NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

Natur und Umwelt wählen

NABU NRW-Radtour zur Landtagswahl startet

Die NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer startet anlässlich der Landtagswahl eine Radtour durchs Ruhrgebiet. Kurz vor der Wahl will der NABU NRW noch einmal für den Natur- und Artenschutz und für eine ressourcenschonende Mobilität sensibilisieren.

11. Mai 2022 - Heute startet die Radtour der NABU-Landesvorsitzenden Dr. Heide Naderer anlässlich der Landtagswahl durchs Ruhrgebiet. Von Dortmund geht es über mehre Stationen nach Essen und schließlich nach Oberhausen, wo die Tour am 13.5. im Gasometer endet. Kurz vor der Wahl will der NABU NRW noch einmal für den Naturschutz und den Erhalt der Artenvielfalt als eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen und für eine wirklich ressourcenschonende Mobilität sensibilisieren. Der NABU appelliert an alle Wähler*innen, bei der Wahl am Sonntag Natur- und Klimaschutz zu berücksichtigen.


Start der NABU-Radtour zur Landtagswahl in Dortmund - v.l.n.r.: Carsten Braunert, Dr. Heide Naderer, Dr. Kristof Hennies, Lukas Stemper - Foto: Daniel Pawlak-Gast

Start der NABU-Radtour zur Landtagswahl in Dortmund - v.l.n.r.: Carsten Braunert, Dr. Heide Naderer, Dr. Kristof Hennies, Lukas Stemper - Foto: Daniel Pawlak-Gast

Als das bevölkerungsreichste Bundesland ist Nordrhein-Westfalen besonders geprägt durch städtische Ballungsräume wie dem Ruhrgebiet. Hier bestehen bei der Bewältigung der Folgen von Klimawandel und Artensterben besondere Herausforderungen. „Die vereinfachte Formel für die Stadtplanung in der Klimakrise lautet - mehr Grün und mehr Schatten“, sagte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW heute in Dortmund. Deshalb müsse der Erhalt und der Ausbau grüner Infrastruktur sowie ein Weg zurück zu mehr biologischer Vielfalt in den Ballungsräumen an Rhein und Ruhr höchste Priorität bekommen. So ließen sich die Klimafolgen in den Städten mildern und die Gesundheit der Bevölkerung schützen.


In Dortmund beschreitet das städtische Grünflächenamt in Zusammenarbeit mit dem NABU ganz neue Wege, um den Rückgang der Insekten aufzuhalten: Am Fredenbaum wurden Sandflächen verschiedener Körnung angelegt, die Randbereiche mit einheimischen Pflanzen, aber auch Totholzelementen versehen und ein kleiner Teich angelegt. "Dieses Sandarium ist ein neuer Lebensraum zum Schutz unserer Wildbienen, von denen rund 75 Prozent der Arten im Erdboden nisten, aber zugleich als Bestäuber zahlreicher Blütenpflanzen unverzichtbarer Bestandteil unserer Ökosysteme sind. Wenn sich das Sandarium bewährt, sollen weitere in der Großstadt angelegt werden", so Dr. Kristof Hennies, Vorsitzender des NABU Dortmund.


Die zweite Station der NABU-Radtour ist mit dem Flotabecken in Dortmund-Deusen ein Fleckchen Industrienatur, heutzutage im Besitz des NABU. Das ehemalige Flotationsbecken für Kohlenschlämme der Zeche Hansa wurde renaturiert und entwickelte sich zum naturgeschützten Refugium für zahlreiche seltene Libellen und Amphibien. In den letzten Jahren droht der Weiher allerdings fast zu verlanden - eine Folge der immer häufigeren und längeren Trockenperioden im Klimawandel.

Allein die ersten Stationen der Radtour zeigen aus Sicht des NABU schon auf, warum Natur- und Umweltschutz bei der Landtagswahl ganz vorne stehen müssen.


Mehr Infos

Wahlprüfsteine - Grafik: Nathaly Neusser
Wahlprüfsteine

Der NABU NRW hat zu acht Kernthemen Wahlprüfsteine erarbeitet und sie an CDU, SPD, FDP und Grüne geschickt mit der Bitte, sie kurz und knackig zu beantworten. Diese Fragen zeigen, welche Punkte für Natur und Umwelt besonders wichtig sind. Mehr →

NABU-Plakat zum Thema Artenvielfalt 2022
Wenn es so weiter geht ...

Was geht mich schon Natur- und Umweltschutz an? Mehr als manche auf den ersten Blick denken! Der Erhalt der Biologischen Vielfalt, der Schutz von Bächen und Flüssen, die Entwicklung einer naturverträglichen Landwirtschaft und mehr Natur im Wald: All das sichert auch uns Menschen die wichtigsten Lebensgrundlagen. Mehr →

Vierbindiger Schmalbock - Foto: Guido Bennen
Das Flotabecken Deusen

Das "Flotabecken Deusen" war ursprünglich ein Libellenparadies. Durch Fischeinsatz ist das heute nicht mehr so. Der NABU-Dortmund will das wieder ändern. Größere Freiflächen sollen wieder entstehen und der Fischbestand eingedämmt werden. Mehr →

Landtag LTW Keyvisual - Foto:iStock/querbeet

NABU-Forderungen zur Landtagswahl

Der NABU NRW hat die Themen zusammengefasst, die die neue Regierung dringend in Angriff nehmen muss, um Klima- und Biodiversitätskrise zu bekämpfen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version