NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
  • Streit um ausufernden Kiesabbau am Niederrhein
  • Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal
  • Rheinisches Revier | Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Landeshaushaltsplan 2023
  • Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
  • Kritik an neuer Bahntrasse Hannover-Bielefeld
  • Rettung des Edelkrebses
  • 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
  • Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt
  • 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
  • Schutz für Wisentherde garantieren
  • 5. NRW-Naturschutztag: Schutzgebiete schützen!
  • NABU NRW begrüßt 120.000stes Mitglied in Duisburg
  • NABU NRW: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
  • Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
  • Statement des NABU NRW zum Koalitionsvertrag
  • Landwirtschaftspolitik neu ausrichten
  • Sofortprogramm Biologische Vielfalt
  • Ostfriedhof in Bottrop ausgezeichnet
  • Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
  • Wildbienenhilfe im Garten
  • Abschluss der Radtour zur Wahl 2022
  • Natur und Umwelt wählen
  • Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum erhalten
  • „Schütze, was du wirklich brauchst“
  • Die Zeit rennt uns davon
  • Pestizide in Schutzgebieten
  • Wälder sind keine Gewerbegebiete
  • Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
  • Artenschutzwissen in die Praxis umsetzen
  • Es gibt kein landesweites Problem mit Wölfen
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
Vorlesen

Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft

Verbändeposition zu Landwirtschaftspolitik

Mit ihrem gemeinsamen Positionspapier haben sich der NABU NRW und Landwirtschaftsverbände heute an die zukünftige Landesregierung gewendet und ein deutlich ambitionierteres Engagement für mehr Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft gefordert.

Blühstreifen - Foto: Helge May

Blühstreifen - Foto: Helge May

29. Juni 2022 - Mit ihrem gemeinsamen Positionspapier haben sich der Naturschutzbund NRW (NABU), der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) und die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW (LVÖ) sowie der Westfälisch-Lippische LandFrauenverband (WLLV) heute an die zukünftige Landesregierung gewendet und ein deutlich ambitionierteres politisches Engagement für mehr Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft gefordert. Im Dialog hatten sich die Verbände in den vergangenen Wochen zu ausgewählten Aspekten im ländlichen Raum geeinigt, für welche sie zukünftig gleichermaßen eintreten werden.

Das drängendste Problem für alle Beteiligten ist der anhaltende Flächenverbrauch. Weiterhin wird in NRW in großem Umfang zusätzlich Fläche für Siedlung, Verkehr und Gewerbe in Anspruch genommen. Oft handelt es sich um landwirtschaftlich genutzte Flächen. Damit gehen Böden für die Produktion von Lebensmitteln und zur Erwirtschaftung von landwirtschaftlichem Einkommen verloren. Flächenversiegelung führt zum Verlust der CO2-Speicherfähigkeit des Bodens und hat negative Folgen für Grundwasser und Klima. Letztendlich verschwindet Kulturlandschaft, es fehlt Lebensraum für wildlebende Arten und die Erholung des Menschen. LVÖ, WLV, WLLV und der NABU fordern die zukünftige Landesregierung daher auf, nun größtmögliche Anstrengungen zu unternehmen, um den Flächenverbrauch so bald wie möglich – spätestens aber bis 2035 – auf Netto Null zu senken.


Gemeinsam werden sich die Verbände dafür einsetzen, dass überackerte oder anderweitig genutzte Wegränder wo möglich wiederhergestellt und die Qualität dieser Randstreifen durch fachgerechte Pflege, bei stark verarmten Randstrukturen auch durch Wiedereinbringen von standorttypischen Arten, verbessert werden. Quantität und Qualität von Wegrändern haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich abgenommen. Obwohl die Bedeutung von Weg- und Straßenrändern für die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft bekannt ist und ausreichend Hinweise zur fachgerechten Pflege vorhanden sind, ist eine erkennbare Verbesserung der Situation allenfalls punktuell festzustellen. Damit Wegränder ihre ökologische Funktion wieder erfüllen können, bedarf es entsprechender Fördermaßnahmen durch das Land, einer verstärkten Information der Kommunen sowie einer Vorbildfunktion des Landes bei der Pflege des Straßenbegleitgrüns an Landesstraßen.

In der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung sei es verstärkt erforderlich, Umwelt- und Naturschutzthemen in Lehrinhalte und Prüfungen aufzunehmen. Zwar werde der Bereich Umwelt- und Naturschutz in den Lehrplänen bisher mit einem sehr grundsätzlichen Basiswissen beschrieben. Umfang und Schwerpunktsetzung stehen aus heutiger Sicht aber nicht mehr im angemessenen Verhältnis zu den Notwendigkeiten und gesellschaftlichen Anforderungen, so LVÖ, WLV, WLLV und NABU. Grundsätzlich sollten in jedem Teil der landwirtschaftlichen Ausbildung, das heißt sowohl in den Berufs- und Fachschulen als auch bei der Meisterausbildung der Umwelt- und Naturschutz und auch der ökologische Landbau feste Zeitfenster im Lehrplan erhalten und prüfungsrelevant sein. Im Bereich der Umweltbildung sollten die Bereiche Klimaschutz und Biodiversität sowie der ökologische Landbau explizit behandelt werden, so die Forderungen aus Landwirtschaft und Naturschutz.

Zu den weiteren Forderungen der Verbände zählen die Förderung der Weidehaltung von Mutterkühen, Schafen und Ziegen, ein höherer Einsatz regionaler und ökologischer Erzeugnisse in der Gemeinschaftsverpflegung sowie der notwendige Ausbau der Mobilität im ländlichen Raum.


1 MB - Gemeinsame Positionen von Naturschutzbund, Westfälisch-Lippischem Landwirtschaftsund Landfrauenverband sowie Landesvereinigung Ökologischer Landbau für Aspekte des Natur- und Umweltschutzes in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum
 

Mehr zum Thema

Keyvisual LTW 22
NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität

Dass die Klimakrise im Mittelpunkt des gesamten Koalitionsvertrags steht, ist gut, benennt damit aber nur eine der beiden "Zwillingskrisen". Denn unsere natürlichen Lebensgrundlagen müssen gezielt auch im Bereich Biodiversität geschützt werden.
Mehr →

Rotes Höhenvieh auf Feuchtwiese im Edertal - Foto: Eva Lisges
Landwirtschaftspolitik neu ausrichten

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen fordern die NRW-Landesverbände des BUND und des NABU sowie die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW gemeinsam die Verhandlungspartner dazu auf, die künftige Landwirtschaftspolitik neu auszurichten. Mehr →

Informiert bleiben

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse