NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

NABU fordert ökologische Waldwende für NRW

Konsequenter Schutz naturnaher Waldökosysteme und die Entwicklung ökologisch wertvoller, klimastabiler Wirtschaftswälder muss Priorität haben

Die Wälder Nordrhein-Westfalens befinden sich weiterhin in keinem guten ökologischen Zustand. Aber allein die Dürresommer der vergangenen Jahre für diese katastrophale Entwicklung verantwortlich zu machen, greift viel zu kurz.

Spätherbst im Wald - Foto: Helge May

Spätherbst im Wald - Foto: Helge May

30. November 2022 – Anlässlich der morgigen Vorstellung des Waldzustandsberichts 2022 durch das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium mahnt der NABU NRW einen konsequenteren Schutz unserer Waldökosysteme und die Berücksichtigung des Naturschutzes im Wald an. „Die Wälder Nordrhein-Westfalens befinden sich weiterhin in keinem guten ökologischen Zustand. Aber allein die Dürresommer der vergangenen Jahre für diese katastrophale Entwicklung verantwortlich zu machen, greift viel zu kurz. Vielmehr haben sie die gravierenden Mängel einer seit Jahrzehnten verfehlten Forstpolitik aufgedeckt“, sagt Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des NABU NRW. Nordrhein-Westfalen brauche deshalb zügig eine ökologische Waldwende.

Die vorrangig auf eine möglichst gewinnbringende Bewirtschaftung von Altersklassen-Monokulturen ausgerichtete Forstpolitik in Nordrhein-Westfalen habe die gesamte Stabilität des Ökosystems Wald sowie dessen Resilienz gegen Dürre nachhaltig gestört. Zukünftig werde die Klimaveränderung die Lage in den Wäldern, besonders aber in den instabilen Wirtschaftswäldern, eher noch verschärfen. Trockenperioden wie in den vergangenen Jahren oder Starkregen-Ereignisse und Stürme können weitere Auswirkungen haben. Es gilt also endlich konsequent gegenzusteuern: Dazu gehört an erster Stelle das bestehende, 30 Jahre alte Landesforstgesetz zu einem umfassenden Landeswaldgesetz zu reformieren – und zwar nach strengen ökologischen, naturverträglichen und nachhaltigen Leitlinien. Nur so ließen sich laut NABU NRW die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, damit über alle Waldbesitzarten hinweg eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Waldbewirtschaftung möglich wird.

Für einen erfolgreichen Schutz der Biodiversität sowie einen effektiven Klimaschutz braucht NRW zudem mehr Wälder ohne jegliche Holznutzung – auch im Privat- und Kommunalwald. Dazu müssten 10 Prozent der Gesamtwaldfläche von NRW in Wildnisentwicklungsgebiete umgewandelt werden, im Staatsforst sollten es 20 Prozent sein, so der NABU NRW. Der wirkungsvolle Schutz und die Regeneration von besonders geschützten Waldlebensräumen gemäß Fauna-Flora-Habitatrichtlinie sei zu garantieren und entsprechend zu fördern. Und auf das aktive Einbringen nicht-heimischer Baumarten in Schutzgebiete müsse vollständig verzichtet werden. Zudem müssen Altbäume und Totholz für den öffentlichen Wald verbindlich festgeschrieben und im Privatwald gefördert werden, denn sie sind unverzichtbar für einen resilienten Wald.

Ziel müsse es sein, auch den ökologischen Zustand der Wirtschaftswälder deutlich zu verbessern. Für den Privatwald sind dazu wirkungsvolle Programme zur Förderung der Naturverjüngung, zur Förderung eines Arteninventars aus heimischen Baumarten und zur Förderung von strukturierten Waldökosystemen mit Totholz und Biotopbäumen notwendig. Nur so könne der Wald seine vielfältigen Funktionen zum Schutz der Biodiversität, der Böden und des Wasserhaushalts, der Grundwasserneubildung und des Hochwasserschutzes, als CO2-Senke und Ort der Erholung zukünftig weiter erfüllen, so der NABU NRW.


mehr zum wald in nrw

Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May
Waldnaturschutz in NRW

Der Naturschutz im Wald bedarf in NRW einer dringenden Neuausrichtung. Wie wichtig die Entwicklung großflächiger naturnaher Waldflächen und eine genau solche Waldbewirtschaftung für den Erhalt heimischer Wälder wäre, machen die Waldzustandsberichte deutlich. Mehr →

waldzustand nrw

Buchen-Eichen-Wald - Foto: Helge May

Waldzustandsberichte des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen

Zu den Berichten


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse