NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Batnight 2023
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

Landeshaushaltsplan 2023

Weiter wie bisher: Natur- und Artenschutz nur im Reparaturbetrieb

NABU NRW attestiert der Landesregierung “erschreckende Planlosigkeit“ bei der Behandlung der Biodiversitätskrise. Konkrete mit entsprechendem Etat ausgestattete Maßnahmen und Projekte im aktuellen Entwurf des Landeshaushaltsplans 2023 sucht man vergeblich.

Landtag - Foto: Sebastian Strumann

Landtag NRW - Foto: Sebastian Strumann

17. November 2022 - Dass die Biodiversitätskrise neben der Klimakrise die zweite große ökologische Krise unserer Zeit ist und beide Krisen gleichzeitig gedacht und behandelt werden müssen, diese Erkenntnis teilt auch – theoretisch – die schwarz-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen. Zur konsequenten Bekämpfung der Biodiversitätskrise benötigt es wie auch bei der Klimakrise Geld, viel Geld. Konkrete mit entsprechendem Etat ausgestattete Maßnahmen und Projekte im aktuellen Entwurf des Landeshaushaltsplans 2023 sucht man jedoch vergeblich. Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW attestierte der Landesregierung heute in Düsseldorf „erschreckende Planlosigkeit“ im Umgang mit der Biodiversitätskrise.

„Wollte die Landesregierung den Aussagen ihres Koalitionsvertrags folgen, müssten sich auch entsprechend fachlich eindeutig zuzuordnende Maßnahmen inklusive Budgets im Haushaltsplan finden“, so Naderer. Doch Fehlanzeige – die versprochene Gründung eines waldökologischen Instituts oder die Einrichtung eines Lehrstuhls für grüne und wassersensible Stadtplanung haben gar nicht erst Eingang in den aktuellen Entwurf gefunden. Auch die erst kürzlich im Landtag beschlossenen „Umweltschecks“ zur Förderung von Umweltprojekten tauchen im Entwurf des Landeshaushaltsplans nicht auf. Zudem werde ein „umfangreich finanziertes „Landesprogramm zum Erhalt der Biologischen Vielfalt“ zwar angekündigt. Im einschlägigen Einzelplan 10 – dem Gesamthaushalt des Umweltministeriums – fehlen im Kapitel „Naturschutz und Landespflege“ dazu jedoch jegliche Konkretisierungen.

„Einziger Lichtblick ist die seit langem eingeforderte Mittelerhöhung für die hervorragend arbeitenden Biostationen“, betonte die NABU-Landeschefin. Allerdings sehe der NABU hier die große Gefahr, dass die dafür vorgesehenen sieben Millionen mehr die allumfassende Antwort der obersten Naturschutzbehörde des Landes für das erkannte „ungebremste Voranschreiten“ des Artenverlusts in NRW sei – und damit die Verantwortung für die „zweite ökologische Krise“ an die Biostationen wegdelegiert werde.

Deutliche Mittelerhöhungen seien zudem im ebenfalls dem Umweltministerium zuzuordnenden Kapitel „Immissionsschutz, Nachhaltige Entwicklung, Ressourceneffizienz, Umweltwirtschaft, Klimawandel, Umwelt und Gesundheit“ vor allem in den Bereichen „Klimamaßnahmen“ und „Nachhaltige Entwicklung“ vorgesehen. Grundsätzlich begrüße der NABU NRW die Mittelaufstockung an dieser Stelle. „Wir sehen durchaus das Potenzial, dass auch hier noch zu konkretisierende Maßnahmen mittelfristig für ein Umdenken in Richtung Ökoeffizienz sorgen könnten. Sie sind jedoch kein zielgerichtetes Instrument, um jetzt die massiven Eingriffe in Fläche und Natur und den Verlust der natürlichen Lebensgrundlagen in der Verantwortung des Landes strategisch anzugehen“, erklärte Naderer.

Der NABU NRW erwarte deshalb im Haushaltsplan deutliche Nachbesserungen für ressortübergreifende Maßnahmen zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise. Nur dann käme Nordrhein-Westfalen aus dem Modus des Reparaturbetriebes heraus. Denn zu groß seien bereits die bestehenden und weiter absehbaren Versäumnisse beim Schutz der heimischen Artenvielfalt. Naderer: „Uns geht fortlaufend wertvolle Fläche verloren, uns sterben die Arten weg. Doch statt systematisch gegenzusteuern, wird weiter versucht, den bereits entstandenen Schaden irgendwie zu reparieren. Das reicht nicht.“


Ausdrücklich begrüße der NABU die Einrichtung der Schwerpunktstaatsanwaltschaft Umweltkriminalität. Die seit Jahren von den Naturschutzverbänden eingeforderte konsequente Rechtsverfolgung von Delikten im Umweltrecht werde damit endlich realisiert. Es ist zu hoffen, dass die Erkenntnis der notwendigen Schadensprävention für Natur und Umwelt und Vermeidung von Zukunftskosten auch in weiteren Ressorts und Bereichen der Landespolitik Widerhall findet, so die NABU-Landesvorsitzende.

Für Rückfragen
Dr. Heide Naderer, Vorsitzende NABU NRW, Tel.: 0211 15 92 51-41


download

Stellungnahme zum Landeshaushalt - NABU NRW (November 2022) PDF (0.1 MB)
Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse