NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich

Naturschutzverbände legen Studie vor

Die kommende Landesregierung muss deutliche Akzente für den Naturschutz setzen: So müssen auf zwei Prozent der Landesfläche großflächige Wildnisgebiete ausgewiesen werden, damit sich die Natur dort ohne direkten menschlichen Eingriff entwickeln kann.

Eichen-Hainbuchenwald - Foto: NABU-Station Münsterland

Eichen-Hainbuchenwald - Foto: NABU-Station Münsterland

27. Mai 2022 - Die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände BUND und NABU erwarten von der kommenden Landesregierung deutliche Akzente für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen. So müssen auf zwei Prozent der Landesfläche großflächige Wildnisgebiete ausgewiesen werden, damit sich die Natur dort ohne direkten menschlichen Eingriff entwickeln kann. Dass dies in Nordrhein-Westfalen machbar ist, zeigt die jetzt von BUND und NABU vorgelegte Studie. Beide Verbände forderten CDU und Die Grünen auf, dies bereits in den laufenden Sondierungsgesprächen zu berücksichtigen. Auch angesichts von 2 % der Landesfläche, die für Windenergieanlagen einzuplanen sind, sei das 2-Prozent-Wildnis-Ziel plausibel.

Wildnisgebiete sind mindestens 1.000 Hektar groß und möglichst frei von Infrastruktur. Die Nationale Biodiversitätsstrategie sah vor, bis zum Jahr 2020 auf zwei Prozent der Landesfläche Deutschlands solche von menschlicher Nutzung weitestgehend freien Flächen zu entwickeln. Aktuell sind es bundesweit 0,6 Prozent, in Nordrhein-Westfalen sogar nur 0,2 Prozent. Eine von BUND und NABU begleitete Recherche zeigt auf, dass es auch in Nordrhein-Westfalen möglich ist, auf 2 Prozent der Landesfläche großflächige Wildnisgebiete zu etablieren – und das alleine auf Flächen der öffentlichen Hand.

Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU Nordrhein-Westfalen: „Zwei Prozent der Landesfläche soll für die Windkraft-Nutzung reserviert werden. Von daher ist es naheliegend, der Natur auf ebenfalls zwei Prozent der Landesfläche den uneingeschränkten Vorrang zu geben – und zwar in großen und zusammenhängenden Gebieten. Dieser Schutz muss auch langfristig abgesichert werden, beispielsweise indem die Wildnisflächen in eine noch zu gründende Naturerbe-Stiftung des Landes eingebracht und damit dauerhaft vor einer Privatisierung geschützt werden“

Holger Sticht, Vorsitzender des BUND Nordrhein-Westfalen: „Der große Erfolg des Nationalpark Eifel mit 1,1 Millionen Besuchern allein im Jahr 2021 zeigt wie groß der Wunsch der Bevölkerung nach natürlichen Erholungslandschaften ist. Die neue Landesregierung muss deshalb gemeinsam mit den Kommunen und Landkreisen ein Konzept für ein Netz großflächiger Wildnisgebiete entwickeln und umsetzen. Dabei muss das Land wichtige Schlüsselflächen in die Wildnisentwicklung einbringen.“

Nachdem die schwarz-gelbe Vorgängerregierung die Biodiversitätskrise weitgehend ignoriert habe, sei Nordrhein-Westfalen in der kommenden Legislaturperiode in besonderem Maße gefordert, einen substanziellen Beitrag zum Schutz der Biodiversität zu leisten. Die Ausweisung von Wildnisgebieten wäre ein wichtiger Schritt dies zu erreichen. Nur wenn wir hier wieder Wildnis zulassen, können wir glaubwürdig von ärmeren Ländern der Welt den Schutz ihrer Regenwälder, Savannen und anderer Wildnisflächen erwarten, mahnten die Naturschutzverbände.


Hintergrund:
Großflächige Wildnisgebiete erfüllen vielfältige Funktionen für den Menschen und die Natur: Nur hier können sich Arten und Lebensgemeinschaften an Veränderungen wie z.B. den Klimawandel anpassen, ohne durch Land- und Forstwirtschaft zusätzlich unter Druck zu geraten. Moore, Auen und alt werdende Wälder speichern enorme Mengen CO2 und schützen so nicht nur Siedlungen vor den Folgen des Klimawandels. In Wildnisgebieten lässt sich lernen, wie Natur sich ohne menschliches Zutun entwickelt. Das bringt wertvolle Erkenntnisse auch für unseren Umgang mit genutzter Landschaft. Zudem bieten sie ein Gegengewicht zur stark genutzten Kulturlandschaft und werden zu immer attraktiveren Erholungslandschaften.
Nordrhein-Westfalen verfügt über zahlreiche ausgedehnte Waldgebiete, in denen vielfach auch die öffentliche Hand – der Bund, das Land oder Kommunen – über große zusammenhängende Flächen verfügen. Ein erheblicher Teil dieser Flächen dürfte sich auch für Wildnis eignen. Über die Kernzone des Nationalparks Eifel hinaus müssten knapp 62.000 ha als Wildnisgebiet gesichert werden, damit das Land Nordrhein-Westfalen das bundesweit gültige Zwei-Prozent-Wildnisziel erfüllt. Ein ambitioniertes, aber nicht unerreichbares Ziel.

Download

11.6 MB - Wildnisstudie Nordrhein-Westfalen (April 2022)

Für Rückfragen:
NABU NRW: Dr. Heide Naderer, Vorsitzende, Tel.: 0211-15 92 51 41, Heide.Naderer@NABU-NRW.de
BUND NRW: Holger Sticht, Vorsitzender, Tel.: 0152 / 34 28 95 94, Holger.Sticht@BUND.net


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version