NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

Landwirtschaftspolitik neu ausrichten

Appell an Grüne und CDU für mehr Artenvielfalt und Klimaschutz

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen fordern die NRW-Landesverbände des BUND und des NABU sowie die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW gemeinsam die Verhandlungspartner dazu auf, die künftige Landwirtschaftspolitik neu auszurichten.

Rotes Höhenvieh auf Feuchtwiese im Edertal - Foto: Eva Lisges

Rotes Höhenvieh auf Feuchtwiese im Edertal - Foto: Eva Lisges

03. Juni 2022 - Anlässlich der Koalitionsverhandlungen von CDU und Grüne fordern die NRW-Landesverbände des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) sowie die Landesvereinigung Ökologischer Landbau (LVÖ) NRW gemeinsam die Verhandlungspartner dazu auf, die künftige Landwirtschaftspolitik neu auszurichten und verbindlich eine umwelt- und tierschutzgerechte Landwirtschaft voranzubringen. Dabei müssten der Öko-Anbau und eine regionale Verarbeitung und Vermarktung der Produkte als echte Chance begriffen werden, bäuerlichen Betrieben neuen Rückenwind und Perspektive zu geben und ein weiteres Aus von Höfen abzuwenden.
Konkret fordern die Verbände die Ausweitung der ökologisch bewirtschafteten Äcker, Wiesen und Weiden in NRW von derzeit rund 6,5% auf einen Flächenanteil von 25 Prozent bis zu Jahr 2030. Dies entspricht auch den Zielvorstellungen der EU und der Volksinitiative Artenvielfalt NRW.


CDU und Grüne müssten dazu auf zupackende Art die Voraussetzungen schaffen, flächendeckend in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung – u.a. Schulen, Kitas, Unimensen, Rathäusern – einen Bioanteil von 50 Prozent anzubieten und so dauerhaft die Nachfrage nach Bioprodukten zu stärken und starke Anreize für eine Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe zu schaffen. Vergaberichtlinien müssten vereinfacht, notwendige Infrastruktur wirtschaftlich gefördert und das Land selber als Vorbild vorangehen. Aktuell gehört Nordrhein-Westfalen im Bundesvergleich zu den Schlusslichtern beim Anteil des Ökolandbaus. Um dieses zu ändern sei jetzt klarer Handlungswille gefragt.

Weiterhin fordern LVÖ, BUND und NABU die besonders tier- und naturschutzgerechte Weidetierhaltung zu fördern und das von vielen Landwirten bereits gut angenommene Instrument des Vertragsnaturschutzes auszuweiten und finanziell ausreichend auszustatten. Auch in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung müsse die neue Landesregierung nachjustieren: Ökologischer Landbau, biodiversitätsfördernde Maßnahmen und eine klimafreundliche Wirtschaftsweise müssen in allen Teilen der landwirtschaftlichen Ausbildung stärkere Bedeutung erhalten und prüfungsrelevant sein.

Für Rückfragen:
Jan Leifert, Vorsitzender, Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e.V., Tel. 02385 93540
Ralf Bilke, Agrarreferent BUND NRW, Tel. 0163 7906454
Eva Lisges, Landwirtschaftsreferentin NABU NRW, mobil 0160 3836085


Download

0.2 MB - Papier zur Transformation der Landwirtschaft von BUND, NABU, LVÖ, 2022

Mehr zum Thema

Landwirtschaft mit Key visual - Foto: Klemens Karkow
Forderungen zur Landwirtschaft

In NRW wird fast die Hälfte der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt, so dass sich allein daraus eine hohe Verantwortung der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität ergibt. Mehr →

Schütze, was du wirklich brauchst. Dein NRW. Deine Wahl.
Die Zeit rennt uns davon

Die kommende Landesregierung muss beim Klima-, Umwelt- und Naturschutz deutlich an Konsequenz und Tempo zulegen. Der NABU NRW hat seine Forderungen für die künftige Regierung im Bereich Natur- und Umweltschutz vorgestellt. Mehr →

Der Schöne - Foto: Karsten Höhne
Sofortprogramm Biologische Vielfalt

Der NABU NRW fordert zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen ein "Sofortprogramm Biologische Vielfalt". Denn jetzt ist die Zeit nicht nur die Klimakrise sondern auch den Artenverlust ins Visier zu nehmen. Wie das gelingen kann, benennt der NABU auch. Mehr →

Mehr zum Thema

Schütze, was du wirklich brauchst. Dein NRW. Deine Wahl.

Die Zeit rennt uns davon

mehr
Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse