NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Flächen
  • Schutz für erhaltenswerte Flächen in NRW
  • (Ohne Titel)
  • Natur pur zwischen Tagebergbau im Rhein-Erft-Kreis
  • Zurück zum Paradies
  • Der Artenschutzturm in Zülpich
  • Das Manscheider Bachtal
  • Die Streuobstwiese im Wehmerhorster Wiesenthal
Vorlesen

Zurück zum Paradies

Der Teich "Flotabecken Deusen"

Das "Flotabecken Deusen" war ursprünglich ein Libellenparadies. Durch Fischeinsatz ist das heute nicht mehr so. Der NABU-Dortmund will das wieder ändern. Größere Freiflächen sollen wieder entstehen und der Fischbestand eingedämmt werden.


Kleines Granatauge - Foto: Guido Bennen

Kleines Granatauge - Foto: Guido Bennen

Rund vier Hektar groß ist der Teich mit Baumbestand in Dortmund-Deusen. Früher gab es hier viel offene Fläche, kaum Bäume und viele Libellen. Doch dann wurde Fische eingesetzt und das einstige Libellenparadies schwand. Um das Becken herum wuchsen nun Bäume: Erlen, Birken und Eschen säumen nun das Ufer und die Goldrute macht den heimischen Stauden den Platz streitig. Der NABU-Dortmund und sein Fonds "Naturerbe Dortmund" wollen dies wieder rückgängig machen und mit Hilfe der Stiftung aus dem ehemaligen Flotationsbecken, das einst das bedeutendste Libellenvorkommen in der Region beherbergte, wieder ein Paradies für die Flugkünstler entstehen lassen. Dazu muss, mit Hilfe des Umweltamtes in Dortmund auch der Fischbesatz massiv eingedämmt werden. Denn wo viele Fische sind, wird der Nachwuchs der Libellen im Wasser gefressen und viele Arten haben keine Chance, aufzuwachsen.


Einst war das Flotabecken ein Libellenparadies. Dann wurden illegal Fische eingesetzt und die Libellenvielfalt schwand.

Guido Bennen

Flotabecken - Foto: Guido Bennen

Flotabecken - Foto: Guido Bennen

Auch andere Arten fühlen sich hier wohl: 2015 konnten die Aktiven dort rund 123 Arten aus dem Reich der Pflanzen, Vögel, Insekten und Amphibien finden und benennen. Diese Artenvielfalt soll unbedingt erhalten werden. Bis zum nächsten Sommer soll die Bestandsaufnahme abgeschlossen und die Pflegemaßnahmen geplant sein, denn das Becken soll zu einem Biotop werden. Und im Zuge der geplanten Emscherrenaturierung in Dortmund-Deusen und dem daran angrenzenden Hochwasserrückhaltebecken in Ellinghausen ist das Gebiet von großer Bedeutung.
Auf dem NABU-Dortmund Naturkanal gibt es einen sehenswerten Film über diese neue Fläche der Stiftung: oder hier bei uns:



  • Blutrote Heidelibelle - Foto: Guido Bennen

  • Braune Tageule - Foto: Guido Bennen

  • Brauner Waldvogel - Foto: Guido Bennen

  • Braunkolbiger Dickkopffalter - Foto: Guido Bennen

  • Gammaeule - Foto: Guido Bennen

  • Goldgelber Zitterling - Foto: Guido Bennen

  • Großer Blaupfeil - Foto: Guido Bennen

  • Hauhechel-Bläuling - Foto: Guido Bennen

  • Kleiner Kohlweißling - Foto: Guido Bennen

  • Flotabecken - Foto: Guido Bennen

Die schönsten Bilder aus dem Flotabecken

Erste Besichtigung


Kontakt!

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211-159251-44

Zustiften!

Bank für Sozialwirtschaft
"NABU-Stiftung
Naturerbe Dortmund"
IBAN: DE34370205000001141404
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Termine

22.04. 00:00 Uhr

Schulung für Nachwuchs-Insektenforscher*innen
44140 Dortmund

23.04. 11:00 Uhr

Jungpflanzen-Tag
44143 Dortmund

24.06. 11:00 Uhr

Libellenexkursion Westfalenpark
44139 Dortmund

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse