NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten

Heimatverein Oestrich wurde für vorbildliche Pflege einer Streuobstwiese ausgezeichnet

Am heutigen „Tag der Streuobstwiese“ finden europaweit Aktionen statt, um auf die Bedeutung von Streuobstwiesen hinzuweisen. In Iserlohn wurde der Heimatverein Oestrich für vorbildliche Pflege einer Streuobstwiese vom Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ausgezeichnet.

Obstblüte Mirabelle von Nancy - Foto: Lena Hölzer

Obstblüte Mirabelle von Nancy - Foto: Lena Hölzer

29. April 2022 - Am heutigen „Tag der Streuobstwiese“ finden europaweit Aktionen statt, um auf die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Gesellschaft, aber auch für die Tier- und Pflanzenwelt hinzuweisen. Mit der zum heutigen Tag an den Heimatverein Iserlohn-Oestrich verliehenen Auszeichnung für die vorbildliche Pflege einer Streuobstwiese will das „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ auf den Schutz aber auch die Gefährdung von Streuobstwiesen in Nordrhein-Westfalen aufmerksam machen. Das „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ setzt sich seit 2017 verbändeübergreifend für den Schutz und Erhalt sowie die Pflege und Neuanlage von Streuobstwiesen in Nordrhein-Westfalen ein.

Streuobstwiesen spielen eine herausragende Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt. Doch der starke Verlust der Streuobstbestände schreitet insbesondere aufgrund von hohem Flächenverbrauch sowie -umnutzung immer weiter voran. Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW wertschätzt das Engagement: „Mit dem Erhalt alter Obstsorten und der Pflege vieler Streuobstwiesen in NRW leisten viele Aktive auf regionaler und lokaler Ebene einen unerlässlichen Beitrag für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt. Streuobstwiesen bilden einen bedeutsamen Lebensraum für rund 3000 Tier- und Pflanzenarten.“

Über 20 Obstbäume, überwiegend alte Apfelsorten sind auf der Wiese in Iserlohn-Oestrich zu finden. Im Herbst werden bei einer gemeinschaftlichen Apfelsammelaktion die Äpfel geerntet, an das Naturschutzzentrum Märkischer Kreis abgegeben und zu Saft verarbeitet. Während der Vegetationszeit wird die Wiese von Hochlandrindern beweidet, sodass eine extensive Unternutzung stattfindet. Weitere wichtige Aspekte für die Unterstützung der Artenvielfalt wie ein Insektenhotel, Vogelnistkästen, eine Ansitzstange für Greifvögel, Heckenstrukturen oder Totholzhaufen lassen sich auf der Wiese finden.


Apfelblüte - Foto: Christine Loges

Apfelblüte - Foto: Christine Loges

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband als Projektpartner im „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ begrüßt die Auszeichnung einer „vorbildlichen Streuobstwiese“ in Iserlohn als willkommenes Beispiel dafür, dass auch Nicht-Landwirte sich für den Artenschutz einsetzen können, sagt Ulrich Brinckmann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Märkischer Kreis. Dadurch sei die Pflege des bäuerlichen Kulturguts auf mehrere Standbeine verteilt.

Gemeinsam setzen sich die Projektpartner dafür ein Streuobstwiesen als Kulturgut und bedeutsamen Lebensraum stärker zu schützen und zu erhalten. Für den Erhalt von Streuobstwiesen sei es notwendig, dass die Bewirtschaftung für den Betreiber wirtschaftlich tragbar ist. Bürger und Bürgerinnen könnten einen Beitrag zum Schutz von Streuobstwiesen leisten, in dem sie diese mit dem Kauf von regionalen Streuobstprodukten unterstützen.


mehr

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender
Mitmachen lohnt sich

Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ werden Streuobstbestände, die als Beispiel für „Best-Practice“ einen positiven Beitrag zum Streuobstwiesenschutz leisten, mit einer Urkunde und Plakette zum „Vorbildlichen Streuobstbestand“ ausgezeichnet. Mehr →

Streuobstwiese - Foto: NABU/Christoph Kasulke
Europa feiert den Tag der Streuobstwiese

Zum zweiten Mal findet am 29. April der „Tag der Streuobstwiese“ statt. Unter dem Motto #streuobstueberall wird in Deutschland und in vielen weiteren Staaten gefeiert. Mit vielfältigen Aktionen soll die Bedeutung von Streuobstwiesen hervorgehoben werden. Mehr →

ihre spende hilft!

Streuobstwiese mit altem und neuen Baumbestand - Foto: Hans-Martin Kochanek

Hilfe für die Hot Spots der Vielfalt

Streuobstwiesen sind die Lebensräume mit der größten Artenvielfalt, doch leider trotzdem stark gefährdet. Der NABU packt an, um sie zu retten.

mehr

Termine

18.02. 13:00 Uhr

Veredeln von Apfelbäumen
41334 Nettetal

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse