NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Landespolitik
  4. Wahlen
  5. Wahlen 2022
  • Wahlen 2022
  • Wenn es so weiter geht ...
  • Aktuelles
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gewässer
  • Biologische Vielfalt
  • Landwirtschaft
  • Klima und Energie
  • Wahlprüfsteine
  • Interview mit Dr. Heide Naderer
Vorlesen

Aktuelle Infos zur Landtagswahl in NRW

Natur wählen am 15. Mai 2022

Für den NABU NRW steht fest: Die kommende Landesregierung muss beim Klima-, Umwelt- und Naturschutz deutlich an Konsequenz und Tempo zulegen. Auch wenn die Pandemie und der Ukraine-Krieg die Welt gegenwärtig in Atem halten, dürfen wir die Klima- und die Biodiversitätskrise als Jahrhundertaufgaben nicht aus dem Blick verlieren. Im Gegenteil: Die dringend notwendigen Maßnahmen im Kampf gegen die Natur- und Klimakrise, werden schneller benötigt, um nicht nur Ernährungssicherheit zu gewährleisten, sondern die Lebensgrundlagen insgesamt zu sichern.


Newsticker

  • Keyvisual LTW 22

    NABU gratuliert zur Wiederwahl

    Ein "zukunftsfähiges NRW" unter Ministerpräsident Hendrik Wüst
    darf den Natur- und Artenschutz nicht aus dem Blick verlieren. Mehr →

  • Landtag - Foto: iStock/querbeet

    Statement zum Koalitionsvertrag in NRW

    Maßlos enttäuscht nimmt der NABU NRW das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und Grünen in Nordrhein-Westfalen zur Kenntnis. Mehr →

  • Abschluss der Radtour am Gasometer, vlnr:Dirk Böttger, Dr. Heide Naderer, Prof. Dr. Uli Paetzel, Lukas Stemper - Foto: Thorsten Wiegers

    Abschluss der Wahl-Radtour im Gasometer Oberhausen

    Zum Abschluss der Radtour informierten der NABU NRW und Emschergenossenschaft/Lippeverband über die Bedeutung des Schutzes der Biodiversität. Mehr →

  • Start der NABU-Radtour zur Landtagswahl in Dortmund

    Natur und Umwelt wählen

    Die NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer startet anlässlich der Landtagswahl eine Radtour durchs Ruhrgebiet. Sie endet am 13.5. in Oberhausen. Mehr →

  • Wahlprüfsteine - Grafik: Nathaly Neusser

    Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2022

    Unsere Fragen zu acht Kernthemen an CDU, SPD, FDP und Grüne zeigen, welche Punkte für Natur und Umwelt besonders wichtig sind. Mehr →

  • Heide Naderer beim Auftakt der VI - Foto: Bernd Schaller

    „Arten- und Klimaschutz zusammendenken!“

    Im Interview erläutert Dr. Heide Naderer welche Spielräume die kommende Landesregierung im Bereich Klima-, Umwelt- und Naturschutzpolitik hat. Mehr →

  • Plakataktion (Bernhard Kamp, Heide Naderer, Nathalie Wegner) - Foto: Birgit Königs

    „Schütze, was du wirklich brauchst“

    Wollen wir eine lebenswerte Zukunft gestalten, müssen wir handeln. Deshalb startet der NABU NRW eine eigene Kampagne zur Landtagswahl. Mehr →

  • Streuobst mit Keyvisual - Foto: Helge May

    NABU NRW stellt Handlungsprogramm vor

    Am 15. Mai wird gewählt. Der NABU NRW hat seine Forderungen für die künftige Landesregierung im Bereich Natur- und Umweltschutz vorgestellt. Mehr →

  • Volksinitiative Artenvielfalt

    Landtag lehnt Volksinititative Artenvielfalt NRW ab

    Im November 2021 hat der Landtag mit der Mehrheit aus CDU und FDP der Volksinitiative eine Absage erteilt: „Eine Ohrfeige für den Naturschutz". Mehr →

mehr zur wahl

Landtag LTW Keyvisual - Foto:iStock/querbeet
Landtagswahl 2022

Die Landtagswahl ist wichtig für Natur und Umwelt: Die zukünftige Landesregierung Nordrhein-Westfalens hat die Chance, bei der Klima und Biodiversitätskrise das Ruder herumzureißen – und so dramatische ökologische, soziale und finanzielle Folgen zu vermeiden. Mehr →

Unsere Forderungen zur NRW-Landtagswahl 2022

3 MB - Handlungsprogramm Natur und Umwelt
 

zur übersichtsseite

Schütze, was du wirklich brauchst. Dein NRW. Deine Wahl.

Insta-Live-Talks

Icon Instagram

Der NABU NRW hat zur Wahl mit Vertretern von SPD, CDU, den Grünen und der FDP gesprochen.

Die Videos sind im instagram-Profil unter Highlights gespeichert. Viel Spaß beim Reinschauen!

NABU NRW bei instagram


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse