NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität

Gratulation an Ministerpräsident Wüst zur Wiederwahl

Dass die Klimakrise im Mittelpunkt des gesamten Koalitionsvertrags steht, ist gut, benennt damit aber nur eine der beiden "Zwillingskrisen". Denn unsere natürlichen Lebensgrundlagen müssen gezielt auch im Bereich Biodiversität geschützt werden.

28. Juni 2022 - Der NABU NRW gratuliert Hendrik Wüst zu seiner Wiederwahl und Ernennung als Ministerpräsident des Landes. Der schwarz-grüne Koalitionsvertrag gebe nun die Richtung vor für ein ´zukunftsfähiges` Nordrhein-Westfalen. "`Gegensätze überwinden und Brücken bauen` - wie es im Koalitionsvertrag heißt - das sind wesentliche Voraussetzungen, die lebensbedrohende Biodiversitäts- und die Klimakrise gemeinsam anzugehen und gesellschaftliche Akzeptanz zu schaffen“, erklärte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW dazu heute in Düsseldorf. Der mitgliederstärkste Naturschutzverband in NRW würde die Landesregierung beim Wort nehmen und erwarte nun entsprechend konkretes Handeln.


Keyvisual LTW 22

Keyvisual LTW 2022

„Dass die Klimakrise im Mittelpunkt des gesamten Koalitionsvertrags steht, ist gut, benennt damit aber nur eine der beiden "Zwillingskrisen". Denn wir müssen unsere natürlichen Lebensgrundlagen gezielt und geplant auch im Bereich Biodiversität schützen“, so Naderer weiter. Die Trennung der Zuständigkeiten in ein Ministerium für Naturschutz und ein Ministerium für Land- und Forstwirtschaft sei in dieser Hinsicht fatal. Sie baue keine „Brücken“, sondern spalte. Daran könnten auch finanzielle Maßnahmen im Naturschutzetat, eine verbesserte Ausstattung der Biostationen und neue Verwaltungsstellen nichts ändern. Denn es gehe darum, in enger Zusammenarbeit gemeinsam Lösungen zu finden. Getrennte Ressorts bei der Umsetzung in der Fläche seien da kontraproduktiv.

So fehlen im Koalitionsvertrag beispielsweise klare Maßnahmen zum Schutz der Schutzgebiete, wie ein seit langem gefordertes Verbot von Pestiziden und Düngemitteln. Eine Reduktionsstrategie des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft soll zwar erarbeitet werden. Bis wann und wer zu beteiligen ist – darüber findet sich jedoch nichts im Vertrag, kritisierte die NABU-Landesvorsitzende. Gerade hier sei zeitnahes, gemeinsames Handeln von Naturschutz und Landwirtschaft aber zwingend notwendig, wolle man wertvolle Rückzugsgebiete für Flora und Fauna erhalten.

Konkreter wird es laut "Zukunftsvertrag" dann aber beim Klimaschutz: So sind als wesentliche Schritte die Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes, ein Sofortprogramm und ein Klima-Check bei Förderprogrammen geplant. Naderer: „Doch Klimaschutz bedeutet nicht, dass Natur- und Artenschutz damit gleichermaßen erledigt sind. Vielmehr mache die Überbeanspruchung von Flächen und Böden, von Wasser und natürlichen Ressourcen die Verzahnung mit dem Natur- und Artenschutz bei weiterer Nutzung und Belastung unabdingbar.“ Doch speziell hier sei eine konsequente Verbindung bei der Lösung beider Krisen im Koalitionsvertrag nicht erkennbar.

Beim Windenergie-Ausbau verliere der Koalitionsvertrag den systematischen Schutz der Natur dann gänzlich aus dem Blick: Der Wald wird mit allen Kalamitätsflächen für die Windenergie pauschal geöffnet. Der Koalitionsvertrag zeigt nicht einmal Ansätze, den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Schutz der Artenvielfalt in Einklang bringen zu wollen und die notwendigen "Brücken zu bauen". „Im Koalitionsvertrag heißt es, der Ausbau der erneuerbaren Energien liegt im „überragenden öffentlichen Interesse“. Gleiches muss für den Erhalt der biologischen Vielfalt gelten!“, so die NABU-Landeschefin.

Der Ausgleich von Zielkonflikten, die Herstellung von gesellschaftlichem Konsens sei Aufgabe der Politik und eines Regierungschefs. Hier gebe es in den nächsten fünf Jahren noch einiges zu tun.

Für Rückfragen:
Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW, Tel.: 0211- 15 92 51-24


mehr zum thema

Landtag LTW Keyvisual - Foto:iStock/querbeet
Statement zum Koalitionsvertrag von CDU und Grünen

Maßlose Enttäuschung über das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und Grünen. Zwar gebe es einige wenige Lichtblicke, wie eine Erhöhung der Mittel für den Naturschutz, dennoch falle die Bewertung des vorgelegten Papiers insgesamt deutlich negativ aus. Mehr →

mehr zur wahl

Schütze, was du wirklich brauchst. Dein NRW. Deine Wahl.
Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse