - Foto: Birgit Königs

Mitglied werden

Der NABU ist mit über 120.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in NRW. Jedes Mitglied trägt dazu bei, dass wir mehr Gehör finden.

Jetzt Mitglied werden!

Termine

05.02. 10:00 Uhr

Jahrestreffen Amphibien- und Reptilienschutz
53783 Eitorf

05.02. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

06.02. 19:00 Uhr

Info-Abend
44795 Bochum

08.02. 19:30 Uhr

Naturschutztreff
45772 Marl

09.02. 19:00 Uhr

NABU-Treffen
42549 Velbert

10.02. 16:00 Uhr

Abendspaziergang mit Gänsegeschnatter
47533 Kleve

11.02. 10:00 Uhr

Amphibienzaun-Aufbau
40885 Ratingen

11.02. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

12.02. 10:00 Uhr

Wintergäste am Kemnader See
44797 Bochum

12.02. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

13.02. 19:30 Uhr

NABU-Monatstreffen
40723 Hilden

14.02. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40764 Langenfeld

15.02. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Globale Erwärmung
45355 Essen

15.02. 19:00 Uhr

Vortrag Insektensterben
50374 Erftstadt

18.02. 10:00 Uhr

Amphibienzaun-Aufbau Rehhecke
40885 Ratingen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse