NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Flächen
  • Schutz für erhaltenswerte Flächen in NRW
  • (Ohne Titel)
  • Natur pur zwischen Tagebergbau im Rhein-Erft-Kreis
  • Zurück zum Paradies
  • Der Artenschutzturm in Zülpich
  • Das Manscheider Bachtal
  • Die Streuobstwiese im Wehmerhorster Wiesenthal
Vorlesen

Schutz für erhaltenswerte Flächen in NRW

Grundstücke der Stiftung werden regional betreut

Seit Gründung der Stiftung nimmt die Übernahme von Flächen und Grundstücken durch die Stiftung immer stärker zu. Zum einen geben Kreis- und Stadtverbände Flächen in die Stiftung, die für sie erhaltenswert und naturschutzwürdig sind. Zum anderen stiften Bürger und Bürgerinnen Grundstücke oder vererben diese an die Stiftung. Das Ziel ist für alle gleich: In der Stiftung sind die Flächen gesichert, sie können nicht verkauft oder bebaut werden. Dadurch schaffen sie eine wichtige Grundlage für den Naturschutz - den Erhalt von Lebensraum für Pflanzen und Tiere, und nicht zuletzt auch für den Menschen.


Mehr Informationen in unserem Faltblatt:

0.2 MB - Faltblatt Flächen - NABU-Stiftung Naturerbe NRW
 

Hier einige ausgewählte Beispiele:

Besuch auf der Streuobstwiese - Foto: Jürgen Seeger

Streuobstwiese Wehmerhorster Wiesenthal

Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Kirschen

Die Streuobstwiese am Südhang des Wiehengebirges versammelt verschiedene Obstarten und Sorten und lädt Mensch und Tier zum Verweilen ein. Über 70 Jahre alte Stämme bieten Vögeln Unterschlupf und die nachgepflanzten Bäume sorgen für eine zukunftsfähige Wiese. Mehr →

Bachlauf mit altem Baumbestand - Foto: Beate Schlichting

Artenreichtum gesichert

Von Neunaugen, Edelkrebsen und Schwarzstörchen

Ein natürlicher Bachlauf umgeben von ungestört wachsenden Wiesen und Wald: ein perfekter Lebensraum für seltene Arten! Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW konnte diese kleine Fläche erwerben und mit dem NABU Euskirchen wird sie weiter entwickelt. Mehr →

Zukünftiger Artenschutzturm - Foto: Ralf Wilke

Der Artenschutzturm in Zülpich

Trafohäuschen mit neuer Aufgabe

Ursprünglich war der Turm aus Ziegelsteinen ein Trafohäuschen. Doch viele dieser Häuschen werden nicht mehr gebraucht. Statt Abriss sollen sie nun neuen Aufgaben dienen. Der NABU Euskirchen hatte die Idee: wir machen einen Artenschutzturm daraus. Mehr →

Junge Eiche - Foto: Tomasz Piwarski

Beuys-Eiche am Moorhus

Eichen-Zögling gepflanzt

Artrelevant heißt das Projekt der Künstler, die überall Eichennachkommen der bekannten Beuys-Eichen pflanzen will. Nun hat eines der Bäumchen seinen Platz in Minden-Lübbecke direkt am Moorhus gefunden und trägt seine Botschaft auch nach Ostwestfalen. Mehr →

Vierbindiger Schmalbock - Foto: Guido Bennen

Das Flotabecken Deusen

Geschützte Arten

Das "Flotabecken Deusen" war ursprünglich ein Libellenparadies. Durch Fischeinsatz ist das heute nicht mehr so. Der NABU-Dortmund will das wieder ändern. Größere Freiflächen sollen wieder entstehen und der Fischbestand eingedämmt werden. Mehr →

Zauneidechse - Foto: Renate Freundt

Das Biotop Freundt

Raum für Zauneidechsen und Insekten

„Garten Eden im Wald“ - so wird das Biotop im Diersfordter Wald in Wesel auch genannt. Vor 25 Jahren hat das Ehepaar Freundt das Areal als ca. 11000qm großen Roggenacker gekauft und dann in 25 Jahren zu einem Naturjuwel gemacht. Mehr →

Herbstzauber am Teich - Foto: Beate Schlichting

Natur pur im Rhein-Erft-Kreis

Stiftung schützt ehemalige Überlaufbecken

Der NABU-Kreisverband Rhein-Erft pflegt seit Jahren eine Fläche, die sich zu einem kleinen Naturparadies entwickelt. Ursprünglich waren die zum Teil wechselfeuchten Flächen Überlaufbecken eines Unternehmens. Heute sind sie Refugium für Tiere und Pflanzen. Mehr →

Impressionen



  • Blutrote Heidelibelle - Foto: Guido Bennen

  • Ehemalige Überlaufbecken - Foto: Beate Schlichting

  • Brauner Waldvogel - Foto: Guido Bennen

  • Herbstliches Leuchten - Foto: Beate Schlichting

  • Flotabecken - Foto: Guido Bennen

  • Braune Tageule - Foto: Guido Bennen

  • Wechselfeuchte Fläche - Foto: Birgit Königs

  • Weibchen der Ringelnatter - Foto: Renate Freundt

  • Herbstlicher Teich - Foto: Beate Schlichting

  • Zauneidchsen - Foto: Renate Freundt

  • Zukünftiger Artenschutzturm - Foto: Ralf Wilke

  • Großer Blaupfeil - Foto: Guido Bennen

Kontakt

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211 159251-44

Zustiften!

Bank für Sozialwirtschaft
"NABU-Stiftung
Naturerbe NRW"
IBAN: DE45370205000001141400
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Informieren!

NABU-Stiftung Naturerbe NRW - Motiv: NABU NRW

Unsere Stiftungsfonds

Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen.

mehr

Termine

21.03. 19:00 Uhr

Vortrag bienenfreundlicher Garten
44225 Dortmund

23.03. 18:30 Uhr

Waldbaden
41749 Viersen

24.03. 18:00 Uhr

Vogel-Jahresseminar
45149 Essen

24.03. 19:00 Uhr

Jahresversammlung NABU Krefeld/Viersen
47839 Krefeld

24.03. 19:00 Uhr

Nachtfalter-Exkursion
40721 Düsseldorf-Hilden

25.03. 09:00 Uhr

Der NABU beim Besentag
45687 Marl

25.03. 10:00 Uhr

Erste Hilfe für Fledermäuse
45659 Recklinghausen

25.03. 10:15 Uhr

Der NABU beim Bochumer Stadtputz
44866 Bochum

25.03. 12:00 Uhr

Familienexkursion Frühlingsduft
51147 Köln

25.03. 14:30 Uhr

Inklusives Naturerleben: Vom Ei zum Huhn
41334 Nettetal

25.03. 15:00 Uhr

Vogelexkursion Sennefriedhof
33647 Bielefeld

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse