NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

Starke Stimme für den Naturschutz

NABU NRW zählt 120.000 Mitglieder

Viele Menschen wünschen sich einen besseren Schutz der Natur und sind bereit sich entsprechend dafür zu engagieren. Dies spürt auch der NABU NRW, der mit inzwischen 120.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in NRW ist.

Gartenarbeit - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Foto: NABU/Sebastian Hennigs

01. Juli 2022 - Sterbende Wälder, Dürren auf der einen und Überflutungen auf der anderen Seite, eine sichtbar schwindende Zahl an Insekten und Singvögeln – viele Menschen beobachten die Entwicklungen der vergangenen Jahre mit großer Sorge. Und viele Menschen wünschen sich einen besseren Schutz der Natur, sind bereit, sich entsprechend dafür zu engagieren. Dies spürt auch der NABU NRW, der sich über ein anhaltend hohes Mitgliederwachstum freut. Mit inzwischen 120.000 Mitgliedern ist der NABU der größte Naturschutzverband in Nordrhein-Westfalen und derjenige mit den meisten ehrenamtlich Aktiven im Umweltbereich.

Anfang des Jahres zählte der NABU NRW noch rund 117.000 Mitglieder. Dies entspricht einem Plus von mehr als 8.500 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr und einem Wachstum von rund 25.000 Mitgliedern in den vergangenen drei Jahren. Legt man die Entwicklung der letzten zehn Jahre zugrunde, ist es dem NABU gelungen, die Mitgliederzahl zu verdoppeln. Und der Zuspruch hält weiter an: So sind in den ersten fünf Monaten dieses Jahres weitere 3000 neue naturbegeisterte Mitglieder in Nordrhein-Westfalen dazu gekommen. „Dieser gesellschaftliche Rückhalt macht den NABU nicht nur zum mitgliederstärksten Naturschutzverband in Nordrhein-Westfalen, sondern versetzt ihn auch in die Lage, praktische Naturschutzarbeit vor Ort umzusetzen, neue Projekte in Angriff zu nehmen und sich als Anwalt der Natur auf politischer Ebene einzusetzen“, sagte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW heute in Düsseldorf.


Die wichtige Naturschutzarbeit vor Ort werde dabei durch die rund 10.0000 ehrenamtlich Aktiven in landesweit über 150 Orts- und Kreisgruppen geleistet. Manche Kreis-, Stadt- oder Ortsgruppe existiert dabei deutlich länger als der Landesverband mit seinen mittlerweile 57 Jahren. So feiert der NABU Mönchengladbach in diesem Jahr sein 85-jähriges Bestehen. Die längste Mitgliedschaft im NABU NRW währt bereits beachtliche 70 Jahre. „Besonders freut uns, dass der Naturschutz weiblicher wird“, erklärte Naderer, „so zählen wir aktuell fast 63.000 weibliche Mitglieder und rund 57.600 männliche Mitglieder, die sich auf allen Ebenen engagieren.“

Der NABU NRW werde sich mit all diesen Menschen für mehr Ehrlichkeit bei der Bekämpfung der Biodiversitätskrise durch die neue Landesregierung einsetzen, kündigte Naderer an. Denn die Aussagen des „Zukunftsvertrages“ der neuen, schwarz-grünen Landesregierung im Bereich Natur- und Artenschutz sehe der NABU kritisch.


Seit 1966 engagiert sich der NABU Nordrhein-Westfalen für den Schutz bedrohter Lebensräume, für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, für reine Luft und gesunde Böden sowie eine naturverträgliche und nachhaltige Landnutzung. Basis der Naturschutzarbeit sind die flächendeckend in NRW existenten NABU-Untergliederungen sowie mittlerweile fünf NABU-Naturschutzstationen, vier Umweltbildungseinrichtungen sowie 14 Landesfachausschüsse und Arbeitsgruppen.

mehr zum nABU NRW

  • Logo NABU NRW

    Gelebte Demokratie

    Als NABU-Mitglied bestimmen sie mit, wohin sich der Verband entwickelt. Wie das geht und wo Sie uns in NRW überall finden, sagen wir Ihnen hier. Mehr →

  • NABU-Infomaterialien - Foto: Helge May

    NABU-Infomaterial

    Eine Vielzahl an Broschüren informiert über NABU-Projekte und -Schwerpunkthemen. Magazin und Newsletter halten Sie regelmäßig auf dem Laufenden. Mehr →

  • Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung

    NABU-Veranstaltungen in NRW

    Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten. Gucken Sie mal rein! Mehr →

ansprechpartner

Bernhard Kamp - Foto: Paul Meixner
Bernhard Kamp
Landesgeschäftsführer B.Kamp@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 -11

60.000 Mitglied - Foto: Birgit Königs

Mitglied werden

Der NABU ist mit über 125.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in NRW. Jedes Mitglied trägt dazu bei, dass wir mehr Gehör finden.

Jetzt Mitglied werden!

jetzt abonnieren!

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse