NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal

„Sofortprogramm Biologische Vielfalt“ für NRW

NABU fordert Schwarz-Grün auf, zeitnah konkrete Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen umzusetzen.

Uferschnepfe - Foto: Hans-Martin Kochanek

Uferschnepfe - Foto: Hans-Martin Kochanek

07. Dezember 2022 - Heute startet die Weltbiodiversitätskonferenz CBD COP15 (Convention of Biological Diversity at the 15th Conference of Parties) im kanadischen Montreal. Mehr als 190 Vertragsstaaten verhandeln bis zum 19. Dezember über ein neues Abkommen zum globalen Schutz und Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Lebensräume. “Die Weltgemeinschaft hat nun knapp zwei Wochen Zeit ein globales Abkommen auf den Weg zu bringen, das für eine wirkliche Trendwende beim Verlust von Lebensräumen und Artenvielfalt sorgt. Damit das Abkommen keine folgenlose Absichtserklärung bleibt, sondern zum Erfolg wird, braucht es echte Verbindlichkeit. Der Schutz der Biodiversität muss oberste Priorität haben - weltweit, aber auch in Nordrhein-Westfalen“, erklärte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. Denn es werde zwar weltweit verhandelt, doch umgesetzt werden muss das Abkommen in den Ländern und den einzelnen Regionen.

„Leider fehlt zur dringend notwendigen Rettung der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen die konkrete Umsetzung sowie vor allem die entsprechenden finanziellen Zusagen“, so Naderer weiter. Der NABU NRW forderte die schwarz-grüne Landesregierung deshalb erneut auf, den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen nicht nur mit Worten anzuerkennen, sondern mit Maßnahmen abzusichern, wie sie in der Volksinitiative Artenvielfalt NRW gefordert wurden. Naderer: „Seit 2015 hat NRW eine Biodiversitätsstrategie, deren Maßnahmen nur zögerlich oder gar nicht angegangen werden. Das muss sich ändern. NRW braucht ein Sofortprogramm für den Erhalt der biologischen Vielfalt – jetzt!“ Schutzgebiete müssten zukünftig ihrer Funktion gerecht werden können, biologische Vielfalt ohne Einschränkungen zu sichern. Lücken im landesweiten Schutzgebietsnetz müssen kurzfristig geschlossen werden. Und zur Sicherung und zum Verbund von urbanen Biotopen brauche es dringend finanzielle Unterstützung für die Kommunen.

Doch die Verbesserung der Situation in Schutzgebieten und in urbanen Räumen allein wird nicht reichen, um eine Trendwende für Natur und Arten zu erreichen. Das Land ist ebenso in der Verantwortung den Erhalt der Biodiversität in der Fläche zu garantieren - dreiviertel davon wird in Nordrhein-Westfalen landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzt. Die „Zukunftskoalition“ aus CDU und Grünen muss daher dringend die Pestizid- und Nährstoffeinträge in die Landschaft um mindestens 50 Prozent reduzieren. Zudem sei die ökologisch genutzte landwirtschaftliche Fläche auf mindestens 25 Prozent auszuweiten. Dies sei durch geänderte Förderanreize und die Schaffung neuer Absatzmöglichkeiten, wie die Umstellung aller Landes- und kommunalen Kantinen auf die ausschließliche Verwendung von naturverträglich produzierten Lebensmitteln, leicht erreichbar. „Zumindest damit könne die Landesregierung morgen schon beginnen“, so die NABU-Landeschefin. Zielführende Bemühungen aus der Landwirtschaft müssten entsprechend aufgegriffen und Leistungen für Biodiversitäts- und Klimaschutz honoriert werden. Zudem sei die Ausweitung der Wildnisentwicklungsgebiete im Staatsforst und durch Anreize im Privatwald auf 10 Prozent der Gesamtwaldfläche in NRW umgehend zu planen.

Nicht nur das Umweltministerium sei hier in der Pflicht, insbesondere Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Verkehr, Industrie, Handel und Finanzsektor und die zuständigen Ministerien müssten jetzt konkret jeweils ihren Beitrag zu den Zielen der NRW-Biodiversitätsstrategie liefern. Naderer: “Die Strategie ist seit Jahren vorhanden – sie muss jetzt finanziell ausgestattet und durch entsprechende Umsetzung mit Leben gefüllt werden. Ein Warten auf internationale und bundesweite Vorgaben ist nicht nötig. Die „Zukunftskoalition“ könnte versuchen ihrem selbstgewählten Titel gerecht zu werden und die Lebensgrundlagen der jetzigen und künftigen Generationen zu sichern.“


Landtag LTW Keyvisual - Foto:iStock/querbeet
Landtagswahl 2022

Die Landtagswahl ist wichtig für Natur und Umwelt: Die zukünftige Landesregierung Nordrhein-Westfalens hat die Chance, bei der Klima und Biodiversitätskrise das Ruder herumzureißen – und so dramatische ökologische, soziale und finanzielle Folgen zu vermeiden. Mehr →

Eichen-Hainbuchenwald - Foto: NABU-Station Münsterland
Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich

Die kommende Landesregierung muss deutliche Akzente für den Naturschutz setzen: So müssen auf zwei Prozent der Landesfläche großflächige Wildnisgebiete ausgewiesen werden, damit sich die Natur dort ohne direkten menschlichen Eingriff entwickeln kann. Mehr →

ansprechpartnerin

Dr. Heide Naderer - Foto: Andreas Schmieding
Dr. Heide Naderer
Landesvorsitzende 0211- 15 92 51-41
Papageitaucher auf Spitzbergen - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Die Weltnaturkonferenz – COP15

Rund 200 Staaten haben sich im kanadischen Montréal auf ein neues UN-Naturabkommen geeinigt. Nun brauchen wir eine starke Umsetzung.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse