NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Flächen
  • Schutz für erhaltenswerte Flächen in NRW
  • (Ohne Titel)
  • Natur pur zwischen Tagebergbau im Rhein-Erft-Kreis
  • Zurück zum Paradies
  • Der Artenschutzturm in Zülpich
  • Das Manscheider Bachtal
  • Die Streuobstwiese im Wehmerhorster Wiesenthal
Vorlesen

Der Artenschutzturm in Zülpich

Trafoturm dient dem Artenschutz

Ursprünglich war der Turm aus Ziegelsteinen ein Trafohäuschen. Doch viele dieser Häuschen werden nicht mehr gebraucht. Statt Abriss sollen sie nun neuen Aufgaben dienen. Der NABU Euskirchen hatte die Idee: wir machen einen Artenschutzturm daraus.

Artenschutzturm - Foto: Ralf Wilke

Artenschutzturm - Foto: Ralf Wilke

Eigentlich ist der Artenschutzturm ein sogenanntes Trafohäuschen - doch es wird nicht mehr gebraucht. Mit der Unterstützung des NABU-Kreisverbandes Euskirchen kaufte die NABU-Stiftung Naturerbe NRW das Türmchen an. Denn der Kreisverband hatte eine Vision: Aus der Station soll ein Artenschutzturm entstehen. Am richtigen Ort steht der Turm auf jeden Fall. Gleich neben einem Naturschutzgebiet und einer großen Wasserfläche.

Zurzeit wird er noch umgebaut, doch dann soll er Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zeigen, wie Vögel und Fledermäuse leben, was wir für die Tiere tun können und vieles mehr. Die Umbauarbeiten werden durch den ehemaligen Eigentümer finanziell unterstützt. Die Aktiven des NABU Euskirchen packen auf jeden Fall kräftig mit an.

Der Turm wurde zusehends von Efeu umrankt, der mit armdicken Ästen bereits versuchte die Türen aufzusprengen. Um den Zustand des Mauerwerkes genauer sehen zu können und um die Türen wieder


Ladefläche ausgelastet - Foto: Petra Boigk

Ladefläche ausgelastet - Foto: Petra Boigk

normal öffnen zu können, musste der Turm erst einmal freigeschnitten werden.
Außerdem benötigte der Dachdecker eine ausreichend große Fläche, um sein Gerüst aufbauen zu können. Im Inneren des Turmes lagert mittlerweile Holz für den Innenausbau. Zwei Podeste sollen in den nächsten Wochen im Turm eingerichtet werden. Wenn die restlichen Arbeiten erledigt sind, wird mit der Einrichtung des Turmes begonnen.
Wir freuen uns schon darauf, wenn die ersten Seminare und Schulungen stattfinden können.



  • Arbeit am Trafohaus - Foto: Petra Boigk

  • Efeu erobert den Turm - Foto: Petra Boigk

  • Kein Durchgang - Foto: Petra Boigk

  • Fertig für den nächsten Bauschritt - Foto: Petra Boigk

  • Eingerüstet - Foto: Petra Boigk

Kontakt!

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
E-Mail schreiben +49 211 15 92 51 44

Stiften!

Bank für Sozialwirtschaft
NABU-Stiftung Naturerbe Euskirchen
DE06 370 205 00000 114 14 07
Verwendungszweck: Zustiftung



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse