NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

Abschluss der Radtour zur Wahl 2022

NABU NRW und EGLV informieren über Umweltthemen

Die Radtour zur Wahl endet heute im Gasometer Oberhausen. Als Kooperationspartner in Sachen Biodiversität und als Ausstellungspartner informierten der NABU NRW und Emschergenossenschaft/Lippeverband über die Bedeutung des Schutzes der Biodiversität.

Abschluss der Radtour am Gasometer, vlnr: Dirk Böttger (Gasometer), Dr. Heide Naderer (NABU NRW), Prof. Dr. Uli Paetzel (EGLV), Lukas Stemper (NAJU NRW)- Foto: Thorsten Wiegers

Abschluss der Radtour am Gasometer, vlnr: Dirk Böttger (Gasometer), Dr. Heide Naderer (NABU NRW), Prof. Dr. Uli Paetzel (EGLV), Lukas Stemper (NAJU NRW)- Foto: Thorsten Wiegers

13. Mai 2022 - Die Radtour der NABU-Landesvorsitzenden anlässlich der Landtagswahl durchs Ruhrgebiet endet heute im Gasometer Oberhausen. Als Kooperationspartner in Sachen Biodiversität und als Partner der aktuellen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ informierten der NABU NRW und Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) kurz vor der Wahl über die herausragende Bedeutung des Schutzes der Biodiversität als unsere existenzielle Lebensgrundlage. Der Fokus lag dabei – dem gemeinsamen Ziel der Kooperationspartner NABU und EGLV entsprechend – auf dem Schutz der Fließgewässer und der Wiederherstellung von Flussnatur. Außerdem riefen beide Organisationen die Wähler*innen in NRW dazu auf, am Sonntag wählen zu gehen, demokratische Parteien zu wählen und bei der Wahl auch Natur und Umwelt bei ihrer Entscheidung zu berücksichtigen.

Wasser als unser wichtigstes Lebensmittel wird fast ausschließlich der Natur entnommen. Gleichzeitig sind aquatische Ökosysteme Lebensraum für Pflanzen und Tiere und bedeutsam für die Biodiversität. Ihr Schutz sollte daher ein besonderes Anliegen jeder Regierung sein. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie bildet seit Dezember 2000 den rechtlichen Rahmen für die gesamte Wasserwirtschaft in der Europäischen Union. Im Kern verlangt die Richtlinie die Erreichung eines guten ökologischen und chemischen Zustands aller Oberflächengewässer sowie einen guten chemischen und mengenmäßigen Zustand des Grundwassers bis zum Jahre 2015. Dieses Ziel wurde trotz vieler Anstrengungen noch nicht erreicht. Bis heute erfüllen mindestens 90 Prozent unserer Fließgewässerstrecken die EU-weiten Standards nicht. Emschergenossenschaft und Lippeverband selbst haben im Rahmen des weltweit einzigartigen Generationenprojektes Emscher-Umbau den Ruhrgebietsfluss Emscher und nahezu alle Nebenläufe vollständig vom Abwasser befreit – zum ersten Mal nach rund 170 Jahren! Aber auch an Emscher und Lippe bleibt in den kommenden Jahren noch viel zu tun.

In einem gemeinsamen Appell richten sich NABU und EGLV nun kurz vor der Wahl mit fünf zentralen Forderungen zum Gewässerschutz in Nordrhein-Westfalen an die zukünftige Landesregierung. Diese sollte den guten ökologischen Zustand unserer Fließgewässer herstellen helfen und somit Lebensraum für Flora und Fauna erhalten Auengebiete als vielfältige Lebensräume und für den natürlichen Hochwasserschutz ausbauen den ökologischen und technischen Hochwasserschutz an die Folgen des Klimawandels anpassen Verunreinigungen im Grundwasser stoppen, etwa durch Verzicht auf Pestizide und die Anlage von Gewässerrandstreifen für saubere Gewässer die 4. Reinigungsstufe für ausgewählte Kläranlagen umsetzen und dafür ein entsprechendes Förderprogramm aufsetzen.

Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW dazu: „Trotz der aktuell beherrschenden Themen wie Krieg und Pandemie stehen uns mit der Arten- und Klimakrise riesige gesellschaftliche Herausforderungen bevor. Insbesondere die Klimakrise zwingt uns beim Ausbau der Gewässer endlich umzudenken, um Hochwasserkatastrophen wie die im Ahrtal im vergangenen Jahr zukünftig zu vermeiden. Soll dies funktionieren, muss die besondere Ökologie der Gewässer und deren Lebensgemeinschaften zwingend mitberücksichtigt werden. Wir sind froh, mit EGLV einen kompetenten Partner an der Seite zu haben, der erfolgreich zeigt, wie Gewässerrenaturierung gelingt, insbesondere mit Blick auf den Erhalt beziehungsweise die Wiederherstellung von gewässertypischen Lebensräumen.“

Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband betonte: „Mit unserer Biodiversitätsinitiative setzen wir zahlreiche Naturschutzmaßnahmen an Emscher und Lippe um und schaffen an ehemals stark belasteten Flüssen in Nordrhein-Westfalen wieder gewässertypische Lebensräume – für Flora und Fauna, aber auch für die Menschen in der Region. Ihnen geben wir ihre Gewässer zurück. Aus einstigen Meideräumen werden blaugrüne Freizeitareale.“

Hintergrundinfos zu EGLV und NABU NRW-Kooperation
Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels und Förderung der Biodiversität – das sind die Themen, die sich der NABU NRW genauso wie die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die im Jahr 2021 begonnen hat, bringt sich der NABU NRW unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein. Zusammen werden die beiden Partner in enger Kooperation weiter an der ökologischen Umgestaltung und Verbesserung einer blau-grünen Region arbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt der künftigen Zusammenarbeit zwischen EGLV und NABU NRW ist die Weiterentwicklung des Konzepts „Natur auf Zeit“.


mehr infos

Wahlprüfsteine - Grafik: Nathaly Neusser
Wahlprüfsteine

Der NABU NRW hat zu acht Kernthemen Wahlprüfsteine erarbeitet und sie an CDU, SPD, FDP und Grüne geschickt mit der Bitte, sie kurz und knackig zu beantworten. Diese Fragen zeigen, welche Punkte für Natur und Umwelt besonders wichtig sind. Mehr →

NABU-Plakat zum Thema Artenvielfalt 2022
Wenn es so weiter geht ...

Was geht mich schon Natur- und Umweltschutz an? Mehr als manche auf den ersten Blick denken! Der Erhalt der Biologischen Vielfalt, der Schutz von Bächen und Flüssen, die Entwicklung einer naturverträglichen Landwirtschaft und mehr Natur im Wald: All das sichert auch uns Menschen die wichtigsten Lebensgrundlagen. Mehr →

Das zerbrechliche Paradies (Montage) - Foto: Thomas Machoczek
Das zerbrechliche Paradies

Die Ausstellung zeigt die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. Höhepunkt der Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies" ist eine monumentale Skulptur der Erde, auf die neue, hochaufgelöste Satellitenbilder projiziert werden. Mehr →

Landtag LTW Keyvisual - Foto:iStock/querbeet

NABU-Forderungen zur Landtagswahl

Der NABU NRW hat die Themen zusammengefasst, die die neue Regierung dringend in Angriff nehmen muss, um Klima- und Biodiversitätskrise zu bekämpfen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse