NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Landespolitik
  4. Wahlen
  5. Wahlen 2022
  • Wahlen 2022
  • Wenn es so weiter geht ...
  • Aktuelles
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gewässer
  • Biologische Vielfalt
  • Landwirtschaft
  • Klima und Energie
  • Wahlprüfsteine
  • Interview mit Dr. Heide Naderer
Vorlesen

Wenn es so weiter geht ...

... haben wir nicht mehr die Qual der Wahl

Ohne Insekten ist Schmalhans Küchenmeister - Foto Teller: iStock.com/gopixa

Was geht mich denn die Artenvielfalt an? Fast 50 Prozent der hiesigen Tier- und Pflanzenarten sind in ihrem Bestand gefährdet. Das ist nicht nur bedrohlich für diese Arten selbst. Die Natur sichert auch uns Menschen die wichtigsten Lebensgrundlagen: Sauberes Wasser, reine Luft und fruchtbare Böden zum Beispiel. In den verschiedenen, natürlichen Lebensräumen lebt eine große Vielzahl verschiedener Arten miteinander. Fehlt eine davon, hat dies auch Auswirkungen auf die anderen: Ein Ökosystem kippt irgendwann. Verlorene Arten sind unwiederbringlich verschwunden, wie von der Festplatte gelöscht – ohne Backup. Und die sogenannten Ökosystemdienstleitungen, die wir so selbstverständlich in Anspruch nehmen, können wir vergessen.

Der Ärger für uns beginnt aber schon früher: Fehlen etwa bestäubende Insekten sinkt der Ernteertrag auf den Feldern und es wird auf unserem Teller leerer; gehen alte Kultursorten von Früchten und Gemüsen verloren, weil wir nur noch „08/15“ anbauen, dann wird es dort auch noch langweiliger.

⇒ Mehr zu den Forderungen des NABU zum Thema Vielfältige Landwirtschaft


Schmetterlinge im Bauch: Noch wichtiger sind Schmetterlinge in der Natur - Falterfoto: iStock.com/Nektarstock

Klein, viel zu viele Beine und nervig: Wieso sollte ich mich um Insekten sorgen? Viele Tier- und Pflanzenarten sind unscheinbar und unspektakulär - doch der Schein trügt. Sie alle haben im Laufe der Evolution bestimmte ökologische Nischen besetzt und sich zum Teil über sehr lange Zeit spezialisiert. Viele können nicht einfach ersetzt werden durch eine andere Art, das Leben anderer Tiere und Pflanzen hängt mit ihrer Existenz zusammen. Fachleute vergleichen das aktuelle Artensterben mit dem Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren. Da auch wir Menschen von funktionierenden Ökosystemen als Lebensgrundlage abhängig sind, müssen wir die Artenkrise lösen. Die Artenkrise ist eine Zwillingskrise des Klimawandels.

Mit Deiner Wahl entscheidest Du auch über ein zukunftsfähiges NRW. Informiere Dich hier!

⇒ Mehr zu den Forderungen des NABU zum Thema Biologische Vielfalt


40 ist das neue 30: Doch gar nicht so verlockend - Foto Thermometer: iStock.com/Lezh

Dir hängen die regelmäßigen Berichte zum Klimawandel zum Hals raus? Uns auch! Es ist leider unwahrscheinlich, dass damit schon bald Schluss sein wird. Wir haben uns 40 Jahre lang vor dem Handeln gedrückt und nichts für den Schutz des Klimas unseres Planeten getan. Im Gegenteil: Wir haben durch die Nutzung fossiler Brennstoffe den Anteil klimaschädlicher Gase wie CO₂ weiter in die Atmosphäre weiter hoch getrieben. Starkregen, Flutwellen, Dürremonate, Walbrandgefahr, Ernteausfälle: All diese Symptome werden uns laut Weltklimarat häufiger treffen. Umso wichtiger ist es, schnellstens alle Maßnahmen zu ergreifen, um zumindest das 1,5 Grad-Ziel aus dem Pariser Klima-Abkommen, das auch Deutschland unterzeichnet hat, zu erreichen. Wir haben es in der Hand: Mit Energieeinsparung, konsequentem Umstieg auf Erneuerbare Energiequellen, intelligenten Verkehrslösungen und einer Kreislaufwirtschaft können wir unseren Planeten und unser Bundesland lebenswert erhalten.

Mit deiner Wahl entscheidest du auch über ein zukunftsfähiges NRW. Informiere dich hier!

⇒ Mehr zu den Forderungen des NABU zum Thema Klimaschutz


Ohne Heuschnupfen: Aber leider auch total verbaut - Foto Flächenfraß: NABU NRW/CEWE-Ulrich Zillmann

Was soll das eigentlich mit diesem Flächenfraß? Es ist eigentlich ganz leicht zu verstehen: Unser Planet wächst nicht, auch unser Bundesland wird nicht größer. Wenn wir also allein in NRW täglich eine Freifläche in der Größe von 9 Fußballfeldern für Siedlungen, Gewerbegebiet und Verkehr opfern, wird es irgendwann eng. Nicht nur für die vielen Tiere und Pflanzen und deren Lebensräume oder unser Klima vor Ort. Auch uns Menschen trifft eine ungebremste Vernichtung gewachsener Böden und Lebensräume mit negativen Folgen, vom Wohlbefinden bis zur Gesundheit.

Mit deiner Wahl entscheidest du auch über ein zukunftsfähiges NRW. Informiere dich hier!

⇒ Mehr zu den Forderungen des NABU zum Thema Flächenfraß


Unsere Forderungen zur NRW-Landtagswahl 2022

3 MB - Handlungsprogramm Natur und Umwelt
 

mehr zur wahl

Landtag LTW Keyvisual - Foto:iStock/querbeet
Landtagswahl 2022

Die Landtagswahl ist wichtig für Natur und Umwelt: Die zukünftige Landesregierung Nordrhein-Westfalens hat die Chance, bei der Klima und Biodiversitätskrise das Ruder herumzureißen – und so dramatische ökologische, soziale und finanzielle Folgen zu vermeiden. Mehr →

zur übersichtsseite

Schütze, was du wirklich brauchst. Dein NRW. Deine Wahl.

jetzt abonnieren!

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version